Händewaschen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛndəˌvaʃn̩]

Silbentrennung

Händewaschen

Definition bzw. Bedeutung

Reinigung der Hände mit Wasser und Seife oder desinfizierenden Mitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Plural des Substantivs Hand und dem Verb waschen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Händewaschen
Genitivdes Händewaschens
Dativdem Händewaschen
Akkusativdas Händewaschen

Beispielsätze

  • Zum Händewaschen geht es hier ins Badezimmer.

  • Das Händewaschen schützt die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen vor Krankheitserregern.

  • Händewaschen ist gegen das Coronavirus wirksamer als Gesichtsmasken.

  • Händewaschen schützt gegen Infektionen.

  • Händewaschen schützt!

  • Nach dem Essen waren Händewaschen, Zähneputzen und Mundspülen an der Reihe.

  • Für Tom, der unter einer Zwangserkrankung leidet, ist allein das Händewaschen zu einem belastenden Ritual geworden, das viel Zeit in Anspruch nimmt.

  • In Marokko ist das im Krug gereichte Wasser zum Händewaschen gedacht.

  • Nach dem Klo und vor dem Essen, Händewaschen nicht vergessen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lüften und Händewaschen können eine Ansteckung minimieren.

  • Sie können die Schutzschicht der Haut angreifen und ihre Fette werden mit dem Händewaschen wieder ausgewaschen.

  • Also, engen Kontakt vermeiden und häufig Händewaschen.

  • Außerdem ist regelmäßiges Händewaschen ratsam.

  • Gründliches Händewaschen kann die Übertragungskette leicht unterbrechen und damit das Infektionsrisiko deutlich verringern.

  • An Händewaschen, Hausarbeit & Co. ist danach erst mal nicht zu denken.

  • Hygienefachberater empfehlen daher häufiges Händewaschen, aber oft fehlt es an Waschgelegenheiten oder einfach an Zeit.

  • Gegen die Gefahr einer Salmonellen-Infektion hilft simples Händewaschen.

  • Gründliches Händewaschen ist für alle angesagt, damit nicht noch mehr Menschen krank werden.

  • Prinzipiell sind die gängigen Hygienehandlungen, wie etwa Händewaschen und Handtücher wechseln, ausreichend.

  • "Gründliches Händewaschen ist das einfachste Mittel, um sich zu schützen", so Prof. Dr. Fickenscher.

  • Regelmässiges Händewaschen also ein Muss.

  • Das Ergebnis: Vor allem häufiges Händewaschen und die Isolation infizierter Patienten verhindert die rasche Ausbreitung des Virus.

  • Das RKI verwies angesichts dieses Zuwachses auf die steigende Bedeutung von Hygiene wie Händewaschen.

  • Nach entsprechenden Reinigungsarbeiten ist Händewaschen natürlich besonders wichtig.

  • Um einer Ansteckung mit dem Virus zu entgehen, empfiehlt Baumeister häufiges Händewaschen.

  • Zudem sind allgemeine Hygieneregeln einzuhalten - wie regelmäßiges Händewaschen.

  • Persönliche Hygiene, etwa häufiges Händewaschen, und das Lüften von Räumen vermindert die Übertragungswahrscheinlichkeit von Viren.

  • Das Händewaschen vor jedem Essen ist dort wesentlich wichtiger als hierzulande.

  • Selbst das Händewaschen am Ufer kann böse enden - wenn man einem Schwarm Piranhas die Finger hinhält.

  • So muss jede Kitaküche vier Waschbecken haben: Je eins zum Putzen von Lebensund Arbeitsmitteln, eins zum Händewaschen und einen Ausguss.

  • Zwiebel- oder Knoblauchgerüche sollen so beim Händewaschen verschwinden.

  • Wenn ich ihnen ihr Essen mache und danach das Händewaschen vergesse, kommt es vor, dass sie mich anspringen.

  • Wenn sie Hygiene fordern, schickt er sie unter die Dusche oder nur zum Händewaschen.

  • Wir erwarten Jürgen den Trinker und er liefert uns eine Zeichnung, in der Pontius Pilatus Händewaschen in Unschuld vermarktet.

  • In einem Handwagen nimmt die Gruppe Brote, Getränke und warmes Wasser zum Händewaschen in Thermoskannen mit.

  • Händewaschen gegen mögliche Todesgefahr?

  • Auch nicht das seinerzeit obligatorische Anstellen vor dem Speisesaal oder auch auf dem 'Weg zum Händewaschen'.

Häufige Wortkombinationen

  • gründliches, häufiges, regelmäßiges Händewaschen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hän­de­wa­schen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Hän­de­wa­schen lautet: AÄCDEEHHNNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Händewaschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hän­de­wa­schen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­va­bo:
zum unter beschriebenen Händewaschen verwendetes Waschbecken mit Wasserkanne

Buchtitel

  • Händewaschen – ich mach mit oder Wie man sich vor ansteckenden Keimen schützen kann Julia Volmert | ISBN: 978-3-86559-091-6
  • Leonie: Pipimachen! Händewaschen! Sauber! Sandra Grimm | ISBN: 978-3-55117-097-2
  • Partizipation im Kita-Alltag leben: Wickeln, Händewaschen, Windelfrei Helia Schneider | ISBN: 978-3-96046-225-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Händewaschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9089119, 8602978, 8602971, 3096713, 2064526, 1795859 & 913424. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 14.01.2022
  2. focus.de, 04.11.2021
  3. idowa.de, 06.03.2020
  4. focus.de, 07.01.2019
  5. focus.de, 09.10.2018
  6. erdbeerlounge.de, 16.08.2016
  7. presseportal.ch, 25.02.2015
  8. openpr.de, 13.05.2014
  9. einbecker-morgenpost.de, 09.02.2013
  10. presseportal.de, 09.11.2012
  11. feeds.rp-online.de, 11.12.2012
  12. blick.ch, 08.07.2011
  13. spiegel.de, 07.01.2010
  14. wdr.de, 16.06.2009
  15. donaukurier.de, 18.12.2007
  16. aachener-zeitung.de, 16.02.2007
  17. berlinonline.de, 03.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  19. welt.de, 22.10.2005
  20. spiegel.de, 21.11.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2003
  22. bz, 22.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995