Schnürchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnyːɐ̯çən]

Silbentrennung

Schnürchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

dünne Schnur

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Schnur, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schnürchendie Schnürchen
Genitivdes Schnürchensder Schnürchen
Dativdem Schnürchenden Schnürchen
Akkusativdas Schnürchendie Schnürchen

Redensarten & Redewendungen

  • wie am Schnürchen

Beispielsätze

  • Sandro fädelte das Schnürchen durch das kleine Loch.

  • Es läuft wie am Schnürchen.

  • Alles schien wie am Schnürchen zu laufen, doch bald merkte ich, dass die Sache einen Haken hatte.

  • Alles lief wie am Schnürchen.

  • Die Sache lief wie am Schnürchen.

  • Sie hat das Gedicht wie am Schnürchen aufgesagt.

  • Alles klappte wie am Schnürchen.

  • Alles klappt wie am Schnürchen.

  • Es läuft alles wie am Schnürchen.

  • Es klappt alles wie am Schnürchen.

  • Die Kunden kamen wie am Schnürchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach hat er alles wieder wie am Schnürchen gemacht.

  • Bei den A-Klassen-Fußballern der SV Gau-Algesheim läuft es nicht gerade wie am Schnürchen.

  • Bei Thomas Müller (30) läuft's nicht nur sportlich wie am Schnürchen!

  • Es läuft wie am Schnürchen.

  • Doch auch für ihn läuft nicht immer alles wie am Schnürchen.

  • Bei Snowboard-Weltmeisterin Daniela Ulbing läuft es derzeit wie am Schnürchen.

  • Alles läuft doch wie am Schnürchen: Europa wird nach Willen der VSA zerstückelt, damit es schwach genug ist und nicht aufmuckt.

  • Bis zum Strafraum des Amateurklubs lief der Ball wie am Schnürchen, dann stand häufig ein Bein im Weg.

  • Warum lief es im Vorjahr wie am Schnürchen?

  • Kürzlich, beim diamantenen Jubiläum der Königin, lief ja auch alles wie am Schnürchen.

  • Das läuft ja alles wie am Schnürchen für die Zentralisierer und Entdemokratisierer (sprich: NWO).

  • Denn in knapp zwei Wochen muss das Festprogramm ablaufen wie am Schnürchen.

  • Das Anzapfen zumindest klappte bei der gestrigen Eröffnung des Pockinger Pfingstfestes wie am Schnürchen.

  • Aber auch im Jubiläumsjahr klappte alles wie am Schnürchen.

  • Dass alles wie am Schnürchen klappt, dafür hat Roland Fuchs, 1.

  • Doch inzwischen läuft der Termin wie am Schnürchen, irgendwann weiß man eben wie's geht.

  • Bisher läuft alles wie am Schnürchen.

  • Nach Wiederanpfiff wirkten die Tschechen wild entschlossen - und ihr Spiel lief nun auf einmal wie am Schnürchen.

  • Bislang klappt alles wie am Schnürchen.

  • Bei uns läuft alles wie am Schnürchen.

  • Wie am Schnürchen läuft wieder die atemlose Choreografie aus Menschen, Krankenbetten und Geräten.

  • Es läuft alles wie am Schnürchen.

  • Beim 4:1 über Spanien bewies das "Trio triumphal" des Rekordmeisters, dass es im Moment wirklich wie am Schnürchen läuft.

  • Danach lief alles wie am Schnürchen.

  • Was im klassischen Ballett wie am Schnürchen funktioniert, läuft hier nicht.

  • Aller Bedrängnis zum Trotz verläuft das Leben des Joseph Ratzinger wie am Schnürchen.

  • Streß - aber alles läuft wie am Schnürchen.

  • Was damals wie am Schnürchen klappte, sei jetzt im Ernstfall schief gelaufen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schnür­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnür­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Schnür­chen lautet: CCEHHNNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Schnürchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnür­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wie am Schnürchen (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnürchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11328258, 1810953, 1703267, 1622909, 1535368, 1442789, 1401337, 1401320, 1401319 & 725474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 24.07.2022
  2. allgemeine-zeitung.de, 17.09.2021
  3. bild.de, 09.03.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 20.11.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 14.02.2018
  6. kicker.de, 15.05.2017
  7. de.sputniknews.com, 25.06.2016
  8. kicker.de, 26.11.2014
  9. maerkischeallgemeine.de, 15.02.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 26.07.2012
  11. bazonline.ch, 23.11.2011
  12. lr-online.de, 31.08.2010
  13. pnp.de, 29.05.2009
  14. kn-online.de, 07.12.2008
  15. pnp.de, 03.08.2007
  16. welt.de, 27.05.2006
  17. spiegel.de, 13.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  19. spiegel.de, 24.12.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2002
  21. bz, 08.02.2001
  22. Die Zeit (45/2001)
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996