begründen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡʁʏndn̩]

Silbentrennung

begründen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Grund, eine Ursache für etwas benennen

  • für etwas die Voraussetzung schaffen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch begründen zu gründen von althochdeutsch grunten

Konjugation

  • Präsens: ich begründe, du begründest, er/sie/es be­grün­det
  • Präteritum: ich be­grün­de­te
  • Konjunktiv II: ich be­grün­de­te
  • Imperativ: begründe! (Einzahl), be­grün­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­grün­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­grün­den (Synonyme)

(etwas) als Begründung angeben
Argumente vorbringen
argumentieren (dass):
Argumente und Begründungen vorbringen, um eine These oder eine Meinung zu untermauern
erklären (dass):
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
Gründe anführen
Gründe beibringen (fachspr., juristisch)
Gründe finden
Gründe vorbringen
(etwas) legitimieren:
jemanden mit gewissen Rechten ausstatten
rechtlich anerkennen, als rechtens erklären
(etwas) rechtfertigen:
begründen, darlegen, warum etwas so, wie es ist, richtig sei
begründen, darlegen, warum man selbst eine bestimmte Entscheidung getroffen oder eine bestimmte Handlung vollzogen oder unterlassen hat
seine Gründe nennen
(etwas) verargumentieren (bundesdeutsch)
(etwas) beweisen:
durch zulässige Schritte der Schlussfolgerung zeigen, dass eine Behauptung richtig ist
eine Vermutung oder Theorie mit Fakten begründen
(etwas) erhärten:
Hilfsverb haben: in der Folgerichtigkeit besser belegen; noch besser, zutreffender, als zuvor nachweisen
Hilfsverb haben: in der Konsistenz des Materials fester (härter) machen
(etwas) untermauern (fig.):
mit Fakten, Zahlen, Argumenten oder Ähnlichem belegen, stützen, erhärten
mit Mauerwerk von unten absichern, abstützen
verschaffen:
sich etwas besorgen; dafür sorgen, dass jemand etwas bekommt
verursachen:
etwas auslösen, der Grund für etwas sein, den Ursprung für etwas bilden, für etwas verantwortlich sein

Sinnverwandte Wörter

er­läu­tern:
etwas lehrend umschreiben
schaf­fen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen

Beispielsätze

  • Es ist gut, wenn man das, was man tut, gegebenenfalls auch begründen kann.

  • Sein Verhalten in all den Jahren begründete sein Ansehen bei den Nachbarn.

  • Gefühle lassen sich nicht immer erklären, aber sie sind immer begründet.

  • Wer seine Argumente nicht gründlich begründet, dessen Glaubwürdigkeit schwindet.

  • Das „Weltumspannende Netz“ (World Wide Web) wurde 1989 von Tom Bernerrs-Lee begründet.

  • Tom begründete seinen Kirchenaustritt damit, dass er nicht mehr an Gott glaube.

  • Ich finde nicht, dass ich meine Entscheidung begründen muss.

  • Warum sollte ich immer alles begründen?

  • Er entließ mich und begründete die Entlassung mit einer Ausrede.

  • Klugheit ist nicht im Alter, sondern in der Vernunft begründet.

  • Wir möchten gerne wissen, wie du deine Meinung begründest.

  • Ich muss meine Familie temporär hintanstellen, damit wir unsere gemeinsame Zukunft begründen.

  • Nach der Theorie des göttlichen Rechts der Könige ist der Absolutismus auf den Willen Gottes begründet.

  • Würdest du das begründen?

  • Der Autor äußert seine Meinung und begründet sie mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen.

  • Ich kann noch weitere Fakten nennen, die meinen Anspruch begründen.

  • Freud begründete die Psychoanalyse.

  • Ein Faulpelz ist ein Mensch, der sich nicht die Arbeit macht, sein Nichtstun zu begründen.

  • Eine Frau, die ihr „Nein“ begründet, hat es bereits halb zurückgenommen.

  • Moral zu predigen ist ebenso leicht, als Moral zu begründen schwer ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altmaier begründete sein damaliges öffentliches Stillschweigen mit Rücksichtnahme auf das Landesparlament.

  • Agnelli begründete eine Reform auch damit, dass den Fans der „bestmögliche Wettbewerb“ geboten werden müsse.

  • Ahmed begründete den Feldzug mit einem „Anschlag“ der TPLF auf eine Militärbasis.

  • Aber sie begründen keine Untätigkeit - im Gegenteil.

  • Aldi begründete den Schritt mit zunehmenden Sorgen in der Gesellschaft.

  • "Alfred Dorfer entzieht sich souverän und spielerisch allen Etikettierungsversuchen", begründete die Jury die Auszeichnung.

  • «Aber eine bedingte Strafe wäre seinem Verschulden nicht angemessen», begründete Strauss die teilbedingte Strafe.

  • Aber das lässt sich nicht mit dem Text begründen", sagt der Dirigent und Pianist.

  • Aber natürlich machen wir solche Anfragen nur, wenn wir sie begründen können.

  • Aber sein Verschulden ist trotzdem gleich gross», begründete der Gerichtspräsident.

  • Sie begründen dies mit den schlechteren Aussichten für die Branche.

  • Aber Sie können mir das sicher begründen und finden eine Rechtfertigung..

  • Dies geschehe zum Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte, begründete das Gericht seine Entscheidung.

  • Der HRE-Vorstandsvorsitzende Axel Wieandt begründete noch einmal die Notwendigkeit der Verstaatlichung.

  • CFO Rick Simonson begründete diesen Ausblick mit den Marktsegmenten, die das Unternehmen derzeit bediene.

  • Den Wechsel begründete Coca-Cola mit der Einführung einer neuen Führungsstruktur.

  • Die zukünftig erwartete positive Geschäftsentwicklung begründete Hermann mit dem erhöhten Flächenbedarf im Einzelhandel.

  • Die von Freud begründete Seelenschürferei ist für die einen ein Schlüssel zur Seele, für die anderen Scharlatanerie.

  • Putin begründete dies nach der jüngsten Anschlagsserie in Russland mit dem Kampf gegen Terrorismus.

  • Aus meiner Sicht lag der begründete Verdacht vor, dass in diesem Labor systematisch unsauber gearbeitet wird.

  • Fundamental sei diese Abwertung nicht zu begründen, schrieben die Analysten in einer am Montag veröffentlichten Studie.

  • Zwar könne der Vermieter sein Erhöhungsbegehren auch mit Vergleichswohnungen begründen.

  • Aber sie konnte damals ihre - wahltaktisch begründete - Blockadestrategie bei vielen Wählern glaubhaft machen.

  • Der psychische Druck sei zu groß, begründete die 22-Jährige ihre Entscheidung.

  • "Zu der Klaviermusik kommt unser Vortrag mehr aus dem Herzen", begründete Mandy.

  • Die Banken begründen die Abgabe ihrer Beteiligungen mit einer gewollten Abschmelzung ihrer Industriebeteiligungen.

  • Außerdem muß Ditzingen noch begründen, warum eine Feldwegbrücke dringend notwendig ist.

  • Den Richtungswechsel begründete Schirinowskij mit der Erkrankung Jelzins.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas begründet etwas, den guten Ruf, das Ansehen
  • jemand begründet etwas, eine Handlung, ein Vorgehen, seine Auffassung, Entscheidung, Weigerung

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • obrazložiti
    • utemeljiti
  • Englisch: justify
  • Französisch:
    • justifier
    • prouver
  • Italienisch:
    • giustificare
    • provare
    • motivare
  • Klingonisch: meq
  • Mazedonisch:
    • образложи (obrazloži)
    • утемелува (utemeluva)
  • Polnisch: uzasadnić
  • Rumänisch:
    • justifica (a justifica)
    • motiva (a motiva)
  • Russisch: обосновать
  • Schwedisch: motivera
  • Serbisch:
    • образложити (obrazložiti)
    • утемељити (utemeljiti)
  • Serbokroatisch:
    • образложити (obrazložiti)
    • утемељити (utemeljiti)
  • Slowenisch:
    • obrazložiti
    • utemeljiti

Was reimt sich auf be­grün­den?

Anagramme

  • Dünenberg (Duenenberg)

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­grün­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­grün­den lautet: BDEEGNNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

begründen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­grün­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­am­ter:
im haftungsrechtlichen Sinne, durch die Arbeitsaufgabe begründet: Person, der öffentliche Gewalt anvertraut ist, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt
im statusrechtlichen Sinne, durch das Arbeitsverhältnis begründet: öffentlich Bediensteter mit hoheitlichen Aufgaben und oft besonderen Pflichten (in Deutschland zum Beispiel kein Recht auf Arbeitskampf) sowie besonderen Privilegien (zum Beispiel Unkündbarkeit und/oder Pensionsansprüche)
fol­gen:
in einer linearen Anordnung das nächste Element sein (dies kann zeitlich, räumlich oder logisch begründet sein)
Geld­ver­le­gen­heit:
prekärer Zustand, begründet durch einen Mangel an finanziellen Mitteln
Gott:
übermenschliche bis übernatürliche Persönlichkeit (in Geist oder Wesen), die postuliert wird, um unerklärliche Naturphänomene zu begründen
Grün­der­zeit:
Zeit, in der etwas begründet wird oder die Bedingungen dafür geschaffen werden
Kol­lo­ka­ti­on:
inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Konstrukte; charakteristische, häufig auftretende Wortverbindungen, deren gemeinsames Auftreten auf der Regelhaftigkeit gegenseitiger Erwartbarkeit beruht, also vor allem semantisch begründet ist
re­gres­siv:
durch Regress begründet
Schul­freund:
Mitschüler, zu dem während der Schulzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde
Sprach­in­halts­for­schung:
Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sogenannte „sprachliche Zwischenwelt“, die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt stark beeinflussen.
Ve­hi­kel:
übertragen: etwas, das als Mittel dient, etwas auszudrücken oder zu begründen; ein Ausdrucksmittel für eine Botschaft

Buchtitel

  • Was begründet das alles? David Löwenstein | ISBN: 978-3-15014-300-1
  • Wie lässt sich Moral begründen? Norbert Hoerster | ISBN: 978-3-40666-786-2

Film- & Serientitel

  • …die begründete Sorge der Indianer um ihre Frauen und Kinder während der Schlacht (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: begründen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: begründen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11056428, 10572196, 8688479, 7850831, 7274486, 6890721, 6076758, 5383017, 4977582, 4803382, 4757329, 3851215, 3769889, 2691544, 2687197, 2571762, 2451880 & 2327748. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ad-hoc-news.de, 30.04.2022
  3. krone.at, 08.03.2021
  4. bild.de, 25.11.2020
  5. tagesschau.de, 25.09.2019
  6. blick.ch, 03.07.2018
  7. krone.at, 15.01.2017
  8. sueddeutsche.de, 29.07.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 01.10.2015
  10. beobachter.ch, 08.08.2014
  11. blick.ch, 19.12.2013
  12. finanzen.net, 11.10.2012
  13. bazonline.ch, 03.09.2011
  14. ngz-online.de, 15.09.2010
  15. finanznachrichten.de, 06.10.2009
  16. finanznachrichten.de, 20.05.2008
  17. finanznachrichten.de, 07.12.2007
  18. n-tv.de, 30.08.2006
  19. spiegel.de, 27.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  21. Die Zeit (21/2003)
  22. ln-online.de, 10.09.2002
  23. fr, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995