Radioprogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁadi̯opʁoˌɡʁam]

Silbentrennung

Radioprogramm (Mehrzahl:Radioprogramme)

Definition bzw. Bedeutung

Das Programm in inhaltlicher Hinsicht, das ein Radiosender oder eine Radiostation ausstrahlt.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem gebundenen Lexem radio- und dem Substantiv Programm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Radioprogrammdie Radioprogramme
Genitivdes Radioprogramms/​Radioprogrammesder Radioprogramme
Dativdem Radioprogrammden Radioprogrammen
Akkusativdas Radioprogrammdie Radioprogramme

Anderes Wort für Ra­dio­pro­gramm (Synonyme)

Fernsehprogramm:
Sendeanstalt für Fernsehen
Übersicht über die Programmfolge
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Sendungen

Beispielsätze

  • Das Radioprogramm von gestern Abend hat mir überhaupt nicht gefallen.

  • Sage mir bitte, wie man Radioprogramme auf Esperanto finden kann.

  • Auch über das Internet können Sie viele Radioprogramme in Esperanto anhören.

  • Radioprogramme auf Esperanto kann man heute in sehr guter Tonqualität hören - dank der Ausstrahlung über das Internet.

  • Gibt es irgendwelche Fernseh- oder Radioprogramme in Ihrer Sprache?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weitere Superheldinnen und Superhelden stellt N-JOY in seinem jungen Radioprogramm vor.

  • ProgDVB Alternativen: Dank ProgDVB empfangen Sie am PC TV- und Radioprogramme aus aller Welt.

  • Als geliebtes Radioprogramm oder auch als neues digitales Audioangebot.

  • Mit Ende der Bewerbungsfrist lagen 442 Einreichungen (2018: 385) von 154 Radioprogrammen (2018: 133) vor.

  • Wer weiter via Kabel Radioprogramme empfangen will, benötigt einen Digital-Receiver fürs Radio.

  • Diese Zahlen geben unserem Team die verdiente Anerkennung für ein Radioprogramm, das immer mehr Hörerinnen und Hörern gefällt.

  • Die zehn Fernseh- und die sechzehn Radioprogramme werden sich kaum mehr finanzieren lassen.

  • Der Sender hat jedoch nicht nur sein Radioprogramm stetig erweitert, sondern war auch in der Ausbildung aktiv.

  • Er arbeitet für das staatliche Radioprogramm und schreibt für mehrere Magazine in Griechenland.

  • Der Entertainer hatte seine Karriere in den 1970er Jahren bei einem Radioprogramm des Bayrischen Rundfunks begonnen, der zur ARD gehört.

  • In den meisten Radioprogrammen liegt der Anteil deutscher Lieder nach Angaben des VDS unter zehn Prozent.

  • Dazu gehören ein Notizblock, ein Taschenrechner, eine Stoppuhr und eine Anwendung, um Disneys Radioprogramm über das Internet zu empfangen.

  • Das Webradio ist Teil der "Neckermann.de ErlebnisWelt" und bietet neben einem Radioprogramm auch kostenlose Podcast-Beiträge an.

  • Ähnlich wie bei den schon bekannten Online-Anzeigen sollen automatisierte Systeme Werbezeiten im Radioprogramm vermitteln.

  • Als der RBB den abendlichen Sonntagskrimi aus dem Radioprogramm hob, schrieb er eine Protest-Mail.

  • Der frühere Universal-Chef Tim Renner startet an diesem Dienstag ein eigenes Radioprogramm in Berlin.

  • Dies habe eine Auswertung der staatlichen Fernseh- und Radioprogramme ergeben.

  • Und wenn er mit lauter Musik oder dem aktuellen Radioprogramm nicht einverstanden ist, sollte man als Beifahrer darauf Rücksicht nehmen.

  • Nur so könne man auch in Zukunft jene "kulturelle Vielfalt" bewahren, die von der "Mainstreamisierung" der Radioprogramme bedroht sei.

  • Zeitgleich zum Radioprogramm kann der Empfänger Zusatzinformationen wie Wetternachrichten auf dem Display des Gerätes anzeigen.

  • Dazu sollen auch von US-Flugzeugen über Afghanistan übertragene Radioprogramme sorgen.

  • Der Realität weit weniger entrückt zeigen sich die Fans von Almagro: Im Radioprogramm ihres Klubs votierten sie überwiegend gegen Maradona.

  • Insgesamt wurden 641 Fernseh- und Radioprogramme aus 37 Ländern für den einwöchigen Wettbewerb angemeldet.

  • Zudem ist alles in Englisch, und wir benötigen Radioprogramme in den lokalen Sprachen.

  • Mediacube überträgt deren Radioprogramm in 35 Sprachen über das Internet.

  • Die Begegnung mit einem neuen Radioprogramm ähnelt in mancher Hinsicht dem Rendezvous auf Kontaktanzeige.

  • Mein größter kultureller Wunsch wäre das Radioprogramm Bayern 4 im normalen (analogen) Kabel.

  • Die Telekom aktivierte ein Notstromaggregat und konnte nach einer Minute zumindest wieder Radioprogramme ausstrahlen.

Übersetzungen

Anagramme

  • Programmradio

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­dio­pro­gramm be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × M, 2 × O, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ra­dio­pro­gram­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Ra­dio­pro­gramm lautet: AADGIMMOOPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Anton
  12. Martha
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ra­dio­pro­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ra­dio­pro­gram­me (Plural).

Radioprogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dio­pro­gramm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hö­rer:
Person, die einem Radioprogramm oder sonstigen Sprechern zuhört
Hö­re­rin:
weibliche Person, die einem Radioprogramm oder sonstigen Sprechern zuhört
Ra­dio:
eine Organisation, die Radioprogramme produziert
Ra­dio­an­ten­ne:
Technik: eine Antenne, die den Empfang eines Radioprogramms ermöglicht
Ra­dio­sen­der:
Sender (Institution), der hauptsächlich Radioprogramme ausstrahlt
um­schal­ten:
als Zuschauer/Zuhörer: den Fernsehsender, das Radioprogramm wechseln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radioprogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radioprogramm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3044664, 3039929, 2941835 & 2488075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 28.09.2022
  2. winfuture.de, 01.01.2021
  3. fnweb.de, 21.12.2020
  4. presseportal.de, 22.08.2019
  5. morgenpost.de, 05.11.2018
  6. vol.at, 21.09.2016
  7. nzz.ch, 14.07.2015
  8. nordbayern.de, 25.06.2013
  9. zeit.de, 09.10.2012
  10. feeds.rp-online.de, 15.07.2011
  11. digitalfernsehen.de, 15.06.2010
  12. zdnet.de, 17.06.2009
  13. wuv.de, 30.01.2008
  14. spiegel.de, 06.06.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2005
  17. abendblatt.de, 13.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2003
  19. berlinonline.de, 21.08.2002
  20. welt.de, 02.10.2002
  21. bz, 20.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995