Türchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːɐ̯çən]

Silbentrennung

Türchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Tür

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Tür mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Türchendie Türchen
Genitivdes Türchensder Türchen
Dativdem Türchenden Türchen
Akkusativdas Türchendie Türchen

Anderes Wort für Tür­chen (Synonyme)

Türlein

Beispielsätze

  • Adventskalender haben 24 Türchen.

  • Das Gesetz lässt oft ein Türchen offen für Dinge, die der Anstand verbietet.

  • Jeden Tag durfte Tom ein Türchen des Adventskalenders öffnen und das dahinter verborgene Stückchen Schokolade essen.

  • Hinter jedem Türchen dieses Adventskalenders verbirgt sich ein Stückchen Schokolade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 1. Dezember öffnet sich jeden Tag ein neues Türchen an unzähligen Adventskalendern.

  • Das nächste Türchen fährt ein!

  • Ab dann öffnet sich nämlich tagtäglich ein „Türchen“ des „St.

  • Gemeinsam mit ihrem Mann gestaltet sie traditionell immer das erste Türchen.

  • Dass er seine Türchen per E-Mail verschickt, habe vor allem wirtschaftliche Gründe, sagt Lehmann.

  • Hinter jedem Türchen verbergen sich Gewinnmöglichkeiten, vom Kinogutschein über einen Vorlesenachmittag bis zur Museumsführung.

  • Das „Türchen“ bei Bargau wird noch in dieser Woche aufgehen.

  • Bis Heiligabend öffnen die Eltern in ihrem Blog „Einstürzende Schulbauten“ Türchen mit vielen Beispielen kaputter Schulen.

  • Denn jeweils um Mitternacht öffnen wir das nächste Türchen.

  • Alle bisher geöffnet Türchen finden Sie hier!

  • Wer teilnehmen möchte, öffnet das aktuelle Türchen und beantwortet eine Frage rund um die Themen Reisen und Verkehr.

  • Alle bereits geöffneten Türchen des FM4 Video-Adventkalenders gibt es unter fm4.

  • Jeden Tag verbirgt sich hinter den Türchen unseres Online-Adventskalenders ein neuer Gewinn.

  • Soeben wollte ich an meinem Adventskalender das dritte Türchen öffnen.

  • Die Sängerin steigt durch ein Türchen in das Kostüm ein und rollt über die Bühne!

  • Hinter den Türchen gibt's noch freie Plätze.

  • Dann wird noch ein zweites "Türchen" geöffnet, im Haus des Gastes zeigt Röhm um 20 Uhr noch einmal seinen Schäferlauf-Diavortrag.

  • Wenn Ben-Cedrik heute Türchen 22 seines Adventskalenders öffnet, dann erwartet ihn ein besonderes Geschenk.

  • Ein Türchen will die Parteispitze also offen lassen.

  • Deshalb werden hiermit auf einen Streich die Glückszahlen der beiden noch ausstehenden Türchen verraten.

  • Hier haben Jungautoren die Chance, vor Fachpublikum zu lesen, und so manchem hat sich hier schon ein Türchen zum Literaturbetrieb geöffnet.

  • Bei dem Bild als "großem Weihnachts-Gewinnspiel" konnten wie bei einem Adventskalender einzelne Türchen aufgeklappt werden.

  • Welch riesige Vollmilch-Figuren könnte man hinter solch großen Türchen verstecken!

  • An einem Baugerüst hängt eine 45 Meter hohe bemalte Folie mit 24 beleuchteten "Türchen".

  • Menschen, die am 2. Dezember sämtliche 24 Schokoladenfiguren aus ihren Türchen gepopelt und verspeist haben, lässt Reclam keine Chance.

  • Im Dunkeln aber sitzen die Zuschauer und warten, bis endlich wieder das kleine Türchen aufgeht.

  • Heute ist es soweit: Das erste Türchen des Film-Advents-Kalenders im CineStar Hellersdorf an der Stendaler Straße wird geöffnet.

  • Damit wurde den Händlern gewissermaßen ein Türchen aufgestoßen, auch noch der Haftung für zugesicherte Eigenschaften zu entgehen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tür­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tür­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Tür­chen lautet: CEHNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Türchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tür­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vents­ka­len­der:
Kalender mit 24 Türchen – gefüllt mit kleinen Überraschungen –, der die Adventszeit bis zum Heiligabend begleitet

Film- & Serientitel

  • Ein Weihnachtswunder – 24 Türchen zur Liebe (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Türchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Türchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9701241, 7024700 & 7024698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 27.11.2022
  2. finanzen.net, 12.12.2021
  3. noen.at, 02.12.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 11.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 28.11.2018
  6. aachener-zeitung.de, 22.11.2017
  7. remszeitung.de, 28.11.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.12.2015
  9. chip.de, 30.11.2014
  10. ka-news.de, 05.12.2013
  11. presseportal.ch, 29.11.2012
  12. fm4.orf.at, 03.12.2012
  13. welt.de, 06.12.2011
  14. blogigo.de, 03.12.2011
  15. ikz-online.de, 02.01.2007
  16. gea.de, 24.03.2006
  17. gea.de, 03.07.2005
  18. welt.de, 22.12.2004
  19. spiegel.de, 11.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  22. lvz.de, 27.04.2002
  23. sz, 01.12.2001
  24. bz, 26.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995