Waschbecken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʃˌbɛkn̩ ]

Silbentrennung

Waschbecken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist an einer Wand befestigte, sanitäre Anlage zum Waschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs waschen und dem Substantiv Becken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Waschbeckendie Waschbecken
Genitivdes Waschbeckensder Waschbecken
Dativdem Waschbeckenden Waschbecken
Akkusativdas Waschbeckendie Waschbecken

Anderes Wort für Wasch­be­cken (Synonyme)

Handwaschbecken
Lavabo (schweiz.):
liturgisches Waschen der Hände eines Priesters in der heiligen Messe
sanitäre Anlage zum Waschen; Waschbecken
Waschmuschel (österr.)
Waschtisch:
Becken, an dem man sich waschen kann und das über eine Ablagefläche für Seife oder Ähnliches verfügt
Möbel mit eingelassenem oder aufgesetztem Waschbecken

Beispielsätze

  • Er wusch sich am Waschbecken die dreckigen Hände.

  • Das Waschbecken ist schmutzig.

  • Sie haben das Waschbecken mit Wasser gefüllt.

  • Das Waschbecken ist voller Barthaare.

  • Das Waschbecken ist voller Haare.

  • Das Waschbecken ist verkalkt.

  • Sie hat die dreckigen Teller ins Waschbecken getan.

  • Samis Waschbecken war zugestöpselt.

  • Samis Waschbecken war verstopft.

  • Sie haben ein Waschbecken im Zimmer mit kaltem und heißem Wasserhahn.

  • Die meisten Menschen waschen ihre Hände an einem Waschbecken.

  • In dieser Toilette gibt es ein Klosett und ein Waschbecken.

  • Die Zahnbürste ist über dem Waschbecken.

  • Tom ließ Wasser ins Waschbecken.

  • Die Zahnpaste steht auf dem Waschbecken.

  • Die Zahnpaste liegt auf dem Waschbecken.

  • Dieses Produkt nicht in der Nähe der Badewanne, des Waschbeckens, des Schwimmbeckens oder sonst irgendwo, wo Wasser oder Feuchtigkeit vorhanden sind, verwenden.

  • Das Waschbecken ist aus Granit.

  • Tom ging hinüber zum Waschbecken und drehte den Hahn auf.

  • Benutzen Sie das Waschbecken nicht zum Abwaschen der Bratpfanne!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darin befindet sich ein schmales Bett mit buntgemusterter Bettwäsche, ein Schrank und ein Waschbecken.

  • Auf Twitter postete er ein Video, das zeigte, wie er mit einem Waschbecken in der Hand ins Büro von Twitter marschierte.

  • Auch ohne variable Lösung mit schwenkbaren Waschbecken oder Wänden gibt es eine große Duschwanne.

  • ARCHIV - Menschen waschen ihre Hände an einem Waschbecken vor einem Markt.

  • Als Extra gibt es für den Vanster eine Campingbox mit Kocher, Kühlbox, Waschbecken, Wassertanks, Schubladen für Be- steck und Geschirr.

  • So wurden unter anderem Feuerlöscher entleert, Kühlschränke zerstört und Waschbecken abgetreten.

  • Als sein Bewacher kurz zum Waschbecken ging, um sich die Hände zu säubern, nutzte er die Gunst der Stunde und rannte aus seinem Zimmer.

  • Ein Kachelofen und ein Waschbecken – das ist die ganze Einrichtung im Zimmer von Regina Roth.

  • Beim Zähneputzen steht sie übrigens hüftbreit vor dem Waschbecken, streckt den Rücken, spannt den Po an und macht Kniebeugen.

  • Bitte übertragen Sie den Code in das folgende Feld Persönliche Nachricht Waschbecken fällt ab – ist das ein Reisemangel?

  • Wenn der Schnuller runterfällt, gehen wohl die meisten Eltern in Deutschland zum Waschbecken.

  • Außerdem gibt es eine Dusche und ein Waschbecken, und die Decke ist in Paneelen verschalt.

  • Anbieter von Badewannen, Waschbecken und Armaturen haben jahrelang Verbraucher und Installationsfirmen betrogen.

  • An eine solche Anlage können die Abwasserrohre von Dusche, Waschbecken und Waschmaschine angeschlossen werden.

  • Möglich sind aber auch sogenannte Schmierinfektionen über Flächen wie Waschbecken, Türgriffe oder Toiletten.

Übersetzungen

  • Albanisch: lavaman
  • Bulgarisch: мивка (mivka)
  • Englisch:
    • sink
    • wash-basin
  • Esperanto: lavujo
  • Finnisch: pesuallas
  • Französisch:
    • lavabo (männlich)
    • évier (männlich)
  • Isländisch:
    • handlaug (weiblich)
    • þvottaskál (weiblich)
    • vaskur (männlich)
  • Italienisch:
    • lavandino (männlich)
    • lavabo (männlich)
  • Katalanisch: lavabo (männlich)
  • Kurmandschi: destşo (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • лавабо (lavabo) (männlich)
    • умивалник (umivalnik) (männlich)
  • Niederländisch:
    • gootsteen
    • wasbekken
    • wasbak
    • wastafel
    • lavabo
  • Polnisch: umywalka (weiblich)
  • Rumänisch: chiuvetă (weiblich)
  • Schwedisch:
    • vask
    • handfat (sächlich)
    • tvättställ (sächlich)
  • Serbisch:
    • лавабо (lavabo) (männlich)
    • умиваоник (umivaonik) (männlich)
  • Slowenisch: umivalnik (männlich)
  • Spanisch:
    • lavabo (männlich)
    • lavamanos (männlich)
  • Tschechisch: umývadlo (sächlich)
  • Türkisch: lavabo
  • Ungarisch: mosdókagyló

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wasch­be­cken be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wasch­be­cken lautet: ABCCEEHKNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Waschbecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wasch­be­cken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­zim­mer:
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, in der Körperreinigung am Waschbecken oder in der Badewanne stattfindet
Hand­tuch­hal­ter:
Vorrichtung zum Aufhängen und Bereitstellen von Handtüchern, die meistens direkt neben einem Waschbecken angebracht ist
Rück­wärts­wä­sche:
Haarwäsche am nach hinten über ein Waschbecken gelegten Kopf, um das Verlaufen der Schminke zu vermeiden
Wasch­be­cken­rand:
Rand eines Waschbeckens
Wasch­be­cken­spie­gel:
Spiegel über einem Waschbecken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waschbecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waschbecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11582890, 11582889, 11082861, 11082855, 10692237, 10190011, 9401158, 9401157, 8995303, 7994575, 6814558, 5261818, 5200231, 5187398, 5187397, 4117224, 3770740, 3177630 & 2605281. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.02.2023
  2. spiegel.de, 27.10.2022
  3. n-tv.de, 23.07.2021
  4. vaterland.li, 03.12.2020
  5. bild.de, 07.08.2019
  6. nrz.de, 23.01.2018
  7. derwesten.de, 08.11.2017
  8. shz.de, 19.10.2016
  9. focus.de, 11.06.2015
  10. morgenpost.de, 06.12.2014
  11. focus.de, 13.05.2013
  12. feedsportal.com, 11.03.2011
  13. taz.de, 23.06.2010
  14. n-tv.de, 14.12.2009
  15. heute.de, 07.12.2007
  16. welt.de, 24.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  18. berlinonline.de, 07.11.2003
  19. f-r.de, 15.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 20.10.2001
  22. Die Zeit (14/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995