Hörerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːʁəʁɪn]

Silbentrennung

rerin (Mehrzahl:rerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • weibliche Person, die eine Vorlesung besucht

  • weibliche Person, die einem Radioprogramm oder sonstigen Sprechern zuhört

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Hörer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hörerindie Hörerinnen
Genitivdie Hörerinder Hörerinnen
Dativder Hörerinden Hörerinnen
Akkusativdie Hörerindie Hörerinnen

Sinnverwandte Wörter

Oh­ren­zeu­gin:
Zeugin, die etwas zum Tathergang mit angehört hat

Beispielsätze

  • Im Sommer wurde sie als Hörerin an der Univerität Wien zugelassen.

  • Das Programm ist bei unseren Hörerinnen sehr beliebt.

  • In der Leitung wartet unsere Hörerin Sabine aus Cuxhaven.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hörerinnen und Hörer haben dabei sechs von einer Jury vorausgewählte Lieder und Interpreten zur Auswahl.

  • Private DAB+ Sender erreichen mit fast 2,8 Millionen wöchentlichen Hörerinnen 35 Prozent mehr als noch im Vorjahre (2,04 Mio,).

  • Zu wichtig, das wusste sie, war den Hörern und vor allem Hörerinnen in Kuba ein Happy End.

  • Er versicherte einer Hörerin, die sich sorgte, dass die Lockerungen zu viel seien: „Wir gehen den Weg der Vorsicht und Umsicht weiter“.

  • Ich glaube, die Hörerinnen und Hörer werden den amüsanten Kontrast sehr geniessen.

  • Erst durch das Feedback ihrer Hörerinnen habe Katrin verstanden, wie wichtig der Podcast sei.

  • Kommentare und Anmerkungen von unseren Hörerinnen und Hörern.

  • Und nun zu Ihren Briefen und Zuschriften, liebe Hörerinnen und Hörer.

  • Beim Ausatmen sollte er den McBurney-Punkt loslassen, erklärte ihm die Hörerin.

  • Diese Zahlen geben unserem Team die verdiente Anerkennung für ein Radioprogramm, das immer mehr Hörerinnen und Hörern gefällt.

  • WDR 2 setzt dabei auf die Hilfe mehr als 3,5 Millionen Hörerinnen und Hörern täglich.

  • Die NDR Programme erreichen in Hamburg mit einem Gesamtmarktanteil von 47,8 Prozent fast die Hälfte aller Hörerinnen und Hörer.

  • Und Manuel Dähler, CEO Mediapulse, erklärte, wie die 1,3 Millionen täglichen Hörerinnen und Hörer von DAB+ erforscht wurden.

  • So können nicht nur die ENERGY Media Kunden bei der GOLFPUNK Tour dabei sein, sondern natürlich auch die Hörerinnen und Hörer.

  • Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, bei Ihrer Sendung von Radio Prag, beim Hörerforum.

  • Rund 800.000 1LIVE Hörerinnen und Hörer hatten im Internet auf 1live.de für ihre Favoriten gestimmt.

  • Vom 1. Februar 2011 an sendet das Kulturradio in einem Countdown die 100 beliebtesten Stücke seiner Hörerinnen und Hörer.

  • Das Popradio berichtet über die spannendsten Projekte und vermittelt Hilfe durch die Hörerinnen und Hörer.

  • Über 5,2 Millionen tägliche Hörerinnen und Hörer belegen die Qualität und den Erfolg der ORF-Radios.

  • Bei der Gestaltung der Party sollen sich die Hörerinnen beteiligen, mit Porträts über eine beliebige Frau.

  • Die Hörerinnen haben die Carey schon immer gern singen gehört.

  • Hörerinnen und Hörer aus Stuttgart und Umgebung protestierten gegen die massive Verschlechterung der Empfangsqualität.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hö­re­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hö­re­rin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und E mög­lich. Im Plu­ral Hö­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Hö­re­rin lautet: EHINÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hö­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Hö­re­rin­nen (Plural).

Hörerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hö­re­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­skri­ben­tin:
Hörerin an einer österreichischen Universität
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hörerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 01.03.2022
  2. digitalfernsehen.de, 11.10.2022
  3. bernerzeitung.ch, 09.07.2021
  4. come-on.de, 07.05.2020
  5. focus.de, 27.11.2020
  6. bento.de, 14.11.2019
  7. radio.cz, 02.01.2018
  8. haz.de, 09.03.2016
  9. vol.at, 21.09.2016
  10. presseportal.de, 19.10.2014
  11. presseportal.de, 06.03.2013
  12. presseportal.ch, 23.08.2012
  13. presseportal.de, 13.04.2011
  14. radio.cz, 13.07.2011
  15. presseportal.de, 03.12.2010
  16. presseportal.de, 28.10.2010
  17. presseportal.de, 29.04.2009
  18. oe3.orf.at, 29.01.2009
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1999
  21. Stuttgarter Zeitung 1996