einmünden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌmʏndn̩]

Silbentrennung

einmünden

Definition bzw. Bedeutung

  • in einen anderen Zustand übergehen, zu etwas Neuem führen

  • sich in etwas ergießen, dort hineinfließen und darin aufgehen

  • zu etwas führen und dort aufhören, in etwas anderes eingehen/übergehen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb münden mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: ich münde ein, du mündest ein, er/sie/es mündet ein
  • Präteritum: ich mün­de­te ein
  • Konjunktiv II: ich mün­de­te ein
  • Imperativ: münde ein! (Einzahl), mündet ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­mün­det
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ausmünden
ein­bie­gen:
die Geh- oder Fahrtrichtung verlassen und nach rechts oder links in einen anderen Verkehrsweg schwenken
die ursprüngliche Form durch Krümmen verändern
ein­flie­ßen:
als Flüssigkeit: einmünden, sich in etwas ergießen, dort hineinfließen
Berücksichtigung finden
ein­ge­hen:
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
zu­sam­men­lau­fen:
sich an einem Ort sammeln/treffen auch: ineinanderlaufen, sich vermischen
sich an einem Ort versammeln

Beispielsätze

  • Der Schotterweg mündet nach einem Kilometer in die Landstraße nach Aumühle ein.

  • Ich hatte natürlich gehofft, dass ein guter Berufsabschluss in ein festes Arbeitsverhältnis einmündet.

  • Hier mündet die Aar in die Fulda ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach der Umfahrung von Kospa solle sie in die B87 in Eilenburg einmünden.

  • Aber diese Hausse wird vorläufig in keine anhaltende Baisse einmünden.

  • Der Erneuerungsprozeß kann allerdings in der zweiten Phase in eine Demokratisierung einmünden, auch wenn die Diktatoren das nicht wollen.

  • Windows NT wie Unix sind im Internet die Ströme, in die die neue Netware nur noch einmünden kann.

  • Noch im "Amerikaner in Paris" (1951) war das Finale in eine riesige Traumrevue rund um die Place Concorde eingemündet.

  • Seine Frage läßt die Lehrerin in den Unterricht einmünden und gibt sie weiter an die Mädchen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­mün­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ein­mün­den lautet: DEEIMNNNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Martha
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

einmünden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­mün­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­flie­ßen:
als Flüssigkeit: einmünden, sich in etwas ergießen, dort hineinfließen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einmünden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.lvz-online.de, 22.06.2011
  2. Welt 1998
  3. Die Zeit (15/1997)
  4. Die Zeit 1996
  5. Welt 1996
  6. Die Zeit 1995