Schieber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːbɐ ]

Silbentrennung

Schieber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Schiebetür oder ein Schiebeverschluss an Türen und Fenstern

  • Gerät, mit dem man etwas verschieben kann

  • Medizin: Bettpfanne für Patienten, die den Weg zur Toilette nicht bewältigen können oder dürfen

  • Tanz: ein Tanz, ähnlich dem Onestepp

  • Technik: eine Absperrvorrichtung in Rohrleitungen

  • Wirtschaft: ein gewissenloser Gelegenheitshändler, der Waren mit horrenden Gewinnen verschiebt

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs schieben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er Die Bezeichnung stammt aus der Börsensprache (siehe: Wechselschieber).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schieberdie Schieber
Genitivdes Schiebersder Schieber
Dativdem Schieberden Schiebern
Akkusativden Schieberdie Schieber

Anderes Wort für Schie­ber (Synonyme)

Hehler:
Person, die gestohlenes Gut verkauft oder anders verwertet
Bettpfanne
Bettschüssel:
flaches Behältnis, das bettlägerigen Patienten unter das Gesäß geschoben wird, um darin Urin und/oder Stuhl aufzunehmen
Stechbecken
Steckbecken
Abzocker:
finanzieller Betrüger
Geschäftemacher:
Person, die gewinnorientiert und skrupellos handelt
Schacherer
Spekulant:
jemand, der spekuliert; jemand, der preiswert einkauft und auf steigende Preise hofft, um zu einem höheren Preis zu verkaufen, er geht dabei das Risiko ein, dass der Preis fällt und er ein Verlustgeschäft macht
Brotschieber
Brotschießer
Schießer:
jemand, der sich Heroin spritzt
Absperrschieber

Beispielsätze

  • Da er bettlägerig ist, braucht er einen Schieber.

  • Die Leitung kann bei Bedarf mit einem Schieber geschlossen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Poke 5 hat zwar ebenfalls zwei Schieber, doch verstellt einer die Helligkeit der bläulichen und der zweite die der orangen LEDs.

  • Ein AH ist ein Absperrhahn, S steht für Schieber und AV für Absperrventil.

  • Den goldenen Treffer erzielte damals Julian Schieber.

  • Wenn die Gebrauchsrolle leer ist, bewegt man einfach den Schieber und öffnet das Ersatzfach.

  • Die Fördermenge soll außerdem graduell gesteigert werden können und nicht wie bisher über einen Schieber.

  • In seinen vier Jahren bei Hertha fiel Schieber zweimal lange mit Knorpelschäden aus und hatte sich zuletzt erst wieder zurückgekämpft.

  • Danach fiel Schieber erneut mit Knorpelschaden aus, musste operiert werden.

  • Freiburg gleicht in der Nachspielzeit aus, Schieber setzt für Berlin noch einen drauf.

  • Als die Pfleger am Morgen die Schieber zogen, herrschte zunächst bei den Tieren eine angespannte Stimmung und zugleich abwartende Haltung.

  • Am Dienstag nun meldete dass Fachmagazin "kicker", dass Schiebers Wechsel zu Hertha BSC Berlin im Prinzip beschlossene Sache sei.

  • Bereits vor acht Jahren, als das Wasser des Gondelteichs zuletzt abgelassen wurde, gab es große Probleme beim Öffnen des Schiebers.

  • Vor 15.601 Zuschauern im Steigerwaldstadion brachte Neuzugang Julian Schieber dem BVB in der 14. Minute in Führung.

  • Aber wie Schieber vor einem Jahr müssen wir ihm Zeit gönnen", mahnt Trainer Dieter Hecking zu Geduld.

  • Nach einer Ecke von Ekici war Schieber per Kopf zur Stelle.

  • Bei Stuttgart mussten der schwache Roberto Hilbert und Schieber gehen.

  • Mädchen für alles ist hier Andreas Schieber: rausziehen, verpacken, aufladen.

  • Und Schieber seien kein Problem, man könne überall andocken, antwortete Leitz.

  • Die Umstellung der Schieber sorgte schnell dafür, dass das Nass wieder zu den Abnehmern kam.

  • Im Gehege hat sich Reimon Opitz inzwischen mit Makoua an den vergitterten Schieber gesetzt.

  • Außerdem seien die so genannten Menschenhändler keine brutalen Schieber, sondern zumeist "arme, harmlose Schweine".

Häufige Wortkombinationen

  • kegeliger, kugeliger, oszillierender, rohrförmiger, rotierender, zylindrischer Schieber
  • manueller Schieber
  • skrupelloser Schieber

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schie­ber?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schie­ber be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schie­ber lautet: BCEEHIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Schieber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schie­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
Brezeln aus dem Kessel nehmen und auf dem Schieber hinlegen
Epau­lett:
spezielle Form des Schulterstück an Uniformen, die aus dem Halbmond sowie Feld und Schieber und zumeist auch aus Fransen oder Raupen besteht
Epau­let­te:
spezielle Form des Schulterstücks an Uniformen, die aus dem Halbmond sowie Feld und Schieber und zumeist auch aus Fransen oder Raupen besteht
Reiß­ver­schluss:
zum Beispiel an Taschen und Kleidungsstücken angebrachte Art des Verschlusses, bei der zwei gegenüberliegende Seiten von Krampen durch einen Schieber miteinander verhakt werden
Sperr­rie­gel:
Verschlussvorrichtung in Form eines quer liegenden Schiebers

Buchtitel

  • Der Schieber Cay Rademacher | ISBN: 978-3-83216-254-2
  • Die Eule mit der Beule. Spielspaß mit vielen Schiebern Susanne Weber | ISBN: 978-3-78910-499-2
  • Meine ersten Wörter vom Bauernhof – Sprechen lernen mit großen Schiebern und Sachwissen für Kinder ab 12 Monaten Cornelia Frank | ISBN: 978-3-47341-697-4

Film- & Serientitel

  • Schieber, Schätze, Staatsgrenze: Deutsch-deutsche Schmuggelgeschichten (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schieber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schieber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 17.08.2023
  2. hna.de, 13.04.2022
  3. zdf.de, 14.04.2021
  4. bzbasel.ch, 04.01.2020
  5. brf.be, 04.09.2019
  6. morgenpost.de, 08.05.2018
  7. bz-berlin.de, 29.11.2017
  8. focus.de, 28.08.2016
  9. zoo-leipzig.lvz-online.de, 14.09.2015
  10. feedsportal.com, 02.07.2014
  11. mz-web.de, 29.10.2013
  12. welt.de, 19.07.2012
  13. kicker.de, 12.07.2011
  14. spiegel.de, 30.10.2010
  15. tagesspiegel.de, 04.10.2009
  16. stimme.de, 07.12.2008
  17. szon.de, 14.06.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 09.12.2006
  19. welt.de, 07.08.2004
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 05.10.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995