Radiostation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːdi̯oʃtaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Radiostation
Mehrzahl:Radiostationen

Definition bzw. Bedeutung

lokale Einrichtung eines Radiosenders

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Radio und Station.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Radiostationdie Radiostationen
Genitivdie Radiostationder Radiostationen
Dativder Radiostationden Radiostationen
Akkusativdie Radiostationdie Radiostationen

Beispielsätze

Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Radiostation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im französischsprachigen Kantonsgebiet hat der Kanton Bern bisher Radiostationen direkt gefördert.

  • Gläubige weltweit verfolgten die Osterfeierlichkeiten über TV-Sender, Radiostationen und Livestreams im Internet.

  • Er baute eine neue Radiostation, XER – in Villa Acuña, Mexiko.

  • Mittlerweile wird die aktuelle Single des HipHop-Duos erfolgreich auf einigen Radiostationen gespielt.

  • Außerdem lassen sich die Radiostationen von auf der Smartwatch nutzen.

  • Ab 5.48 Uhr hat Berlin an diesem Tag seinen ersten Stau und die Radiostationen ihre nächste Verkehrsmeldung.

  • Bitte nicht schon wieder die alte Debatte um die Elbenquote bei mittelerdischen Radiostationen.

  • Die Radiostation wurde 2009 ebenfalls vom Gesundheitstreffpunkt ins Leben gerufen.

  • Die Seleka-Rebellen sollen auch die nationalen Fernseh- und Radiostationen erobert haben.

  • Damit sollen Radiostationen regionale Programme ausstrahlen können.

  • PC Games hat die komplette Trackliste aller Radiostationen des Action-Adventures.

  • In Uganda etwa erhielten Radiostationen zahlreiche ängstliche Anrufe.

  • "Er hat mir erzählt, dass er für Barcelona spielen will", hatte Mitspieler Mark van Bommel einer spanischen Radiostation erklärt.

  • Clear Channel beherrscht mit seinen rund 1100 Radiostationen in vielen Gegenden der USA den Hörfunkmarkt.

  • Zehn Radiostationen können im Gerät dauerhaft abgelegt werden und stehen fortan per Tastendruck zur Verfügung.

  • Die Musikauswahl unterscheidet sich stark von anderen Radiostationen.

  • Der Ex-GI nutzte die Chance und trat inzwischen mehrfach im amerikanischen Fernsehen und bei verschiedenen Radiostationen auf.

  • Zum Jahreswechsel verschärfte Mikkelsen die Regeln für die fast 300 TV- und Radiostationen, die bisher gefördert wurden.

  • Weitere Kontrollen gab es in einem Ausbildungslager und einer Radiostation der iranischen Oppositionsgruppe der Volksmudschahedin.

  • Zu Kirch gehören viele Fernsehsender und Radiostationen, zum Beispiel Pro7 und Sat1.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ra­dio­sta­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten O, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ra­dio­sta­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ra­dio­sta­ti­on lautet: AADIINOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ra­dio­sta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ra­dio­sta­ti­o­nen (Plural).

Radiostation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dio­sta­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ra­dio­pro­gramm:
das Programm in inhaltlicher Hinsicht, das ein Radiosender oder eine Radiostation ausstrahlt

Film- & Serientitel

  • Radiostation (Fernsehfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radiostation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6111186. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bernerzeitung.ch, 22.11.2021
  2. vol.at, 27.10.2020
  3. t-online.de, 18.08.2019
  4. blackbeats.fm, 09.08.2018
  5. computerbase.de, 31.10.2017
  6. presstv.ir, 21.12.2016
  7. feed.laut.de, 23.03.2015
  8. wnoz.de, 10.04.2014
  9. focus.de, 25.03.2013
  10. teltarif.ch, 10.04.2012
  11. pcgames.de, 03.11.2011
  12. cash.ch, 15.01.2010
  13. kurier.at, 13.04.2009
  14. n-tv.de, 26.03.2008
  15. pcwelt.de, 05.11.2007
  16. welt.de, 25.03.2006
  17. spiegel.de, 13.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2004
  19. ln-online.de, 17.01.2003
  20. tagesspiegel.de, 13.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995