Mörser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmœʁzɐ]

Silbentrennung

Mörser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • dickwandiges Gefäß zum Zerstoßen von Pflanzenteilen oder Ähnlichem mittels eines Stößels

  • Geschütz mit einem kleinen Verhältnis zwischen Rohrlänge und Kaliber

  • Rohre, aus denen Feuerwerksbomben geschossen werden

Begriffsursprung

Das Wort geht auf mittelhochdeutsch morsære und althochdeutsch morsari zurück und ist eine Entlehnung des 9. Jahrhunderts von lateinisch mortarium „Mörser, Gefäß zum Zerkleinern“, auf dem auch das altenglische mortere beruht; der lateinische Ausdruck lässt sich auf indogermanisch *mer– „zerreiben, zermalmen“ zurückführen und ist damit urverwandt mit morsch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mörserdie Mörser
Genitivdes Mörsersder Mörser
Dativdem Mörserden Mörsern
Akkusativden Mörserdie Mörser

Anderes Wort für Mör­ser (Synonyme)

Fantaschale (fachspr., pharmazeutisch)
Reibschale

Beispielsätze

  • Ich bevorzuge es meine Gewürze im Mörser zu zerstoßen, da so die Aromen optimal zur Geltung kommen.

  • Mörser sind heute meist Steilfeuergeschütze kleiner Reichweite.

  • Mahlen Sie die Nelken in einer Gewürzmühle oder in einem Mörser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gouverneur gab an, dass die Angreifer zunächst mit Artillerie und dann mit Mörsern zuschlugen.

  • Wer keinen Mörser hat, hackt Petersilie und Chili einfach etwas intensiver.

  • Er hortete Kriegswaffen wie Panzer, Mörser und ein Flakgeschütz.

  • Die Aufständischen hätten Mörser und Raketen eingesetzt.

  • Jedoch sind in den Kesseln immer noch sehr viele Rebellen welche zusätzlich die anliegende Stadtteile mit Mörsern etc terrorisieren.

  • Die IS-Milizen sind mit Panzern, Geschützen und Mörsern bewaffnet, die sie aus Militärlagern im irakischen Mosul gestohlen haben.

  • "Sie sind ein bis zwei Kilometer davon entfernt und schießen von ihrer Position aus nonstop mit Mörsern", erzählt Hassan weiter.

  • Eine Höhle von den Terroristen wurde zerstört mit allen Waffen in ihnen inklusive ein schweres Maschinengewehr und ein Mörser.

  • Jungs beim Mörsern von Substanzen in der Rezeptur als PTA, einem eher typisch weiblichen Beruf.

  • Ihren Angaben zufolge seien die Aufständischen mit Artillerie, Mörsern und leichten Waffen beschossen worden.

  • Die Zutaten nacheinander in einen Mörser geben und fein zermahlen.

  • Das Gerät zum Zerkleinern von Pflanzenteilen und anderen Substanzen, der Mörser, hieß im Niederdeutschen môrter, mörser und möser.

  • Nach dem Anschlag wurde die Patrouille mit Mörsern und Handfeuerwaffen angegriffen.

  • Das macht man mit einem Mörser und einem Pistill.

  • Dabei eröffnen sich schon neue Geschmackswelten, wenn man nur beginnt, weiße, schwarze und rote Pfefferkörner im Mörser zu zerkleinern.

  • Im Juni habe es dagegen noch 1032 Angriffe mit Mörsern oder Raketen gegeben.

  • Die Truppen seien mit Panzerfäusten und Mörsern beschossen worden, der Widerstand sei aber insgesamt gering gewesen.

  • Soldaten seien mit Panzerfäusten und Mörsern beschossen worden, der Widerstand aber insgesamt gering gewesen.

  • Bei Falludscha - Bei den Kämpfen um die Brücken setzten die Rebellen Panzerfäuste und Mörser ein.

  • Eine US-Militärsprecherin sagte, Aufständische hätten einen Beobachtungsposten der US-Armee in Samarra mit Mörsern und Gewehren angegriffen.

  • Wenig später entdeckte eine Patrouille in unmittelbarer Nähe ein Waffenlager: Panzerminen, Tretminen, Mörser und Munition.

  • Wie eh und je klopfen die Bauern Hirse im Mörser, ihre Klos stehen über den Reisfeldern oder Fischteichen.

  • Die Sicherheitskräfte hatten nur Mörser vom Kaliber 81 Millimeter.

  • In einem Mörser zerstoße ich zusammen schwarze Pfefferkörner, grobes Meersalz und eine Hand voll frischer Salbeiblätter.

  • Zum Posten Mörser, Salz- und Pefferstreuer und Tischvasen gab es auch frische Rosen, die noch in den Blumengefäßen steckten.

  • Ein Kreideporträt des jungen Apothekergehilfen steht zwischen einem Mörser, einer Waage mit Gewichten und Büchern mit Gedichten.

  • So ermittelt die Münchner Staatsanwaltschaft wegen eines Mörsers iranischer Herkunft, der im Frühjahr beschlagnahmt wurde.

  • Diese Streitmacht habe mehr als 2000 Artilleriegeschütze und schwere Mörser ins Feld führen können.

Häufige Wortkombinationen

  • Mörser und Stößel

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mör­ser?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mör­ser be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × M, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Mör­ser lautet: EMÖRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Mörser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mör­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­be:
aus einem Mörser abgeschossener Effektkörper
Mör­ser­keu­le:
selten, veraltet: Pistill eines Mörsers
Mör­ser­gra­na­te:
Geschoss, das von einem Mörser verschossen wird
Stamp­fer:
stabförmiges Küchengerät mit verdicktem und abgerundetem unteren Ende, das zum Zerstoßen von Gewürzen in einem Mörser dient
zer­stamp­fen:
mit einem Gerät (z. B. Mörser, Kartoffelstampfer etc.) Dinge mit stampfenden Bewegungen zerkleinern
zer­sto­ßen:
etwas (mit einem Mörser, Stößel) zerstampfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mörser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mörser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 780884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wissen.de
  3. ukraine-nachrichten.de, 25.11.2022
  4. spiegel.de, 17.05.2021
  5. spiegel.de, 04.01.2017
  6. kicker.de, 15.10.2016
  7. onetz.de, 25.06.2016
  8. de.sputniknews.com, 30.12.2014
  9. abendblatt.de, 02.11.2014
  10. urs1798.wordpress.com, 12.06.2013
  11. rga-online.de, 18.04.2013
  12. finanznachrichten.de, 15.07.2012
  13. frag-mutti.de, 02.08.2011
  14. neue-oz.de, 07.02.2010
  15. morgenweb.de, 07.10.2010
  16. dradio.de, 07.06.2009
  17. merkur.de, 17.07.2009
  18. abendblatt.de, 14.11.2007
  19. focus.msn.de, 20.07.2006
  20. welt.de, 20.07.2006
  21. spiegel.de, 09.11.2004
  22. fr-aktuell.de, 22.07.2004
  23. Die Zeit (19/2003)
  24. spiegel.de, 16.03.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Die Zeit (38/2000)
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995