Textbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛkstˌbuːx]

Silbentrennung

Textbuch (Mehrzahl:Textcher)

Definition bzw. Bedeutung

Buch, das einen bestimmten Text enthält, zum Beispiel zu einer Opernaufführung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Text und Buch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Textbuchdie Textbücher
Genitivdes Textbuches/​Textbuchsder Textbücher
Dativdem Textbuch/​Textbucheden Textbüchern
Akkusativdas Textbuchdie Textbücher

Anderes Wort für Text­buch (Synonyme)

Drehbuch:
detailliert ausgearbeiteter Plan für ein Vorhaben
Verzeichnis der gesprochenen Texte und der Regieanweisungen für einen Film
Libretto (fachspr., ital.):
Textbuch eines musikalischen Werks, vor allem von Bühnenstücken (Oper, Operette, Singspiel)
Skript:
Drehbuch
Geschriebenes, Mitschrift, Nachschrift, Niederschrift einer Vorlesung

Beispielsätze

  • Nach all den Liedern und Textbüchern, die er schrieb.

  • Denn den Zuschauern wird ein Textbuch zur Verfügung gestellt.

  • Kostüme hat auch nicht jeder und so mancher braucht noch sein Textbuch.

  • So ein Textbuch muss abgewetzt, benutzt ausschauen, wenn die Premiere vor der Tür steht.

  • Das Textbuch zum Musical steuert der Schriftsteller Thomas Brussig bei.

  • Haben Sie bereits ein Textbuch, basierend auf dem Roman von Sorokin, nach Frankfurt mitgebracht?

  • Das Textbuch muss helfen.

  • Zum Stück "Die Geierwally" ist nämlich jetzt eigens ein Textbuch im Taschenbuchformat aufgelegt worden.

  • Im Textbuch mit den Geschichten sind schwierige Wörter annotiert.

  • Flimm malt mit Buntstiften Spieleraufstellungen in sein Textbuch.

  • Allerdings gab es damals kaum Textbücher, und wenn doch, waren sie zu teuer.

  • Sie zeigt uns ihr Textbuch und setzt fort: "Das ist eine szenische Lesung!"

  • Manchmal aber, da legt er das Textbuch zur Seite.

  • Na ja, das System Schlingensief funktioniert ja so, dass man alles für Absicht hält, sicher auch mein Wackeln mit dem Textbuch.

  • Die Regierung griff sich das Textbuch der Opposition, und die wiederum machte sich die bisherigen Argumente der Regierung zu Eigen.

  • Seine Nase, wird kolportiert, klebe immerzu im Textbuch.

  • Gibt es überhaupt Textbücher?

  • Zu Hause im Berliner Westen, zunächst in der Uhland-, später in der Barbarossastraße, wartete auf Fritzi das Textbuch für die nächste Rolle.

  • Salinger weigerte sich, weitere seiner Erzählungen in einer Sammlung oder auch nur einzeln in Textbüchern veröffentlichen zu lassen.

  • Nun wurden Textbücher, Noten und Kompositionsaufträge verteilt und bald darauf auch geprobt.

  • In einer großen Abteilung lagern Textbücher, die viel gewollt und wenig ausgerichtet haben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Text­buch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Text­bü­cher nach dem ers­ten T und Ü.

Das Alphagramm von Text­buch lautet: BCEHTTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Text­buch (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Text­bü­cher (Plural).

Textbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Text­buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kleine Tag. Musical-Hörspiel. Textbuch Wolfram Eicke, Rolf Zuckowski, Hans Niehaus | ISBN: 978-3-92088-092-1
  • Koran und Bibel: Ein synoptisches Textbuch für die Praxis Wolfgang Reinbold | ISBN: 978-3-52563-413-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Textbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Textbuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 08.10.2021
  2. morgenpost.de, 20.06.2018
  3. nordbayern.de, 22.06.2011
  4. nachrichten.at, 22.06.2011
  5. rbb-online.de, 10.05.2010
  6. fr-aktuell.de, 21.01.2005
  7. donaukurier.de, 24.09.2005
  8. frankenpost.de, 01.07.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  10. spiegel.de, 06.07.2004
  11. welt.de, 08.11.2003
  12. berlinonline.de, 24.08.2003
  13. Die Zeit (06/2003)
  14. bz, 08.01.2002
  15. Die Zeit (48/2001)
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. TAZ 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995