Hutmacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhuːtˌmaxɐ ]

Silbentrennung

Hutmacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der professionell Hüte herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hut und dem Stamm des Verbs machen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hutmacherdie Hutmacher
Genitivdes Hutmachersder Hutmacher
Dativdem Hutmacherden Hutmachern
Akkusativden Hutmacherdie Hutmacher

Beispielsätze

  • Der Hutmacher stellt Hüte und andere Kopfbedeckungen aus Filz, Stoff, Leder, Pelz oder Stroh her.

  • Gibt es in der Nähe einen Hutmacher?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie studierte Kunst in London, arbeitete dort bei einem Hutmacher und lernte Schnittmuster zu erstellen.

  • Schaufensterauslage eines Hutmachers in Spanien.

  • Auf dem ersten Sampler aus dem Hause Hutmacher Entertainment werden insgesamt zehn Anspielstationen zu finden sein.

  • Die Menschen sind durchgeknallt bis verrückt, Königin, Herzogin, König, Ritter und auch der Hutmacher.

  • Wie schon der verrückte Hutmacher in Lewis Carolls "Alice" sagte: "Ich bin nicht verrückt.

  • Stark kam 1922 in Wien als Sohn eines Hutmachers zur Welt.

  • Hier gibt es schliesslich auch Schneider und Hutmacher der alten Schule.

  • ProSieben setzt auf Fantasy und Johnny Depp als verrückten Hutmacher in Alice im Wunderland.

  • Denn Hutmacher produzieren Männerhüte.

  • Für "Die Phantome des Hutmachers" nach Georges Simenon besetzte Chabrol Charles Aznavour.

  • Zuschauer können hier Bernsteinschleifer, Seiten- und Löffelmachern, Hutmachern und Korbflechtern über die Schulter gucken.

  • Die Umbauarbeiten liegen im Zeitplan, versichert Centermanager Heiner Hutmacher.

  • Der Großvater war Hutmacher mit einem Laden in der Rue Puits-en-Sock.

  • Der Ire gilt als der Superstar unter den Hutmachern, seine Kreationen sind jedoch mehr Zierde als praktische Kopfbedeckung.

  • Wenn der Hutmacher Eberhard Pohl aus seinem Laden guckt, dann kennt er keinen mehr von seinen Nachbarn in der Schloßstraße.

  • Heinrich Hössli etwa, Hutmacher aus dem Städtchen Glarus, arbeitete nächtelang an seiner Schrift "Eros".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hut­ma­cher be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich.

Das Alphagramm von Hut­ma­cher lautet: ACEHHMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Hutmacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hut­ma­cher ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Phantome des Hutmachers Georges Simenon | ISBN: 978-3-45500-804-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hutmacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4878165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 13.04.2023
  2. bazonline.ch, 01.07.2022
  3. rap.de, 11.05.2020
  4. hl-live.de, 09.02.2020
  5. spiegel.de, 05.08.2020
  6. bz-berlin.de, 29.11.2018
  7. nieuwsblad.be, 07.03.2017
  8. focus.de, 01.12.2013
  9. spiegel.de, 30.12.2011
  10. bz-berlin.de, 13.09.2010
  11. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  12. welt.de, 09.02.2005
  13. f-r.de, 13.02.2003
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2003
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999