Mörsergranate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmœʁzɐɡʁaˌnaːtə]

Silbentrennung

Mörsergranate (Mehrzahl:Mörsergranaten)

Definition bzw. Bedeutung

Geschoss, das von einem Mörser verschossen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mörser und Granate.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mörsergranatedie Mörsergranaten
Genitivdie Mörsergranateder Mörsergranaten
Dativder Mörsergranateden Mörsergranaten
Akkusativdie Mörsergranatedie Mörsergranaten

Beispielsätze

  • Als die Mörsergranate explodierte, befand sich Serhiy Perebyinis im Osten der Ukraine.

  • Der Mann recherchierte dazu im Internet und stellte fest, dass der Gegenstand eine Mörsergranate sein könnte.

  • Die Luftwaffenbasis war in diesem Jahr bereits mit Mörsergranaten angegriffen worden.

  • Allerdings sei eine Mörsergranate im Hof eines Kindergartens im Süden Israels eingeschlagen.

  • Zwei weitere Soldaten wurden laut Armeeangaben durch Mörsergranaten verletzt.

  • Auch der Zivilschutz in der Region berichtete von Luftangriffen und Beschuss mit Mörsergranaten.

  • Bei heftigen Kämpfen schlug am Dienstag eine Mörsergranate nahe dem berühmten Baal-Tempels ein, wie die Beobachtungsstelle meldete.

  • Am Sonntag waren im Distrikt Suruc erneut Mörsergranaten eingeschlagen.

  • Wie die israelische Armee mitteilte, landeten die Mörsergranaten in einer Obstplantage; verletzt wurde niemand.

  • Allein sieben Mörsergranaten wurden am 5. Januar auf den Eshkol-Regionalrat abgeschossen.

  • In Mossul wurden fünf Wahllokale geschlossen, nachdem ein Wahllokal von einer Mörsergranate getroffen worden war.

  • Der Ermittlungen zufolge schossen die militanten Palästinenser eine Rakete ab, die Soldaten reagierten mit drei Mörsergranaten.

  • Am Samstagabend schlug erneut auf israelischem Boden eine Mörsergranate ein.

  • Die Hisbollah habe in der Nacht Mörsergranaten auf die nordisraelische Ortschaft Metula gefeuert, die unmittelbar an der Grenze liegt.

  • Kabul - Sie benutzten schwere Maschinengewehre und Mörsergranaten.

  • Es habe sich um Mörsergranaten gehandelt.

  • Aus diesem Gebiet haben militante Palästinenser wiederhol Mörsergranaten und Raketen auf israelische Grenzorte abgefeuert.

  • Aufständische feuerten Mörsergranaten auf das Gelände.

  • Der zu dieser Zeit bereits belebte Marktplatz von Samarra soll mit Mörsergranaten bombardiert worden sein.

  • Ein Armeesprecher sagte, man habe mutmaßliche Orte des Widerstands aus der Luft, mit Artillerie und Mörsergranaten angegriffen.

  • Unbekannte beschossen es mit Mörsergranaten.

  • Laut der israelischen Armee griffen Palästinenser eine jüdische Siedlung im Gazastreifen mit Mörsergranaten an.

  • Außerdem seien vier Mörsergranaten auf eine jüdische Siedlung im Gazastreifen abgefeuert worden.

  • Sondereinheiten der Polizei schossen mit Mörsergranaten, die UCK feuerte aus Schnellfeuergewehren zurück.

  • Nahe der jüdischen Siedlung Nezarim am Rande des Gazastreifens schlugen am Donnerstagmorgen Mörsergranaten ein.

  • Nato-Vertreter äußerten die Vermutung, daß der Bus von Mörsergranaten oder Maschinengewehrfeuer getroffen worden sei.

  • Sie soll am 28. Juni von der Ladefläche eines Klein-Lastwagens aus drei Mörsergranaten auf die Tankanlage der Kaserne abgefeuert haben.

  • In der Nacht zum Dienstag waren pausenlos Schüsse schwerer Artilleriegeschütze und Einschläge von Mörsergranaten und Raketen zu hören.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mör­ser­gra­na­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Mör­ser­gra­na­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mör­ser­gra­na­te lautet: AAEEGMNÖRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Mör­ser­gra­na­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mör­ser­gra­na­ten (Plural).

Mörsergranate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mör­ser­gra­na­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mörsergranate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 11.03.2022
  2. idowa.de, 30.05.2021
  3. landeszeitung.de, 20.08.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 30.05.2018
  5. rp-online.de, 09.12.2017
  6. n-tv.de, 04.05.2016
  7. spiegel.de, 20.05.2015
  8. blick.ch, 05.10.2014
  9. blick.ch, 25.09.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.01.2011
  11. n-tv.de, 07.03.2010
  12. net-tribune.de, 11.01.2009
  13. neues-deutschland.de, 29.06.2008
  14. volksstimme.de, 10.08.2006
  15. spiegel.de, 24.10.2006
  16. handelsblatt.com, 20.08.2005
  17. de.news.yahoo.com, 18.07.2005
  18. sueddeutsche.de, 14.12.2004
  19. spiegel.de, 08.11.2004
  20. spiegel.de, 19.11.2003
  21. spiegel.de, 28.10.2003
  22. netzeitung.de, 04.10.2002
  23. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. bz, 25.05.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995