unterlassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈlasn̩ ]

Silbentrennung

unterlassen

Definition bzw. Bedeutung

(meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun).

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von mittelhochdeutsch underlāʒen, althochdeutsch unterlāʒan

  • strukturell: Derivation (Ableitung) vom Verb lassen mit dem Präfix unter-

Konjugation

  • Präsens: unterlasse, du unterlässt, er/sie/es unterlässt
  • Präteritum: ich un­ter­ließ
  • Konjunktiv II: ich unterließe
  • Imperativ: unterlass! (Einzahl), unterlasst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­las­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­las­sen (Synonyme)

(etwas) nicht machen
(etwas) nicht tun
bleibenlassen:
etwas nicht tun, etwas sein lassen
ignorieren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
abfließen lassen
ablassen:
eine Person nicht weiter bedrängen
eine Sache nicht weiter verfolgen
ableiten:
aus einem Wort durch Hinzufügen eines Ableitungsmorphems (Derivatems) oder durch Veränderung des Wortes selbst ein neues Wort entwickeln
die Ableitung einer Funktion ermitteln
(von etwas) die Finger lassen (ugs.)
absehen (von):
(zukünftige Ereignisse) voraussehen
beobachtend erkennen
Abstand nehmen (von etwas)
aufhören (mit / zu + Infinitiv):
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
(sich) beherrschen (etwas zu tun):
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
bleiben lassen (ugs.)
(sich von etwas) fernhalten (geh.):
etwas oder jemanden davon abhalten, an einen bestimmten Ort zu gelangen
sich nicht in die Nähe von etwas begeben
gar nicht erst versuchen (ugs.)
(etwas) lassen (ugs.):
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
sausen lassen (ugs.)
sein lassen (ugs.)
(sich etwas) verkneifen (ugs.):
eng, fest zusammenkneifen
etwas nicht tun, sich etwas nicht gestatten, bei dem man aber einen Impuls, Reiz verspürt, es zu tun
(sich etwas) versagen (geh.):
jemandem oder sich selbst etwas nicht gönnen/geben
nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist
verzichten (auf):
Ansprüche auf etwas freiwillig aufgeben; etwas aus seiner freien Entscheidung heraus nicht tun

Beispielsätze

  • Unterlassen Sie das!

  • Tom ist schon viele Male gebeten worden, das zu unterlassen.

  • Tom wurde wiederholt gebeten, das zu unterlassen.

  • Die Zukunft der Menschheit hängt nicht mehr davon ab, was sie tut, sondern mehr denn je davon, was sie unterlässt.

  • Ich habe Tom gebeten, es zu unterlassen, mich so spät nachts noch anzurufen.

  • Tom war überrascht, dass Maria das unterlassen hatte.

  • Die besten Reisen, das steht fest, sind die oft, die man unterlässt!

  • Bitte unterlassen Sie es zu lügen!

  • Ich habe Tom dazu angehalten, das zu unterlassen.

  • Findet ihr, dass es ohne Nutzen ist, wenn ich englische Sätze mit derselben Bedeutung beitrage, und dass ich dies unterlassen sollte?

  • Mama, ich möchte dich bitten, diese abfälligen Bemerkungen in Bezug auf Tom zu unterlassen!

  • Tom beschloss, es zu unterlassen.

  • Ich kann Ihnen nur empfehlen, es zu unterlassen.

  • Was tun wir, wenn Tom das unterlässt?

  • Fast hätte ich das gestern unterlassen.

  • Bitte sorge dafür, dass Tom und Maria das unterlassen!

  • Könntest du es unterlassen, alle 30 Sekunden dein Telefon zu zücken?

  • Bitte, dies künftig zu unterlassen!

  • Ich kann Tom nicht überzeugen, es zu unterlassen.

  • Könntest du es bitte unterlassen, hier so herumzutigern, und dich mal kurz hinsetzen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Angeklagte muss jeden Kontakt mit Mitangeklagten, Mitverschwörern und Zeugen in dem Fall unterlassen.

  • Auch in Venedig und Mailand wurden Bürger aufgefordert, Tätigkeiten zu unterlassen, bei denen viel Wasser verbraucht wird.

  • Aus Frust Andersdenkende anzugreifen oder zu beleidigen sollte dabei einfach unterlassen werden.

  • Alle weiteren Aufforderungen, dies zu unterlassen, soll sie ignoriert haben – bis schließlich die Polizei gerufen wurde.

  • Außerdem sollten finanzielle Unterstützungen wie etwa Hermesbürgschaften für die Türkei durch die Bundesregierung unterlassen werden.

  • Darum empfehle der EDÖB der Zusatzversicherung, die Bearbeitung von Grundversicherungsdaten zu unterlassen.

  • "Der bloße Ekelfaktor ist aber kein Grund, die Hilfeleistung zu unterlassen", so Loinger.

  • Am Mittwoch forderten die Altrocker den umstrittenen Milliardär jedoch auf, dies künftig zu unterlassen.

  • Danach sollte er die Aussage unterlassen, das IZA betätige sich als Lobbyist.

  • Das Nachprüfen von Behauptungen eines Bundesministers unterlassen sie gern zugunsten der Aktualität ihrer Hofberichte.

  • Aber es muss alles unterlassen werden, was die positive wirtschaftliche Entwicklung der Stadt gefährden könnte.

  • In der Resolution 1874 wird Nordkorea aufgerufen, jegliche Starts «unter Verwendung ballistischer Raketentechnologie» zu unterlassen.

  • Bitte unterlassen Sie Diffamierungen.

  • Die Entscheidung der FCC war es schließlich, dass Comcast sich rechtswidrig verhalten hat, und dies zu unterlassen hat.

  • Bähr hätte schon zu dieser Sitzung erscheinen sollen, hatte dies aber unterlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • unterlassene Hilfeleistung

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ter­las­sen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­las­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­las­sen lautet: AEELNNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

unterlassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­las­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pell­text:
Linguistik: Text, dessen hauptsächliche Textfunktion der Appell an den Hörer / Leser ist, etwas zu tun oder zu unterlassen.
Auf­ruf:
öffentlicher Appell, etwas zu tun oder zu unterlassen
Be­loh­nung:
Anerkennung, Gegenleistung für etwas, das jemand getan oder unterlassen hat
Emp­feh­lung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Kriegs­en­de:
Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden; in Deutschland immer noch eng verknüpft mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges
nach­wei­sen:
zeigen, dass jemand etwas getan oder unterlassen hat
Recht:
Recht im subjektiven Sinn: Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt
Schuld:
kein Plural: Verbindlichkeit, Pflicht, etwas zu tun oder zu unterlassen
ver­bit­ten:
energisch verlangen, dass etw. unterlassen wird
Ver­bot:
strenge Aufforderung, eine Handlung oder Tätigkeit zu unterlassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterlassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterlassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10746921, 10746920, 10212665, 10070627, 9650906, 9018218, 8952267, 8878427, 8607274, 8356237, 8255361, 7844648, 7841705, 7331952, 6966321, 6877535, 6623831, 5823734 & 5807897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. heise.de, 19.03.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 10.07.2022
  4. blick.ch, 28.12.2021
  5. bz-berlin.de, 28.06.2020
  6. tagesschau.de, 19.10.2019
  7. blick.ch, 27.04.2018
  8. sn.at, 29.11.2017
  9. ruhrnachrichten.de, 06.05.2016
  10. taz.de, 30.01.2015
  11. 0815-info.com, 02.11.2014
  12. morgenpost.de, 09.06.2013
  13. nachrichten.de, 13.04.2012
  14. zeit.de, 09.07.2011
  15. intern.de, 07.04.2010
  16. faz.net, 11.02.2009
  17. blick.ch, 12.05.2007
  18. lvz.de, 30.11.2004
  19. berlinonline.de, 20.11.2003
  20. welt.de, 26.07.2002
  21. bz, 05.01.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995