Kaliber

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkaˈliːbɐ ]

Silbentrennung

Kaliber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert entlehnt aus französisch calibre, das über italienisch calibro von arabisch qālib „Form, Modell, Schusterleisten“ stammt, einer Entlehnung des griechischen καλοπόδιον/καλαπόδιον „Schusterleisten“

Abkürzung

  • Kal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kaliberdie Kaliber
Genitivdes Kalibersder Kaliber
Dativdem Kaliberden Kalibern
Akkusativdas Kaliberdie Kaliber

Anderes Wort für Ka­li­ber (Synonyme)

Schlag (ugs.):
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Sorte:
Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet
nur Plural: ausländisches Bargeld
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Messschieber:
Messtechnik: Messgerät, um Innen-, Außen- oder Tiefenmaß zu nehmen
Schiebelehre (veraltet)
Geschossdurchmesser
Kugeldurchmesser
(andere) Hausnummer (ugs., fig.):
die eindeutige Nummer eines Gebäudes
grobe Schätzung oder ungenaue Angabe einer Zahl, auf die man sich zum Beispiel nicht festlegen lassen will, auch: Zahl, die keinen Wert darstellt
(andere) Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
(andere) Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
(anderes) Level:
Erfahrungsstufe in einem Rollenspiel
erreichte Position in einer Rangordnung
(andere) Liga (ugs., fig.):
Bündnis, Vereinigung, Zusammenschluss mit ähnlichen Zielen oder Vorstellungen
nach Leistung gestaffelte Wettkampf- oder Spielklasse
(anderes) Niveau:
geistiger Rang, Bildungsrang
waagerechte Ebene auf einer bestimmten Höhe
(andere) Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Kalibermaß

Beispielsätze

  • Ihr neuer Freund war von einem ganz anderen Kaliber als sein Vorgänger.

  • Die Tatwaffe hatte Kaliber 9.

  • Der Wachmann hat Tom eine Patrone Kaliber 22 in die Tasche geschmuggelt.

  • Die gefährlichsten Waffen sind die Menschen kleinen Kalibers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Selbstzerfleischung der ältesten politischen Partei Österreichs treten in diesen Tagen SPÖ-Politiker ganz anderen Kalibers auf.

  • Bei einer Verfünffachung wären wir schon bei rund 100 000 Euro pro Monat – das ist dann schon ein anderes Kaliber.

  • AKK ist das gleiche Kaliber wie VDL:-( Eine absolute Fehlbesetzung auf diesem Posten und eine Schwachleisterin vor dem Herrn.

  • Aber die Kölner, auf die wegen der Nachholtermine zwischen dem 29. Dezember und dem 9. Januar fünf Spiele warten, sind von anderem Kaliber.

  • Aber wer Kaliber wie Messi, Suarez, Griezmann in seinen Reihen hat, kann auch zwei Gegentore locker verkraften.

  • Allerdings ist der kommende Job dann doch von einem anderen Kaliber.

  • Aber der FC Bayern war nie ein Player vom Kaliber Real oder Barcelona.

  • Aber die Attacke auf die Dominanz von Microsoft und Windows mit dem neuen Andromeda OS ist da natürlich schon ein anderes Kaliber.

  • Bei der Tatwaffe handelt es sich um ein Jagdgewehr des Kalibers 12.

  • Gefunden wurde ein Projektil mit einem Kaliber von 4,5 Millimetern.

  • 1944 baute er einen halbautomatischen, mit Gasdruck betriebenen Karabiner vom Kaliber 7,62, der von US-Vorbildern beeinflusst war.

  • Der alte Hut, dass Stars ihres Kalibers immer heller sind als erwartet.

  • Dass es Königshaus aber mit einem anderen Kaliber zu tun hat, wird bei der Affäre um geöffnete Feldpost aus Afghanistan deutlich.

  • Die Aktivisten fordern seit dem Winnendener Schulmassaker ein Verbot tödlicher Sportwaffen, egal welchen Kalibers.

  • Dabei wurde am Freitag ein Revolver vom Kaliber 38 sichergestellt, für den der 81-Jährige keine waffenrechtliche Erlaubnis hatte.

  • Der Comicheld «Iron Man», wie die gleichnamige Verfilmung heißt (Kinostart 1. Mai), ist von ganz anderem Kaliber.

  • Aber vor Kalibern wie Siemens Business Services oder T-Systems würde er zurückscheuen, kämen sie zum Verkauf.

  • Sie wurden alle mit einer Pistole des Fabrikats Ceska, Typ 83, Kaliber 7,65 Millimeter getötet.

  • Wenn ich da sehe, wie Siegerin Olofsson auf der letzten Runde an mir vorbeigefahren ist, war das ein anderes Kaliber, einfach Wahnsinn.

  • Wenn ich auf Spieler dieses Kalibers treffe, bin ich unglaublich fokussiert und konzentriert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­li­ber?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ka­li­ber be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­li­ber lautet: ABEIKLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. India
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Kaliber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­li­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

9-mm-Pis­to­le:
Pistole, die Munition vom Kaliber 9 mm verschießt
groß­ka­li­b­rig:
mit großem Kaliber ausgestattet; ein großes Kaliber aufweisend
klein­ka­li­b­rig:
mit kleinem Kaliber ausgestattet; ein kleines Kaliber aufweisend
Leicht­be­waff­ne­te:
weibliche Person, die nur wenige Waffen bzw. solche kleinen Kalibers bei sich trägt, also leicht bewaffnet ist
Leicht­be­waff­ne­ter:
jemand, der nur wenige Waffen bzw. solche kleinen Kalibers bei sich trägt, also leicht bewaffnet ist
Mör­ser:
Geschütz mit einem kleinen Verhältnis zwischen Rohrlänge und Kaliber
Schwer­be­waff­ne­te:
weibliche Person, die viele Waffen bzw. solche großen Kalibers bei sich trägt, also schwer bewaffnet ist
Schwer­be­waff­ne­ter:
jemand, der viele Waffen bzw. solche großen Kalibers bei sich trägt, also schwer bewaffnet ist

Film- & Serientitel

  • Die Neue – Eine Frau mit Kaliber (TV-Serie, 1998)
  • Gun – Kaliber 45 (TV-Serie, 1997)
  • Kaliber 9 (Film, 2011)
  • Kaliber Deluxe (Film, 2000)
  • Milano Kaliber 9 (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaliber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaliber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4730882 & 1800931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 17.04.2023
  3. tz.de, 09.11.2022
  4. focus.de, 12.04.2021
  5. ikz-online.de, 28.11.2020
  6. blick.ch, 07.12.2019
  7. wz.de, 28.02.2018
  8. taz.de, 29.09.2017
  9. theeuropean.de, 28.09.2016
  10. blick.ch, 14.06.2015
  11. salzburg.orf.at, 18.11.2014
  12. diepresse.com, 24.12.2013
  13. zeit.de, 09.02.2012
  14. n-tv.de, 26.01.2011
  15. taz.de, 20.09.2010
  16. net-tribune.de, 18.06.2009
  17. szon.de, 27.04.2008
  18. handelsblatt.com, 26.02.2007
  19. n-tv.de, 11.04.2006
  20. sat1.de, 08.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.11.2004
  22. f-r.de, 29.07.2003
  23. heute.t-online.de, 11.10.2002
  24. sz, 22.12.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995