Kaiserreich

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaɪ̯zɐˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaiserreich
Mehrzahl:Kaiserreiche

Definition bzw. Bedeutung

Reich, das von einem Kaiser oder einer Kaiserin regiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kaiser und Reich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kaiserreichdie Kaiserreiche
Genitivdes Kaiserreiches/​Kaiserreichsder Kaiserreiche
Dativdem Kaiserreich/​Kaiserreicheden Kaiserreichen
Akkusativdas Kaiserreichdie Kaiserreiche

Anderes Wort für Kai­ser­reich (Synonyme)

Empire (engl., franz.):
historisch: Britisches Weltreich, das während des Kolonialismus existierte und zu dem alle unter der Herrschaft Großbritanniens stehenden Gebiete gehörten
Imperium (lat.):
ein großes, zusammengehöriges Gebiet unter einer zentralen Herrschaft
Kaisertum:
Land mit einem Kaiser an der Spitze
Staatsform mit einem Kaiser an der Spitze

Sinnverwandte Wörter

Mo­n­ar­chie:
ohne Plural: Staatsform mit einem durch seine Herkunft berechtigten Herrscher an der Spitze
Staat mit einer Monarchie als Staatsform

Gegenteil von Kai­ser­reich (Antonyme)

Re­pu­b­lik:
eine Staatsform, bei der die Führung des Staates gewählt wird (zum Beispiel durch das Volk)

Beispielsätze

  • Das letzte, noch bestehende und zugleich älteste Kaiserreich ist Japan.

  • Das Deutsche Kaiserreich wurde 1871 gegründet.

  • Die Bundesrepublik Deutschland ist flächenmäßig etwas größer, als es das Königreich Preußen als Teil des Deutschen Kaiserreiches war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Denkmal entstand im 19. Jahrhundert und ist ein Symbol für die Gründung des Kaiserreichs nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871.

  • Es ist die Kolonialflagge des Deutschen Kaiserreichs in den Farben Schwarz, Weiß, Rot.

  • Als das Kinderbuch 1924 erschien, beschwor es nostalgisch die Zeit des Kaiserreichs.

  • Dort wird mit einer Art Seelenregister der für das Kaiserreich gefallen Soldaten gedacht.

  • Für die SPD sei eine Doppelspitze aber nichts Neues: "Das gab es bei der SPD schon im Kaiserreich.

  • So gab es im chinesischen Kaiserreich einen sogenannten Bauernkalender, der sich nach Mond und Sonne ausrichtete.

  • Das deutsche Kaiserreich war nicht Hitlers 3.Reich, es gab auch im Kaiserreich schlimme Verbrechen, aber es gab auch viel positives.

  • Das Buch bildet das Kaiserreich zur Jahrhundertwende ab, als prächtiges Panorama in Bunt.

  • Die auf den Postkarten abgebildeten Motive zeigen Aufnahmen zwischen den Zeiten des Kaiserreiches und dem Zweiten Weltkrieg.

  • Bis dahin hatte das Kaiserreich ausländischen Walfängern die Landung in seinen Häfen zur Verproviantierung verweigert.

  • Die Emanzipationsbewegung hatte ihren Anfang schon im zu Ende gehenden Kaiserreich.

  • Die Straßen mit den bunten Altbaufassaden wurden nach den militärischen Befehlshabern aus der Entstehungszeit des Kaiserreichs benannt.

  • Aber bereits 1871 hatten die beiden Kaiserreiche Beziehungen aufgenommen.

  • Offensichtlich ist deren Kultur im wilhelminischen Kaiserreich stehen geblieben, oder gar bei Gerhart Hauptmanns Webern.

  • Deutsche Wirtschaft und Weltpolitik vom Kaiserreich bis heute.

  • Der Fall des Kaiserreichs hatte hier ohnehin kaum etwas bewirkt, die alte konservative Elite saß längst wieder in Amt und Würden.

  • Die Absage an den Militär- und Obrigkeitsstaat im Kaiserreich müsse deutlich werden, meint Winkler.

  • Der Regensburger JU-Chef Lehner hatte zugegeben, mit dem Symbol der deutschen Armee aus dem Kaiserreich seine Wohnung dekoriert zu haben.

  • Im Kaiserreich wurden zahlreiche antisemitische Parteien gegründet.

  • Sie waren im Kaiserreich kaum mehr liberal und selten demokratisch gesinnt.

Übersetzungen

  • Bosnisch: царство (carstvo) (sächlich)
  • Dänisch: kejserrige (sächlich)
  • Englisch: empire
  • Finnisch: keisarikunta
  • Französisch: empire
  • Italienisch: impero
  • Japanisch: 帝国 (teikoku)
  • Katalanisch: imperi
  • Kroatisch: carstvo (sächlich)
  • Lettisch: cariste
  • Litauisch: karalystė
  • Mazedonisch: царство (carstvo) (sächlich)
  • Neugriechisch: αυτοκρατορία (aftokratoría) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Kaiserriek (sächlich)
  • Niederländisch:
    • imperium
    • keizerrijk (sächlich)
  • Niedersorbisch: kejžorstwo (sächlich)
  • Norwegisch:
    • keiserdømme (sächlich)
    • keiserrike (sächlich)
  • Obersorbisch: kejžorstwe mócnarstwo (sächlich)
  • Polnisch:
    • imperium
    • cesarstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: império
  • Rumänisch: imperiu (sächlich)
  • Russisch:
    • империя (weiblich)
    • царство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • kejsardöme
    • kejsarrike
  • Serbisch: царство (carstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: царство (carstvo) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • ríša (weiblich)
    • cisárstvo (sächlich)
  • Slowenisch: cesarstvo (sächlich)
  • Spanisch: imperio
  • Tschechisch:
    • říša (weiblich)
    • cisárstvo (sächlich)
  • Türkisch: imparatorluk
  • Ukrainisch: царство (weiblich)
  • Ungarisch: királyság
  • Usbekisch: podshhlik
  • Vietnamesisch: đế quốc
  • Weißrussisch: царства (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kai­ser­reich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kai­ser­rei­che zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kai­ser­reich lautet: ACEEHIIKRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kai­ser­reich (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kai­ser­rei­che (Plural).

Kaiserreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kai­ser­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abes­si­ni­en:
historisch: nordostafrikanisches Reich / Kaiserreich, das tatsächlich aber Ityopya hieß (deutsch: Äthiopien)
An­nam:
historisch: ehemaliges Kaiserreich, ehemaliges französisches Protektorat
Brust­schild:
Bezeichnung für Briefmarken der Zeit des deutschen Kaiserreichs, mit einem Motiv nach
Chi­na:
das Kaiserreich China
Deutsch-Süd­west­af­ri­ka:
Kolonie (Schutzgebiet) des Deutschen Kaiserreiches auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia
Kai­ser­li­che Ma­ri­ne:
Gesamtheit der Seestreitkräfte des deutschen Kaiserreichs (von 1871 bis 1919)
Ko­tau:
historisch: ehrerbietiger Gruß im Kaiserreich China, indem der Besucher sich auf den Boden wirft und mehrmals mit der Stirn den Boden berührt, besonders auch als Demutsbezeugung vor dem chinesischen Kaiser; chinesische Ehrenbezeigung; Unterwerfungsgeste; chinesische Verbeugung
Reichs­haupt­stadt:
speziell, kein Plural, historisch: Berlin als Hauptstadt des Deutschen Kaiserreiches und Dritten Reiches (1871–1945)
Ver­preu­ßung:
Einfluss Preußens auf das Deutsche Kaiserreich bzw. Deutsche Reich
Ös­ter­reich-Un­garn:
gemeinsamer Ländername zweier Staaten in Europa (Österreichische Länder und Königreich Ungarn), Kaiserreich 1867-1918

Buchtitel

  • Clausewitz Spezial 44. Kaiserreich Stefan Krüger | ISBN: 978-3-98702-080-3
  • Dark Star Burning – Das letzte Kaiserreich Amélie Wen Zhao | ISBN: 978-3-84585-690-2
  • Das Deutsche Kaiserreich Teil 2. EinFach Geschichte …unterrichten Marco Anniser | ISBN: 978-3-14024-755-9
  • Das Deutsche Kaiserreich. EinFach Geschichte …unterrichten Marco Anniser, Oliver Satter | ISBN: 978-3-14024-734-4
  • Das Kaiserreich Russland Friedrich Wilhelm Von Reden | ISBN: 978-3-38653-967-8
  • Das Wilhelminische Kaiserreich 1890-1914 Nils Freytag | ISBN: 978-3-82522-892-7
  • Die Geburt des römischen Kaiserreichs Barry Strauss | ISBN: 978-3-80624-538-7
  • Die Soldaten der französischen Republik and des Kaiserreichs Hippolyte Bellangé | ISBN: 978-3-38653-884-8
  • Im Kaiserreich Katja Hoyer | ISBN: 978-3-45501-728-1
  • Leben im Kaiserreich Michael Epkenhans, Andreas von Seggern | ISBN: 978-3-80624-044-3
  • Schatten des Kaiserreichs Eckart Conze | ISBN: 978-3-42328-256-7
  • Vergiftetes Denken – Vom Kaiserreich bis zum NS-Staat – Geschichte von Antisemitismus Rassenideologie Eugenik Wolfgang W. Kellner | ISBN: 978-3-34749-461-9
  • Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik Karl H. Pohl | ISBN: 978-3-73440-941-7

Film- & Serientitel

  • Japan im Zweiten Weltkrieg – Der Fall des Kaiserreiches (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaiserreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaiserreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11803665. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 11.05.2023
  2. saechsische.de, 18.05.2022
  3. welt.de, 04.04.2021
  4. tagesschau.de, 15.08.2020
  5. t-online.de, 18.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 26.12.2018
  7. weser-kurier.de, 03.02.2017
  8. spiegel.de, 14.10.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 23.07.2015
  10. berneroberlaender.ch, 02.04.2014
  11. zeit.de, 03.08.2013
  12. abendblatt.de, 08.09.2012
  13. vol.at, 06.05.2011
  14. zeit.de, 22.07.2010
  15. jungewelt.de, 11.05.2009
  16. zeit.de, 03.03.2008
  17. fr-online.de, 09.11.2007
  18. pnp.de, 05.12.2006
  19. n-tv.de, 30.03.2005
  20. abendblatt.de, 14.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.12.2003
  22. berlinonline.de, 17.12.2002
  23. bz, 30.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995