Waschen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: wa­schen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʃn̩ ]

Silbentrennung

Waschen

Definition bzw. Bedeutung

Das Reinigen von etwas in oder auch mit einer Flüssigkeit.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs waschen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Waschen
Genitivdes Waschens
Dativdem Waschen
Akkusativdas Waschen

Anderes Wort für Wa­schen (Synonyme)

Waschung:
Reinigung des Körpers oder Teilen davon mit Wasser (oder einer anderen Flüssigkeit)

Sinnverwandte Wörter

Reinigen
Spülen

Gegenteil von Wa­schen (Antonyme)

Verschmutzen

Beispielsätze

  • Waschen Sie diese Feigen, bevor Sie sie essen!

  • Waschen Sie sich vor dem Essen die Hände?

  • Waschen Sie sich oft die Hände!

  • Ich habe Probleme beim Waschen meiner Seidenkleidung.

  • Wasser zum Waschen ist in den armen ländlichen Gegenden und den Elendsvierteln der Städte nicht ganz so leicht erhältlich.

  • Verwenden Sie beim Waschen Ihrer Wäsche am besten keine Bleichmittel.

  • Nach dem Waschen war das Fell des Kätzchens weich und flauschig und duftete noch leicht.

  • Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser und Seife, mindestens zwanzig Sekunden lang.

  • Waschen Sie das bitte gut ab.

  • Was ist die beste Temperatur zum Waschen der Kleidung?

  • Die Farbe ist beim Waschen ausgelaufen.

  • Waschen Sie sich vor dem Essen bitte die Hände!

  • Tom überredete Maria, ihm beim Waschen des Wagens behilflich zu sein.

  • Tom bat Maria, ihm beim Waschen des Wagens zu helfen.

  • Waschen Sie sich die Hände im Bad!

  • Bitte doch Tom, dir beim Waschen des Autos zu helfen!

  • Waschen Sie sich bitte die Hände.

  • Durchsuche vor dem Waschen auf jeden Fall alle Kleidungstaschen nach Papiertaschentüchern.

  • Waschen Sie seine Wunde mit diesem Antiseptikum aus.

  • Die Farbe wird nicht weggehen, nicht einmal beim Waschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Fokus des letzten Treffens standen Aspekte des Einkaufs, des Waschens und der Entsorgung von getragener Kleidung.

  • Beim Waschen der Unterwäsche geht es nicht nur darum, Flecken zu entfernen, sondern auch alle Bakterien und Keime zu entfernen.

  • Beim Waschen mit Wasser ist das nur bei 48 Prozent der Erreger der Fall.

  • Das verhindert, dass die genähte Maske später beim Waschen einläuft.

  • Mikroplastik landet beim Waschen im Wasser: Sind Stoffwindeln wirklich nachhaltiger?

  • Besser ist es, wenn du deine Haare nach dem Waschen mit kaltem Wasser abspülst oder zumindest lauwarmes Wasser verwendest.

  • Die Ferienaktion war der Renner, die Pferde liebten den Wellnesstag mit Putzen, Waschen und Striegeln.

  • Auch der Energieverbrauch bei klassischen Hausarbeiten wie Kochen, Trocknen, Bügeln, Waschen stieg.

  • Auch der Trockner macht hier nichts, im Gegenteil: Beim ersten Waschen wird dadurch sogar die Imprägnierung des Herstellers reaktiviert.

  • Kochen, Waschen, Bügeln – noch vor 70 Jahren musste die Energie dafür aufwendig erzeugt werden.

  • Da gibt es Kartoffeln, die werden von Holland nach Italien zum Waschen gefahren, in Tschechien geschält, in Belgien zu Pommes verarbeitet.

  • Startseite » Waschen & Bügeln » Waschen » Tipp Grauschleier vorbeugen Es muss nicht immer nur am Waschmittel oder am Weichspüler liegen.

  • Den Verzicht aufs Waschen habe ihm ein „Seher“ geraten.

  • Beim Waschen oder Umziehen wurden möglicherweise die Namensbändchen abgestreift, die Neugeborenen vertauscht (BILD berichtete).

  • Sie werden meist auf Dächern von Wohnhäusern installiert und versorgen die Bewohner im Sommer mit warmem Wasser fürs Duschen oder Waschen.

Wortbildungen

  • Waschprogramm
  • Waschsauger
  • Waschumhang

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wa­schen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wa­schen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Wa­schen lautet: ACEHNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Waschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­schen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wa­schen:
etwas (zum Beispiel Dreck) durch Waschen mit Wasser und meist mit Reinigungsmitteln entfernen
aus­wa­schen:
etwas durch Waschen entfernen
Ent­wäs­se­rungs­ge­gen­stand:
fest installierte Gegenstände, die mit Wasser versorgt werden und zum Reinigen oder Waschen dienen, wonach das Wasser entsorgt wird
un­echt:
wenn eine Farbe sich nicht hält, sondern zum Beispiel beim Waschen auswäscht
Wasch­be­cken:
meist an einer Wand befestigte, sanitäre Anlage zum Waschen
Wasch­brett:
geriffelte Platte aus Holz oder Blech, die zum Waschen von Textilien verwendet wurde
wasch­echt:
so geartet, dass eine Textilie sich nicht beim Waschen verfärbt
Wasch­kes­sel:
großer Behälter zum Kochen und Waschen der Wäsche
Wasch­lo­ti­on:
flüssiges Mittel zum Waschen
Wasch­schüs­sel:
relativ flaches Gefäß mit oben weiter Öffnung zum Waschen

Buchtitel

  • Waschen. Föhnen. Morden André Gebel | ISBN: 978-3-49250-564-2

Film- & Serientitel

  • Bad Hair – Waschen, schneiden, töten (Film, 2020)
  • Der Salonretter – Waschen, schneiden, föhnen (TV-Serie, 2007)
  • Hände Waschen (Film, 2017)
  • Waschen und Leben (Doku, 2010)
  • Waschen und legen (Doku, 1999)
  • Waschen, Schneiden, Leben! – Mein neues Ich (TV-Serie, 2021)
  • Waschen, schneiden, legen (Film, 1999)
  • Waschen. Schneiden. Reden (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420336, 11820224, 11083323, 10269522, 9082818, 8883752, 8701115, 8598958, 8574610, 7949738, 7892564, 7716571, 7663981, 7590126, 6979058, 6827968, 5846903, 5805729, 5791226 & 4814817. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 08.09.2023
  2. nordbayern.de, 17.06.2022
  3. sn.at, 04.05.2021
  4. dnn.de, 30.03.2020
  5. focus.de, 24.11.2019
  6. erdbeerlounge.de, 11.08.2017
  7. mainpost.de, 28.04.2016
  8. abendblatt.de, 12.11.2014
  9. skiinfo.de, 17.10.2013
  10. vdi-nachrichten.com, 16.03.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.06.2011
  12. frag-mutti.de, 08.06.2010
  13. focus.de, 12.05.2009
  14. bild.t-online.de, 22.01.2008
  15. handelsblatt.com, 27.04.2007
  16. welt.de, 22.04.2006
  17. berlinonline.de, 09.12.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  19. berlinonline.de, 11.07.2002
  20. sz, 11.09.2001
  21. sz, 04.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995