amüsieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [amyˈziːʁən]

Silbentrennung

amüsieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas tun, so dass jemand lacht oder etwas lustig findet

  • sich vergnügen; Spaß haben

Konjugation

  • Präsens: amüsiere, du amüsierst, er/sie/es amü­siert
  • Präteritum: ich amü­sier­te
  • Konjunktiv II: ich amü­sier­te
  • Imperativ: amüsiere/​amüsier! (Einzahl), amü­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: amü­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für amü­sie­ren (Synonyme)

belustigen:
jemanden erheitern, sodass er sich amüsiert
sich über etwas/jemanden lustig machen
bespaßen (ugs.):
auf seichte Weise amüsieren oder belustigen
unterhalten:
etwas aufrechterhalten, pflegen
etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung
erfreuen:
bei jemandem Freude oder innere Heiterkeit hervorrufen
eine Sache genießen, für eine Sache Freude, fröhliches Gefühl empfinden
erheitern:
ein positives Gefühl der Belustigung auslösen, gute Laune machen, zum Lachen bringen
ein positives Gefühl der inneren Freude, frohen Stimmung auslösen
(sich) köstlich amüsieren
(sich) prächtig amüsieren
auf seine Kosten kommen (fig.)
eine nette Zeit haben (ugs., variabel)
seinen Spaß haben
Spaß haben (variabel)
(sich) vergnügen:
Freude machen/erzeugen
Spaß haben, sich die Zeit vertreiben, sich eine Freude machen
(sich) verlustieren (altertümelnd):
sich auf angenehme, vergnügte Art die Zeit vertreiben; Freude, Spaß, Vergnügen an etwas oder jemandem finden
(sich) amüsiert zeigen
amüsiert sein (über)
amüsiert zur Kenntnis nehmen
(milde) belächeln:
jemanden oder etwas in herablassender Weise nicht ernst nehmen
lustig finden
witzeln (über):
lustige/spaßige Bemerkungen machen

Beispielsätze

  • Amüsiert euch schön!

  • Die Gruppe amüsierte sich bei dem Ausflug köstlich.

  • Der Gastgeber versucht seine Gäste mit kleinen Sketchen zu amüsieren.

  • Sie haben die Kinder amüsiert.

  • Du musst lernen, dich auch ohne mich zu amüsieren.

  • Der Tango - das sind zwei ernste Mienen und vier Beine, die sich amüsieren.

  • Ich habe mich heute Abend bestens amüsiert.

  • Statt mit den Kindern Französisch zu üben, amüsierte sich Marie-Emmanuelle in der Disko.

  • Haben Sie sich gut amüsiert?

  • Habt ihr euch gut amüsiert?

  • Tom amüsierte sich nicht während des Festes.

  • Habt ihr beiden euch gut amüsiert, während ich fort war?

  • Während Tom sich amüsierte, blieb Maria daheim.

  • Tom schien amüsiert zu sein.

  • Tom scheint amüsiert zu sein.

  • Tom sieht amüsiert aus.

  • Ich will mich amüsieren.

  • Der Tourist amüsiert sich.

  • „Die Geschichten, die der kleine Mensch mir erzählt, gefallen mir, und solange er mich amüsiert, werde ich ihn nicht fressen“, verkündete der Drache.

  • Ihr Buch amüsiert, belehrt und regt zum Nachdenken an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein herrliches Programm für alle, die ihr Hirn ausschalten und sich amüsieren wollen.

  • Anna Daniell und Antonio Idone amüsieren sich prächtig, und Kurator André Bless (links) schaut zu.

  • Das war vor 55 Jahren: Skeptische bis amüsierte Blicke begleiten Zepp Oberpichler bei seiner Akustik-Version des „The Who“-Krachers.

  • Wie muss Humor beschaffen sein, um zu amüsieren?

  • Cathy Lugner kam, um sich zu amüsieren und um ihren Ex-Mann zu interviewen.

  • Die andere Seite muss sich amüsieren.

  • Der Raum wurde laut, die Journalisten unterhielten sich untereinander und alle schienen sich zu amüsieren.

  • Blog MagFünf goldene Tipps, wie man sich auch ohne Begleitung amüsieren kann.

  • Alle Stars bei den Golden Globes 2014 Hayden Panettiere amüsierte sich auch ohne ihren Verlobten Wladimir Klitschko.

  • 300 bestens amüsierte Besucher sahen die beiden Vorstellungen und belohnten die Agierenden mit viel Beifall.

  • Der Text, den der Thronfolger vorlesen musste, schien ihn teilweise zu amüsieren - "wer zum Teufel hat diesen Text geschrieben!

  • 1985 schrieb der populäre Medientheoretiker Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode.

  • Schließlich amüsierte man sich auch früher bestens mit grobpixeligen Games.

  • Angeblich soll sie sich hier bestens amüsieren.

  • "Bekomme ich nun den Rookie-of-the-year-Titel?", lautete Foyts etwas amüsierte Frage bei der Siegerehrung.

  • "Ich musste das einfach sehen, das ist doch der Europa-Verkaufsstart", sagte ein Kölner, der sich sichtlich in dem Tumult amüsierte.

  • Bis dahin ist die BBL-Führung offensichtlich bemüht, die Fans mit ziemlich amerikanisierten Unterhaltungsformen zu amüsieren.

  • Die Jungs amüsieren sich - bis der "Spiesser" zur Disziplin mahnt und alle in die Mitte zusammenruft.

  • Sie greifen zu Büchern, die amüsieren, Spannung verbreiten und nachdenklich stimmen.

  • Und Apfelsaftgläser zitternd halten und lachen, sich auf eine entspannte Art amüsieren.

  • Vielleicht würde es Sie sogar amüsieren, bei der ZEIT mitzuarbeiten.

  • An den Stränden von Kroatien und Montenegro aber geht es darum, sich zu amüsieren.

  • Die Kleinen amüsieren sich derweil ebenfalls unter Obhut von Animateuren im "Mini-Club".

  • Herr Krüger, Köpenick: Ich kann mich immer wieder über die naive Zahn-Werbung amüsieren.

  • Wahrlich ein Panoptikum für dessen Interpretation der bescheidene Wunsch, sich zu amüsieren, die allerbeste Voraussetzung war.

  • Und als jene Zeit war, sich über sangeslustige Friedensfreunde zu amüsieren, die sich das Gute zum Hobby erkoren hatten.

  • Er war, so sollte es scheinen, hemdsärmelig-schlaksig ausgezogen, um sich zu amüsieren, zunächst einmal in den Varietés.

Wortbildungen

  • Amüsierlokal

Übersetzungen

Was reimt sich auf amü­sie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb amü­sie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von amü­sie­ren lautet: AEEIMNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Umlaut-Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Über­mut
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Sierra
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

amüsieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort amü­sie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amü­siert­heit:
Eigenschaft, etwas lustig zu finden, amüsiert zu sein
be­ölen:
viel Vergnügen an etwas finden, sich königlich amüsieren
be­öm­meln:
sehr stark lachen, sich sehr amüsieren
eu­meln:
sich amüsieren, ausgelassen feiern

Buchtitel

  • Maigret amüsiert sich Georges Simenon | ISBN: 978-3-45500-757-2
  • Wir amüsieren uns zu Tode Neil Postman | ISBN: 978-3-59624-285-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: amüsieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: amüsieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11456530, 11224434, 11016660, 10177886, 9773344, 8910610, 8617944, 8082074, 8014546, 7364480, 6625306, 6618996, 6618966, 6060006, 5940324, 5939826 & 5246056. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 25.11.2022
  2. shn.ch, 17.05.2021
  3. ikz-online.de, 17.01.2020
  4. spiegel.de, 20.09.2019
  5. focus.de, 09.02.2018
  6. nzz.ch, 17.06.2017
  7. bild.de, 06.09.2016
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 15.05.2015
  9. feedproxy.google.com, 14.01.2014
  10. pz-news.de, 14.11.2013
  11. cash.ch, 10.05.2012
  12. blog.zeit.de, 20.06.2011
  13. schwaebische.de, 28.12.2010
  14. rp-online.de, 20.05.2009
  15. feedsportal.com, 15.03.2008
  16. pcwelt.de, 13.11.2007
  17. fr-aktuell.de, 12.04.2006
  18. spiegel.de, 17.11.2005
  19. abendblatt.de, 21.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  21. Die Zeit (11/2002)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995