Zündschnur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏntˌʃnuːɐ̯]

Silbentrennung

Zündschnur (Mehrzahl:Zündschnüre)

Definition bzw. Bedeutung

Brennbare Schnur, die dazu dient eine Sprengladung nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne auszulösen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zünden, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Schnur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zündschnurdie Zündschnüre
Genitivdie Zündschnurder Zündschnüre
Dativder Zündschnurden Zündschnüren
Akkusativdie Zündschnurdie Zündschnüre

Anderes Wort für Zünd­schnur (Synonyme)

Lunte:
Jägersprache: Schwanz des Fuchses
Jugendsprache: Marihuana-Zigarette

Beispielsätze

  • Ich habe nur die Befürchtung, das einer der blockierten Autofahrer eine so kurze Zündschnur hat, dass er diese Leute umfährt.

  • Mit einer Zündschnur zündet er die Streichholzköpfe an.

  • Womöglich ist nach dem schwachen Saisonstart aber auch die Zündschnur bei Klopp einfach etwas kürzer.

  • Dabei handelte es sich nach einem Bericht der “Bild”-Zeitung um einen Karton mit der Aufschrift “Vorsicht”, aus dem eine Zündschnur ragte.

  • Wenn Trump nicht ein zweites Mal gewählt wird ist er dann nicht mehr Präsident sein und sein Nachfolger wird die Zündschnur austreten.

  • Der Hauptbeschuldigte hatte zwischen seinen Autos einen Benzinkanister mit teilweise abgebrannter grüner Zündschnur entdeckt.

  • Gehen Sie sofort, wenn die Zündschnur brennt, auf Abstand.

  • Als Trägermaterial soll Glas dienen, das mit einer reaktiven Metallschicht oder einer Art Zündschnur ausgestattet ist.

  • Offenbar brennt die Zündschnur zu schnell ab, dem Mann wird die rechte Hand unterhalb des Gelenks abgerissen.

  • Er hatte beide Enden verschlossen und mit einer 25 Zentimeter langen Zündschnur versehen.

  • Beim Abbrennen die Zündschnur seitwärts vom Körper weg halten.

  • Dass die Zündschnur immer wieder so leicht entflammbar ist, ist auch Folge der französischen Städtepolitik.

  • Als die Zündschnur gezündet wurde, explodierte die ganze Ladung.

  • Mohammed war mit einem als Bombe mit Zündschnur geformten Turban auf dem Kopf dargestellt worden.

  • "Die Zündschnur ist heute kürzer", hat Kuhlmann beobachtet.

  • Im Mutterland des Böllers bleiben zu Silvester die Zündschnüre unbenutzt.

  • Der Film ist ein China-Kracher mit einer sehr, sehr langen und extrem verworrenen Zündschnur, die überdies ständig nass zu werden droht.

  • Alles, was wir tun können, ist, die Zündschnur zu verlängern.

  • Das Material - darunter 25 Sprengzünder und 16 Meter Zündschnur - war in einem alten Koffer im Keller versteckt.

  • Der Hamburger Zoll hat die Verschiffung einer Ladung Sprengzünder und Zündschnüre in den Iran verhindert.

  • Als er auf dem Parkplatz beim Feuerwehrhaus die Zündschnur anbringen wollte, explodierte der Sprengsatz plötzlich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zünd­schnur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Zünd­schnü­re zu­dem nach dem zwei­ten Ü.

Das Alphagramm von Zünd­schnur lautet: CDHNNRSUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zünd­schnur (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zünd­schnü­re (Plural).

Zündschnur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zünd­schnur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Freaky Deaky – Das Ende der Zündschnur (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zündschnur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zündschnur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 14.02.2022
  2. bild.de, 27.01.2022
  3. ikz-online.de, 12.10.2022
  4. salzburg24.at, 02.11.2018
  5. focus.de, 08.12.2017
  6. nachrichten.at, 30.11.2016
  7. feedproxy.google.com, 31.12.2015
  8. golem.de, 07.02.2014
  9. morgenpost.de, 02.01.2014
  10. feedproxy.google.com, 12.07.2014
  11. bernerzeitung.ch, 31.12.2012
  12. presseportal.de, 19.07.2010
  13. tagesschau.sf.tv, 26.11.2008
  14. spiegel.de, 16.02.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2006
  16. berlinonline.de, 31.12.2003
  17. spiegel.de, 24.05.2003
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. TAZ 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995