Schiebetür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃiːbəˌtyːɐ̯]

Silbentrennung

Schiebetür (Mehrzahl:Schieberen)

Definition bzw. Bedeutung

Tür, die man zum Öffnen und zum Schließen seitlich schiebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs schieben, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Tür.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schiebetürdie Schiebetüren
Genitivdie Schiebetürder Schiebetüren
Dativder Schiebetürden Schiebetüren
Akkusativdie Schiebetürdie Schiebetüren

Anderes Wort für Schie­be­tür (Synonyme)

Schubtür (selten)

Beispielsätze

  • Im Zug klemmte die Schiebetür.

  • Das ist eine Schiebetür.

  • Eine Schiebetür ermöglicht es, den verfügbaren Raum besser auszunutzen.

  • Wände haben Ohren, Schiebetüren aus Papier haben Augen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einfach und nachträglich Ihre Terassenüberdachung mit der optimalen Lösung aus Seitenwänden und Schiebetüren aus Glas ergänzen.

  • Neue Möbel wollen sie aufbauen, an eine Schiebetür Graffiti sprühen und den neuen größeren Außenbereich gestalten.

  • Früher waren unter dem Küchenfenster Einbauschränke mit Schiebetüren üblich, statt Kühlschränken im Winter.

  • Die Tatverdächtigen hebelten die Schiebetür auf und gelangten so ins Innere.

  • Auch das soll sich noch ändern: Eventuell will Faist Schiebetüren mit Zeitschaltuhr einbauen.

  • Beim Ford C-Max kann man zwischen dem Fünfsitzer und dem 14 Zentimeter längeren Grand C-Max mit dritter Sitzbank und Schiebetür wählen.

  • Er öffnet die hölzerne Schiebetür zu seinem Taubenschlag.

  • Wer den Van siebensitzig möchte, kann nach wie vor zur längeren Grand-C-Max-Version mit hinteren Schiebetüren greifen.

  • Erst nachdem sich die Schiebetür geöffnet hatte, entkam er unerkannt.

  • Zum ersten Mal kombinieren die Kölner Ford Werke Klapp- und Schiebetüren und verzichten auf eine tragende Säule.

  • Den Zustieg zum Famlientransporter erleichtern beidseitig angebrachte Schiebetüren.

  • Er will sich Anfang kommender Woche erneut die Schiebetür des Silberpfeils anschauen.

  • Alternativ kann diese Karosserievariante mit einer oder zwei seitlichen Schiebetüren ausgestattet werden.

  • "Bei dem Aufprall wurden offenbar die Schiebetür und die Beifahrertür des Busses weggerissen", sagte Polizeisprecher Roland Baumann.

  • Außerdem verfügt es über zwei Schiebetüren und bis zu 2 850 Liter Ladevolumen.

  • Die Schiebetüren dazwischen haben eine Durchfahrtshöhe von neuneinhalb Metern.

  • Und das Fallbeil der Guillotine überlebt in der Schiebetür des Geschirraufzugs.

  • Teodor fährt dann über eine kleine Rampe aus der seitlichen Schiebetür heraus zu seinem Einsatz.

  • Zur Serienausstattung der Comfortline gehören dazu eine zweite Schiebetür, sieben Plätze sowie einen verschieb- und ausklappbaren Tisch.

  • Der Name spielt auf die elektrisch öffnenden seitlichen Schiebetüren an, die den Zugang zu diesem viersitzigen Mikrovan freigeben.

  • So lassen sich jetzt etwa bei den neuen Eurovans von Fiat, Lancia, Peugeot und Citroën sogar die seitlichen Schiebetüren elektrisch öffnen.

  • Dann durch ferngesteuerte Schiebetüren, vorbei an zahllosen Überwachungskameras, von einem endlosen Korridor hinein in den Todestrakt.

  • Im Theater 89 tragen sich die Szenen in einem mit schweren Schiebetüren verriegelbaren Bunker zu.

  • Die gläserne Schiebetür öffnet sich und vor uns liegt die Lobby des ARD-Hauptstadtstudios.

  • Während der Mercedes Marco Polo und der VW die Küchenzeile gegenüber der seitlichen Schiebetür haben, liegt die beim Ford im Heck.

  • Ein bescheidenes Hängeschränkchen mit Schiebetür tut unverdrossen seinen Dienst.

  • Die Schiebetür bleibt offen, Kunden sitzen am Küchentisch und trinken Kaffee.

  • Rundlich ist auch der neue Voyager geworden: Er kommt mit zwei seitlichen Schiebetüren und der bekannten Motorenpalette.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schie­be­tür be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schie­be­tü­ren zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Schie­be­tür lautet: BCEEHIRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Über­mut
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schie­be­tür (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schie­be­tü­ren (Plural).

Schiebetür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schie­be­tür kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fu­su­ma:
Schiebetür oder Schiebewand aus Stoff oder Papier, die die einzelnen Räume in einem traditionellen japanischen Haus trennt
Schie­ber:
eine Schiebetür oder ein Schiebeverschluss an Türen und Fenstern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiebetür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiebetür. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9459483, 1792262 & 851082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 01.12.2022
  2. siegener-zeitung.de, 04.03.2021
  3. focus.de, 02.01.2020
  4. presseportal.de, 18.10.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 06.09.2018
  6. welt.de, 28.08.2017
  7. deutschlandradiokultur.de, 10.01.2015
  8. feedsportal.com, 26.12.2014
  9. berlin.de, 22.12.2013
  10. handelsblatt.com, 10.09.2012
  11. handelsblatt.com, 13.10.2011
  12. haz.de, 27.03.2010
  13. autosieger.de, 18.12.2009
  14. sueddeutsche.de, 06.11.2007
  15. handelsblatt.com, 21.04.2006
  16. abendblatt.de, 08.01.2005
  17. Die Zeit (12/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  19. spiegel.de, 12.02.2003
  20. f-r.de, 25.09.2002
  21. ln-online.de, 05.08.2002
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995