münden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏndn̩]

Silbentrennung

münden

Definition bzw. Bedeutung

  • in ein anderes Gewässer hineinfließen

  • in etwas anderes übergehen

Konjugation

  • Präsens: ich münde, du mündest, er/sie/es mündet
  • Präteritum: ich mün­de­te
  • Konjunktiv II: ich mün­de­te
  • Imperativ: münde! (Einzahl), mündet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­mün­det
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für mün­den (Synonyme)

bewirken:
transitiv: eine Wirkung herbeiführen
ergeben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
führen zu
hinauslaufen (auf)
im Gefolge haben (geh.)
mit sich bringen
nach sich ziehen
resultieren (in) (geh.):
das Ergebnis einer Sache sein; sich aus einer Sache ergeben
(sich) vereinigen (mit):
zu einer Gesamtheit führen
zeitigen:
gehoben: etwas zum Entstehen bringen; Folgen, Ergebnisse hervorbringen; Wirkung zeigen
zur Folge haben
zusammenfließen:
an einen Punkt fließen und sich dort vereinen
übertragen: sich vermischen, eines in das andere übergehen
zusammenströmen:
sich an einem Ort versammeln
sich vereinigen und gemeinsam weiterfließen

Beispielsätze

  • Die Mosel mündet in Koblenz in den Rhein.

  • Der Bus setzt Sie oben an der Avalon-Allee ab, von wo aus Sie im Bogen den Hügel runter der Straße folgen, bis diese in die Gawain-Straße mündet.

  • Der Fluss mündet in einen See.

  • Dieser Fluss mündet in den Pazifischen Ozean.

  • Der Fluss des Lebens mündet in einen Ozean.

  • Das Gespräch mündet in Auseinandersetzungen.

  • Die Straße mündet auf den Markt.

  • Die Donau mündet in das Schwarze Mehr.

  • Wenn Sie hier links und dann die nächste rechts abbiegen, mündet die Straße irgendwann in eine andere ein.

  • Der Fluss mündet in den See.

  • Sie ließen sich dort nieder, wo der Fluss ins Meer mündet.

  • Dieser Fluss mündet in den Rhein.

  • Hier mündet der Fluss ins Meer.

  • Der Fluss mündet ins Japanische Meer.

  • Tom weiß, dass die Wolga ins Kaspische Meer mündet.

  • Tom ist bekannt, dass die Wolga ins Kaspische Meer mündet.

  • Alle Sünden münden in eine.

  • Die Bäche münden in den Fluss.

  • Der Jordan ist der einzige Fluss, der ins Tote Meer mündet.

  • Der Fluss Wolga entspringt auf den Waldaihöhen und mündet in das Kaspische Meer an dessen nordwestlichem Ufer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn Sie zu Wahlen antreten wollen, müsste das ja in ein parteiförmiges Projekt münden.

  • Alles muss in einen gemeinsamen und mächtigen Aktionstag münden.

  • Bisher wurden mehr als 490 Klagen eingereicht, die meisten könnten in Sammelklagen münden.

  • Alles soll münden in einer Schlussveranstaltung mit 200 000 bis 300 000 Menschen auf den Elbwiesen vor Wittenberg.

  • Bei Fettes Brot gibt es eine lebendige Gesprächskultur, die auch mal in sehr langen Bandbesprechungen münden kann.

  • Beide Fälle wurden zusammengeführt und münden nun in dem gemeinsamen Urteil.

  • Was ansteht, ist eine Kandidatur, die in - stockende - Verhandlungen gemündet ist.

  • Mit dem jüngsten Balkanstaat Montenegro laufen vorbereitende Gespräche, die in ein Assoziationsabkommen münden sollen.

  • "Wir haben jetzt einen Neubeginn, und die Debatte muss in einen neuen Text münden", zitiert ihn die Zeitung.

  • Wege, Beete und Laubengänge sind symmetrisch angeordnet und münden in ein prächtiges Portal.

  • Die können später in gemeinsame Projekte münden.

  • Die Meinungs- und Kraftströme der Gesellschaft müssen in einen Wechsel zwischen Mehrheiten und Minderheiten münden können.

  • Dann können sehr schnell falsche Diagnosen entstehen, die in eine falsche Therapie münden.

  • FDP-Chef Wolfgang Gerhardt sprach von einer "unerträglichen Diskussion", die in "dreiste Steuererhöhungen" münden werde.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf mün­den?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb mün­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von mün­den lautet: DEMNNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

münden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mün­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­mühl:
linker Nebenfluss der oberen Donau, entspringt auf dem südlichen Abhang des Fränkischen Landrückens (auf der Hohen Leite, nordöstlich von Rothenburg ob der Tauber), durchbricht in einem engen Felstal den Fränkischen Jura, mündet unterhalb Kelheim nach 200 km Flusslauf in die Donau
Du­e­ro:
einer der sechs größeren Flüsse der iberischen Halbinsel: Der Duero entspringt im iberischen Randgebirge. Er ist der Hauptfluss von Altkastilien und entwässert die nördliche Meseta. Auf 122 km Länge bildet er die Grenze zwischen Spanien und Portugal. Er mündet nach 897 km Flusslauf bei Porto in den Atlantischen Ozean
Inn:
der größte rechte Nebenfluss der oberen Donau; entspringt am Malojapass (Graubünden), bildet im Ober- und Mittellauf ein großes Alpenlängstal und mündet nach 510 km Flusslauf bei Passau in die Donau
Isar:
Der zweitgrößte rechte Nebenfluss der oberen Donau; entspringt im Karwendelgebirge, fließt südlich von München in einem tief eingeschnittenen Flussbett, nördlich von München auf der bayrischen Hochfläche, mündet nach 295 km Flusslauf bei Deggendorf in die Donau.
Main:
ein bedeutender rechtsrheinischer Nebenfluss, welcher im Fichtelgebirge entspringt, ausschließlich Deutschland durchfließt und der östlich von Wiesbaden und Mainz in den Rhein mündet
Mi­ño:
einer der sechs größeren Flüsse der Iberischen Halbinsel, der entspringt mit mehreren Quellflüssen auf einer Höhe von 690 Meter in der Sierra de la Carba in Galizien, durchströmt über eine Länge von 310 km den galizischen Nordwesten der Iberischen Halbinsel und mündet in den Atlantik
Naab:
Linker Nebenfluss der oberen Donau: Entsteht westlich des Oberpfälzer Walds (rund 9 km südlich von Weiden) durch die Vereinigung der Haidenaab und Waldnaab und mündet nach 165 km Flusslauf oberhalb von Regensburg in die Donau.
Ne­ckar:
rechter Nebenfluss des Rheins, entspringt im Schwenninger Moos bei Villingen-Schwenningen auf der Baar und mündet nach 367 km Flusslauf bei Mannheim in den Rhein
Net­te:
linker Nebenfluss des Rheins, der bei Weißenthurm in den Mittelrhein mündet
Ta­jo:
Der Tajo ist mit rund 1120 km Flusslauf (davon alleine 1007 km in Spanien) der längste Fluss der Iberischen Halbinsel. Er entspringt in der Sierra de Cuenca in einer Höhe von 1800 m über NN. Nachdem er das Gebirge verlassen hat, durchfließt er in westlicher Richtung das Tajo-Becken zwischen dem Kastilischen Scheidegebirge im Norden und den Montes de Toledo im Süden sowie die Ebene der nördlichen Extremadura. Westlich der spanisch-portugiesischen Grenze durchbricht er in einem Felstal südliche Ausläufer der Serra do Moradal. Der Tajo mündet südlich von Lissabon in den Atlantischen Ozean.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: münden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: münden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11555049, 11555006, 11232578, 10983860, 10760302, 10760287, 10760283, 10060057, 8636816, 7525472, 7325332, 6564913, 6473636, 5891405, 5891404, 4577250, 3752176, 2983023 & 2482858. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 06.03.2018
  2. sozialismus.info, 10.03.2017
  3. nachrichten.finanztreff.de, 09.12.2015
  4. mz-web.de, 02.01.2013
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 16.02.2010
  6. n-tv.de, 11.01.2008
  7. westfalenpost.de, 07.05.2007
  8. dw-world.de, 09.11.2006
  9. de.news.yahoo.com, 22.06.2005
  10. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  11. lvz.de, 19.04.2002
  12. sz, 28.09.2001
  13. Die Zeit (47/2000)
  14. Welt 1999