Kassiber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈsiːbɐ ]

Silbentrennung

Kassiber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gaunersprache: unerlaubte, heimlich (oft in verschlüsselter Form) geschriebene Mitteilung eines Gefangenen, die einem anderen oder Außenstehenden übermittelt wurde.

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert im Rotwelschen kassiwe „Brief, Ausweis“ bezeugt; etwas früher das Grundwort kaseremen „schreiben“, das heute nicht mehr üblich ist; die hebräische Wurzel ist zwar klar, doch ist die genaue Grundform strittig; vermutlich geht es auf das Hebräische b=(das) Schreiben zurück (dem auch die westjiddischen Formen b=Brief, Geschriebenes und b=schönschreiben entstammen)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kassiberdie Kassiber
Genitivdes Kassibersder Kassiber
Dativdem Kassiberden Kassibern
Akkusativden Kassiberdie Kassiber

Gegenteil von Kas­si­ber (Antonyme)

Brief:
geschriebene, verschlossene Mitteilung, die (meist gegen Bezahlung) per Post oder Boten verschickt wird
E-Mail:
elektronische Mitteilung, elektronischer Brief
elektronische Post
Te­le­gramm:
mithilfe eines akustischen, optischen oder elektrischen Gerätes übertragene schriftliche Nachricht

Beispielsätze (Medien)

  • Schon vor einigen Jahren sammelte Werner von Koppenfels lyrische Kassiber für eine Anthologie „Aus den Kerkern Europas“.

  • Stephan schrieb einen Kassiber, ich solle warten, bis wir miteinander darüber gesprochen hätten.

  • Sie hatte den Titel „Filme aus Ghettos und Lagern: Propaganda – Kassiber – Historische Quelle“.

  • Der Roman soll wie ein Kassiber aus dem Land geschmuggelt werden, als Nachricht an die verlorene Frau.

  • Er räumte ein, daß er in einem Kassiber von einer Bekannten eine entlastende Falschaussage erwünscht hatte.

  • Den Kassiber haben sie Field, der bei den Verhören ständig beteuerte: Es ist alles ein Irrtum, ich bin Kommunist - vor die Nase gerieben.

  • Der eine Kassiber sollte Wohlverhalten der Zeugin erwirken.

  • Im Prozeß gegen früheren DDR-Anwalt Wolfgang Schnur hat ein Zeuge dem Angeklagten Unterschlagung eines Kassibers vorgeworfen.

  • So bleiben nur Kassiber und andere geschmuggelte Zeichen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Kassiber schreiben, einen Kassiber aus der Zelle schmuggeln, jemandem einen Kassiber zustecken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • secret
    • message
    • note
  • Französisch:
    • courte
    • lettre
    • message
    • note
    • lazagne (weiblich)
    • clandestine (weiblich)
    • biffeton (männlich)
    • clandestin (männlich)
  • Italienisch:
    • farfalla (weiblich)
    • pizzino (männlich)
  • Polnisch: gryps (männlich)

Was reimt sich auf Kas­si­ber?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kas­si­ber be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Kas­si­ber lautet: ABEIKRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Kassiber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­si­ber kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kas­si­bern:
Gaunersprache: einen Kassiber verfassen (und/oder übermitteln)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kassiber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. tagesspiegel.de, 20.03.2023
  4. spiegel.de, 02.02.2018
  5. taz.de, 12.09.2014
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. TAZ 1997
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Die Zeit 1995