Unglücksursache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnɡlʏksˌʔuːɐ̯zaxə]

Silbentrennung

Unglücksursache (Mehrzahl:Unglücksursachen)

Definition bzw. Bedeutung

Auslöser für einen Vorfall, bei dem ein Schaden an Personen, Tieren oder Sachen entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Unglück und Ursache mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unglücksursachedie Unglücksursachen
Genitivdie Unglücksursacheder Unglücksursachen
Dativder Unglücksursacheden Unglücksursachen
Akkusativdie Unglücksursachedie Unglücksursachen

Anderes Wort für Un­glücks­ur­sa­che (Synonyme)

Unfallursache:
Auslöser für einen Vorfall, bei dem ein Schaden an Personen, Tieren oder Sachen entsteht

Beispielsätze

  • Die Ermittlungen zur Unglücksursache durch die Paderborner Kripo und das Amt für Arbeitsschutz aus Detmold dauern derzeit an.

  • Die Behörden leiteten Ermittlungen zur Unglücksursache ein.

  • Über die genaue Unglücksursache sind keine weiteren Einzelheiten bekannt.

  • Die Behörden verweisen hingegen darauf, dass die Ermittlungen zur Unglücksursache noch laufen.

  • Die genaue Unglücksursache stand vorerst nicht fest.

  • Ein Polizist sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Unglücksursache sei unklar, doch seien Ermittlungen eingeleitet worden.

  • An der Unglücksursache ist die Polizei brennend interessiert, laut Matuschek will auch die Staatsanwaltschaft mehr wissen.

  • Die Fluggesellschaft hatte am Montag einen technischen Defekt oder einen Pilotenfehler als Unglücksursache ausgeschlossen.

  • Die Ermittler gehen bei der Untersuchung der Unglücksursache menschlichem Versagen wie auch möglichen technischen Fehlern nach.

  • Die Suche nach der Unglücksursache dauere an, hieß es.

  • Die Unglücksursache ist noch unbekannt.

  • Der Bericht über die Unglücksursache provoziert die polnische Seite und vergiftet die Beziehungen der beiden Länder.

  • Rettungsteams versuchten, Passagiere aus der schwer beschädigten Maschine zu ziehen.» Die Unglücksursache war unklar.

  • Als wahrscheinlichste Unglücksursache wird nun von Experten ein hydraulischer Grundbruch angenommen.

  • Nach Polizeiangaben suchen Ermittler nun nach der Unglücksursache.

  • Die Attraktion wurde bis zur Ermittlung der Unglücksursache geschlossen.

  • Nach dem Absturz einer zyprischen Boeing gibt die genaue Unglücksursache weiter Rätsel auf.

  • Bis die Unglücksursache ermittelt ist, dürften Monate vergehen.

  • Nach Angaben der NASA gibt das Band keinerlei Aufschlüsse über die Unglücksursache.

  • Staatspräsident Mohammed Chatami ordnete die Einrichtung einer Sonderkommission an, die nach der Unglücksursache forschen soll.

  • Die Ermittlungen weisen auf einen möglichen Materialdefekt am Seitenleitwerk des A300 als Unglücksursache hin.

  • Die Polizei ging am Mittwoch von "kriminellem menschlichen Versagen" als Unglücksursache aus.

  • Die Unglücksursache ist immer noch unklar.

  • Die Unglücksursache im Kernbereich der Pflanzenschutzmittel-Produktion blieb unterdessen weiter unklar.

  • Als Unglücksursache wurde ein gasbetriebener Heizstrahler ermittelt.

  • Über die Unglücksursache herrschte am Montag zunächst noch Unklarheit.

  • Die Unglücksursache war bis gestern nachmittag unklar.

  • Die Ermittlungen zur Unglücksursache dauern an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­glücks­ur­sa­che be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, R und A mög­lich. Im Plu­ral Un­glücks­ur­sa­chen nach dem ers­ten N, ers­ten S, R und A.

Das Alphagramm von Un­glücks­ur­sa­che lautet: ACCEGHKLNRSSUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Alfa
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Un­glücks­ur­sa­che (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Un­glücks­ur­sa­chen (Plural).

Unglücksursache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­glücks­ur­sa­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unglücksursache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unglücksursache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 09.08.2022
  2. bielertagblatt.ch, 05.07.2021
  3. 24vest.de, 20.10.2020
  4. n-tv.de, 30.07.2019
  5. salzburg24.at, 24.08.2018
  6. gamestar.de, 15.06.2017
  7. merkur.de, 07.03.2016
  8. bernerzeitung.ch, 03.11.2015
  9. schwaebische.de, 27.04.2014
  10. spiegel.de, 05.05.2013
  11. spiegel.de, 13.04.2012
  12. ftd.de, 12.01.2011
  13. nzz.ch, 10.04.2010
  14. de.sitestat.com, 22.03.2009
  15. spiegel.de, 02.02.2007
  16. ngz-online.de, 21.07.2006
  17. sueddeutsche.de, 16.08.2005
  18. svz.de, 27.05.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 12.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995