Unfallursache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalʔuːɐ̯ˌzaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Unfallursache
Mehrzahl:Unfallursachen

Definition bzw. Bedeutung

Auslöser für einen Vorfall, bei dem ein Schaden an Personen, Tieren oder Sachen entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unfall und Ursache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unfallursachedie Unfallursachen
Genitivdie Unfallursacheder Unfallursachen
Dativder Unfallursacheden Unfallursachen
Akkusativdie Unfallursachedie Unfallursachen

Anderes Wort für Un­fall­ur­sa­che (Synonyme)

Unglücksursache:
Auslöser für einen Vorfall, bei dem ein Schaden an Personen, Tieren oder Sachen entsteht

Beispielsätze

  • Eine erhöhte Geschwindigkeit wird häufig zur Unfallursache.

  • Tom und Maria glaubten, die Unfallursache zu kennen.

  • Maria meinte, die Unfallursache zu kennen.

  • Was war die Unfallursache?

  • Die Unfallursache ist noch ungeklärt.

  • Die Unfallursache ist noch immer nicht klar.

  • Die Polizei untersucht jetzt die Unfallursache.

  • Die Unfallursache war vermutlich überhöhte Geschwindigkeit.

  • Die Polizei untersucht die Unfallursache.

  • Wir untersuchen die Unfallursache.

  • Die Untersuchungskommission kümmert sich um die Unfallursache.

  • Die Unfallursache wird noch untersucht.

  • Die Polizei untersuchte die Unfallursache sorgfältig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Unfallursache war am Sonntag noch unklar.

  • Ablenkung ist mitunter die häufigste Unfallursache im Straßenverkehr.

  • Da die Unfallursache noch unklar ist, wurde von der Staatsanwaltschaft Wels eine Obduktion angeordnet.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft soll ein Sachverständiger bei der Aufklärung der Unfallursache helfen.

  • Auch die Unfallursache wird noch abegklärt.

  • Als Unfallursache steht nach ersten Ermittlungen im Vordergrund, dass die Automobilistin am Steuer eingenickt war.

  • Anhand bisheriger Ermittlungen dürfte die Unfallursache "nicht angepasste Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn" sein.

  • Der Polizeiposten Bad Wildbad hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen.

  • Dabei zählt Ausrutschen, Stolpern und Stürzen zu den häufigsten Unfallursachen.

  • Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache führt die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt.

  • Abschließende Erkenntnisse zur Unfallursache liegen noch nicht vor. Der Genuss von Alkohol ist als mögliche Ursache auszuschließen.

  • Der Pkw wurde von der Feuerwehr aus dem Gewässer gezogen, die Unfallursache ist vorerst nicht bekannt.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Koblenz wurde zur Ermittlung der Unfallursache ein Sachverständiger zur Unfallstelle bestellt.

  • Von der Staatsanwaltschaft Ingolstadt wurde zur genauen Klärung der Unfallursache ein Gutachten angeordnet.

  • Als Unfallursache wird Raserei vermutet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­fall­ur­sa­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten L, R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Un­fall­ur­sa­chen nach dem ers­ten N, zwei­ten L, R und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Un­fall­ur­sa­che lautet: AACEFHLLNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Un­fall­ur­sa­che (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Un­fall­ur­sa­chen (Plural).

Unfallursache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­ur­sa­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallursache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unfallursache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8501330, 7455688, 7338779, 6533101, 5277790, 3249316, 2196671, 1459243, 990576, 829324, 752305, 747191 & 744474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 05.02.2023
  2. krone.at, 28.09.2022
  3. krone.at, 26.07.2021
  4. infranken.de, 26.12.2020
  5. blick.ch, 30.08.2019
  6. blick.ch, 23.11.2018
  7. idowa.de, 18.03.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 28.08.2016
  9. presseportal.de, 29.04.2015
  10. main-netz.de, 16.01.2014
  11. presseportal.de, 08.08.2013
  12. kaernten.orf.at, 17.02.2012
  13. rhein-zeitung.de, 14.07.2011
  14. donaukurier.de, 29.04.2010
  15. feedsportal.com, 15.06.2009
  16. hier-leben.de, 29.04.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 06.08.2007
  18. spiegel.de, 24.09.2006
  19. aachener-zeitung.de, 20.08.2005
  20. lvz.de, 18.10.2004
  21. lvz.de, 26.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 22.03.2002
  23. sz, 22.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995