Reißverschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯sfɛɐ̯ˌʃlʊs]

Silbentrennung

Reißverschluss (Mehrzahl:Reißverschlüsse)

Definition bzw. Bedeutung

Zum Beispiel an Taschen und Kleidungsstücken angebrachte Art des Verschlusses, bei der zwei gegenüberliegende Seiten von Krampen durch einen Schieber miteinander verhakt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reißen und dem Substantiv Verschluss.

Alternative Schreibweise

  • Reissverschluss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reißverschlussdie Reißverschlüsse
Genitivdes Reißverschlussesder Reißverschlüsse
Dativdem Reißverschluss/​Reißverschlusseden Reißverschlüssen
Akkusativden Reißverschlussdie Reißverschlüsse

Anderes Wort für Reiß­ver­schluss (Synonyme)

Zipp:
österreichisch, kurz für: Zippverschluss
Zipper
Zippverschluss

Gegenteil von Reiß­ver­schluss (Antonyme)

Knopf:
Bedienelement einer grafischen Benutzeroberfläche
Bedienelement von Geräten, das durch Druck oder durch Drehen ein Ereignis auslöst

Beispielsätze

  • Leider ist der Reißverschluss kaputt.

  • Sie konnte sich den Reißverschluss des Kleides nicht zuziehen.

  • Sie zog schnell den Reißverschluss ihres Mantels hoch.

  • Dieser Reißverschluss hakt.

  • Warum kann man sich nicht mit Schnürsenkeln die Kleidung zubinden und mit Reißverschlüssen die Schuhe zumachen?

  • Mein Reißverschluss steckt fest.

  • Sie öffnete den Reißverschluss ihrer Hose.

  • Toms Reißverschluss klemmt.

  • Kannst du mir den Reißverschluss meines Kleides zuziehen?

  • Mein Reißverschluss ist kaputt.

  • Kannst du mir den Reißverschluss zumachen?

  • Mein Reißverschluss klemmt.

  • Er legte die Bibel auf seine Kleidungsstücke im Koffer und zog den Reißverschluss zu.

  • Tom öffnete den Reißverschluss seiner Hose.

  • Tom zog den Reißverschluss seiner Jacke zu.

  • Tom und Maria zogen die Reißverschlüsse ihrer Jacken zu.

  • Der Reißverschluss von seinem Anorak ist kaputt.

  • Tom machte seine Lederjacke mit dem Reißverschluss zu.

  • Der Reißverschluss steckt fest.

  • Der Reißverschluss von meiner Jacke hat sich verklemmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends stand ich vorm Kleiderschrank und öffnete den Reißverschluss des Kleidersacks, der mein schützt.

  • Der rotbraune Innenteil der Jacke hatte einen Reißverschluss und eine Kapuze.

  • Der Horror seien immer Reißverschlüsse oder Hosen, die platzen.

  • Ein weiterer Pluspunkt ist die per Reißverschluss abnehmbare Sonnenblende.

  • Oft kam's vor, dass man mit einem Mädel auf dem Rücksitz rummachte, aber plötzlich hieß es: "Der Reißverschluss bleibt zu!"

  • NFP Was sich aus einem klemmenden Reißverschluss alles entwickeln kann: Sandra Hüller in "Toni Erdmann"

  • Abwechselnd versuchen sie, den offenen Reißverschluss wieder zu schließen.

  • Aus Neugierde öffneten Lara Russo, Cally Guasti und Reese Werkhoven den Reißverschluss und zogen einen Umschlag heraus.

  • Als er neuerlich ins Blickfeld der Kamera geriet, hantierte er noch am Reißverschluss seiner Hose.

  • Während des Überfalls trug er eine blaue Sweater-Jacke mit Reißverschluss und heller Aufschrift an der linken Brustseite.

  • Auch Körperfett, Kleiderfalten, Gürtelschnallen, mehrschichtige Kleidung, Reißverschlüsse und Nieten verursachten Probleme.

  • Wissen Sie, wer den Reißverschluss erfunden hat und weshalb Albert Einstein durch die Prüfung fiel?

  • Anstelle eines Reißverschlusses halten zwei Streifen Gaffaband die Blicke ab.

  • Als sie ihn fragend anschauten, zog er die seitlichen Hosentaschen heraus und griff sich an den Reißverschluss der Jeans.

  • Trotz all der Raffinesse sind die Materialien extrem leicht, schmutz- und wasserabweisend und die Reißverschlüsse wetterfest.

  • Und vor allem hatte sie wie gewünscht Knöpfe statt eines Reißverschlusses.

  • In die Bilder sind Reißverschlüsse, Pfennige und Fotos eingearbeitet.

  • Pfiffig ist der Einfall, die Taschen per Reißverschluss einzeln vom Mittelträger lösen zu können.

  • Auch der lange Reißverschluss im Rücken darf nicht fehlen.

  • Er trug einen Pilotenoverall mit einem langen Reißverschluss.

  • Zunächst enthüllte er die Quadriga, bevor er den Reißverschluss mit seinem Körpergewicht nach unten zog.

  • Der Reißverschluss hat damals einigen Ärger verursacht.

  • Ihre Praktikabilität steckt in jeder Naht, in jedem Reißverschluss, in jeder reißfesten Faser des High-tech-Stoffgemischs.

  • Nach der Aufforderung unseres Lehrers, einen Stift vorzunehmen, öffnete mein Freund einen Reißverschluss.

  • Im nächsten Raum: ein Glasschrank voller Schmuckfedern, eine Wand voller Reißverschlüsse und kistenweise Spitzen.

  • Man kann am Wochenende den Kühlschrank abtauen, Reißverschlüsse einnähen, den Oleander umtopfen.

  • Auch die T-Shirts hatten Reißverschlüsse um die Schultern, damit man die Ärmel abnehmen konnte.

  • Zum Überziehen und Umschnallen wie Rucksäcke, mit praktischen Reißverschlüssen zum rein- und rauskommen, vollendete Oberkörperkorsetts.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: zinxhir
  • Bulgarisch: цип (cip) (männlich)
  • Englisch:
    • zip fastener
    • zipper
    • zip
  • Esperanto:
    • fulmofermilo
    • tirfermilo
    • lapfermilo
  • Estnisch: tõmblukk
  • Finnisch: vetoketju
  • Französisch:
    • fermeture à glissière (weiblich)
    • fermeture à crémaillère (weiblich)
  • Georgisch:
    • ელვა (elva)
    • ელვა-შესაკრავი (elva-shesak'ravi)
  • Interlingua: zipper
  • Isländisch: rennilás (männlich)
  • Italienisch:
    • cerniera lampo (weiblich)
    • chiusura lampo (weiblich)
  • Katalanisch: cremallera (weiblich)
  • Kroatisch:
    • rajsferšlus
    • zatvarač (männlich)
  • Luxemburgisch: Tirett (weiblich)
  • Mazedonisch: ципа (weiblich)
  • Neugriechisch: φερμουάρ (fermouár)
  • Norwegisch: glidelås
  • Okzitanisch: cremalhièra (weiblich)
  • Polnisch:
    • zamek błyskawiczny (männlich)
    • suwak (männlich)
  • Portugiesisch: zíper
  • Russisch: молния (weiblich)
  • Schwedisch:
    • dragkedja
    • blixtlås (sächlich)
  • Serbisch: рајсфершлус (männlich)
  • Slowakisch:
    • zip (männlich)
    • zips (männlich)
  • Slowenisch: zipper (männlich)
  • Spanisch:
    • cremallera (weiblich)
    • cierre (männlich)
    • cierre de cremallera (männlich)
  • Tschechisch:
    • zip (männlich)
    • zdrhovadlo (sächlich)
  • Türkisch: fermuar
  • Ukrainisch: блискавка (weiblich)
  • Ungarisch: cipzár
  • Weißrussisch: маланка (malanka) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Reiß­ver­schluss be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Reiß­ver­schlüs­se nach dem , ers­ten R und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Reiß­ver­schluss lautet: CEEHILRRSSSẞUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Reiß­ver­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Reiß­ver­schlüs­se (Plural).

Reissverschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reiß­ver­schluss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Col­lege­map­pe:
flache, stabile Aktenmappe, oft ohne Griff und mit Reißverschluss und für Dokumente im DIN-A4-Format
Ho­sen­schlitz:
vordere Öffnung einer Hose, die mit einem Reißverschluss oder mit Knöpfen verschlossen wird
Reiß­ver­schluss­füß­chen:
ein Teil der Nähmaschine zum Vernähen von Reißverschlüssen
Schlupf­stie­fel:
Stiefel ohne Schnürverschluss oder Reißverschluss
Stall:
Kurzform für: Hosenstall, Reißverschluss der Hose

Buchtitel

  • Von Rad bis Reißverschluss – Erfindungen, die die Welt veränderten Anna Claybourne | ISBN: 978-1-78941-148-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Reißverschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reißverschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reißverschluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11520359, 11321376, 10532852, 10450652, 10254318, 10102608, 10033840, 9847413, 9210672, 9102781, 8796112, 8211540, 7636106, 7635539, 6525785, 5398992, 3863527, 3097495 & 3036908. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 17.04.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 14.01.2021
  3. bnn.de, 27.01.2020
  4. focus.de, 21.11.2018
  5. spiegel.de, 26.10.2017
  6. nzz.ch, 14.07.2016
  7. wirtschaftsblatt.at, 20.10.2015
  8. kurier.at, 16.05.2014
  9. feedproxy.google.com, 25.10.2013
  10. ooe.orf.at, 15.10.2012
  11. n-tv.de, 12.09.2011
  12. br-online.de, 10.03.2010
  13. laut.de, 30.06.2009
  14. oberberg-aktuell.de, 16.06.2008
  15. news.idealo.de, 28.09.2007
  16. ngz-online.de, 16.05.2006
  17. abendblatt.de, 14.01.2004
  18. welt.de, 26.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2003
  21. heute.t-online.de, 04.10.2002
  22. tagesspiegel.de, 11.05.2002
  23. bz, 10.09.2001
  24. bz, 19.05.2001
  25. Die Zeit (45/2000)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1995