verschießen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃiːsn̩]

Silbentrennung

verschießen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Gegenstand, ein Wurfobjekt ziellos werfen, ein Geschoss ziellos abfeuern

  • mundartlich, schwäbisch und schweizerisch: jemanden zu Tode schießen

  • reflexiv: nicht treffen; daneben, vorbeischießen

  • reflexiv: sich verlieben, verliebt sein

  • Wäsche, ein Kleidungsstück beim Waschen verfärben oder verformen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb schießen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-

Alternative Schreibweise

  • verschiessen

Konjugation

  • Präsens: verschieße, du verschießt, er/sie/es verschießt
  • Präteritum: ich ver­schoss
  • Konjunktiv II: ich verschösse
  • Imperativ: verschieße/​verschieß! (Einzahl), verschießt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schos­sen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­schie­ßen (Synonyme)

abfeuern:
mit einer Waffe oder Ähnlichem einen Schuss abgeben
mit Wucht einen Ball schießen
ballern:
Drogen nehmen; intravenös Heroin konsumieren oder auch nasal chemische Drogen konsumieren
eine ballern: jemanden schlagen
daneben treffen
erschießen:
jemanden durch einen Schuss aus einer Schusswaffe hinrichten
jemanden durch einen Schuss aus einer Schusswaffe töten
etwas/jemanden begehren
herumballern (ugs.):
mit einer Waffe mehrmals ungezielt um sich schießen
herumknallen (mit) (ugs.)
leerballern (ugs.)
leerschießen (Magazin)
schießen:
(günstig) erwerben
(schnell) wachsen
sich in etwas/jemanden verlieben
sich verknallen
(sinnlos) verballern (ugs.):
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht, aber zum eigenen Vergnügen, verbrauchen
neben oder nicht auf das Ziel schießen
vernarrt sein in etwas/jemanden

Redensarten & Redewendungen

  • seine Pfeile verschossen haben
  • alle seine Pfeile verschossen haben
  • sein Pulver verschossen haben
  • all sein Pulver verschossen haben
  • verschossen in etwas sein

Beispielsätze

  • Er hat sich nur noch verschossen, denn nichts, aber auch gar nichts, traf er.

  • Lars hat sich in Sabine verschossen, doch sie will nichts von ihm wissen.

  • Er ist derart in das Auto verschossen, dass er es morgen glatt kaufen will.

  • Er verschießt seine ganze Munition, ohne auch nur etwas zu treffen.

  • Hast du schon gehört? Gestern haben sie mitten in der Stadt einen verschossen!

  • Nach dem zwanzigsten 95-Grad-Waschgang ist die Unterhose nun endgültig verschossen.

  • Er ist total in dieses Zigeunermädchen verschossen.

  • Er ist total in sie verschossen.

  • Ich bin in sie verschossen, und sie trägt den Namen Maria.

  • Tom hat seine letzte Kugel verschossen.

  • Mir gelingt es nicht, die Türe zu öffnen, da sie fest verschossen ist.

  • Ich bin schon in dich verschossen, seit ich dich zum ersten Mal gesehen habe.

  • Tom ist auch in Maria verschossen.

  • Diese Frau ist in dich verschossen.

  • Als Zwölfjähiger war ich in dich verschossen.

  • Er hat sein ganzes Pulver verschossen.

  • Er hat in der ersten Halbzeit einen Elfmeter verschossen.

  • Er ist in sie verschossen.

  • Er hat den Elfmeter verschossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber damit war das Pulver weitgehend verschossen.

  • Bei einem Schiessen wird Munition ausgegeben, aber nicht geprüft ob tatsächlich alles verschossen worden ist.

  • Damit hatten diese die Munition aber bereits verschossen.

  • Das Spiel gemacht, einen Elfmeter verschossen und letztendlich sehr unglücklich mit 0:1 verloren haben die Anatolen in Lindenfels.

  • Für die Kinder werden wieder Süßigkeiten und Chips für Karussells von den Schaustellern verschossen, verspricht deren Chef Adolf Meller.

  • Ibisevic, der noch am ersten Spieltag gegen Wolfsburg einen Strafstoß spektakulär verschossen hatte, ließ diesmal Zieler keine Chance.

  • Am vergangenen Freitag hat Lukas Podolski einen Elfmeter im WM-Spiel gegen Serbien verschossen.

  • Da haben Linkin Park ihr Pulver noch längst nicht verschossen.

  • Wochenlang hatten Vogt-Gegner aus Partei und Fraktion ihre Pfeile verschossen.

  • Man will nur sein Pulver jetzt noch nicht verschießen.

  • Bang fragt man sich, ob sie da nicht beim Wandkalender von National Geographic ihr bestes Pulver gleich am Anfang verschossen haben?

  • Elber avancierte aber mit einem verschossen Elfmeter zum tragischen Helden des Abends.

  • An der Kugel, die aus der Waffe des 34-Jährigen verschossen wurde, war dagegen DNA-Material des älteren Kollegen gefunden worden.

  • Das Auftanken dauert eine halbe Stunde, aber es braucht nur zwei Minuten um das Wasser bei vollem Einsatz wieder zu verschießen.

  • Ich bin so dermaßen verschossen, also, da gibt es überhaupt keine Worte mehr für.

  • Und trotzdem wird es immer heißen: Der Burgsmüller hat verschossen.

  • Unser Nasenspray haben wir verschossen, aber jeder von uns hält einen blühenden Kirschbaumzweig in der Hand.

  • Doch im dritten Spiel hintereinander wurde der dritte Strafstoß verschossen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schie­ßen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schie­ßen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schie­ßen lautet: CEEEHINRSẞV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Es­zett
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Emil
  9. Es­zett
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

verschiessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schie­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­til­le­rie­mu­ni­ti­on:
Munition, die für Artillerie, Geschütze bestimmt ist, davon verschossen wird
Ge­schoss:
Gegenstand, der mit einer Waffe verschossen werden kann
Ge­wehr­gra­na­te:
Militär: Granate, die aus einem speziellen Aufsatz auf dem Lauf eines Gewehrs verschossen werden kann
Ge­wehr­mu­ni­ti­on:
Munition, die von Gewehren verschossen wird
Klein­ka­li­ber­ge­wehr:
Gewehr, mit dem kleinkalibrige Munition verschossen werden kann
Luft­pis­to­le:
Waffe, bei der die Projektile durch komprimierte Gase verschossen werden
Mör­ser­gra­na­te:
Geschoss, das von einem Mörser verschossen wird
Pan­zer­mu­ni­ti­on:
Munition, die von der Kanone eines Panzers verschossen wird
Pfeil­gift:
Gift, das an eine Pfeilspitze gebracht und mit dieser verschossen wird
Pfeil­schuss:
Schuss, bei dem ein Pfeil verschossen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschießen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschießen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8784531, 8495781, 7980347, 7894181, 6095659, 5821489, 5246415, 3979318, 3508058, 1847073, 1778142, 1498997 & 1458113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 05.09.2019
  2. spiegel.de, 22.05.2018
  3. derbund.ch, 30.11.2015
  4. wnoz.de, 28.11.2014
  5. feedsportal.com, 03.08.2013
  6. schwaebische.de, 11.11.2012
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 23.06.2010
  8. morgenweb.de, 26.06.2008
  9. szon.de, 22.09.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  12. netzeitung.de, 26.07.2002
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 08.11.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. TAZ 1997
  17. TAZ 1996
  18. Berliner Zeitung 1995