Händel

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛndl̩]

Silbentrennung

Händel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: Streit, Streitigkeiten, wobei das Wort selbst impliziert, dass bei dem Streit Handgreiflichkeiten nicht gänzlich ausgeschlossen sind.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv „Hand“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativHändelHändel
GenitivHändelHändel
DativHändelHändeln
AkkusativHändelHändel

Anderes Wort für Hän­del (Synonyme)

Balgerei:
spielerische Rauferei
Clinch:
heftig ausgetragener (dauerhafter) Streit (oft in erregten Kontroversen, hitzigen Wortgefechten oder dergleichen)
regelwidriges Umklammern und Festhalten des Gegners, um einerseits Schläge zu verhindern bzw. nur solche aus kürzester Distanz und ohne Punch zuzulassen und/oder um andererseits eine kurze Atempause einlegen zu können
Differenz:
Mengenlehre: Menge aller Elemente einer Menge N, die nicht zur Menge M gehören
übertragen, meist Plural: Meinungsverschiedenheit
Dissens:
unterschiedliche Auffassung, Meinung
Entzweiung
Fehde:
kämpferische Auseinandersetzung, um Ansprüche durchzusetzen; früher eine Streithandlung mit Waffengewalt, heute in übertragenem Sinne längerwährende Auseinandersetzung mit anderen Mitteln, zum Beispiel mit dem gesprochenen Wort
Gerangel:
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Gestreite:
anhaltender Streit, fortwährendes Streiten
Gezänk:
anhaltender Streit
Gezanke
Hader:
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
handfeste Auseinandersetzung(en)
Handgemenge:
handgreifliche Auseinandersetzung mehrerer Personen
Handgreiflichkeiten
Knatsch:
Streit, Zank
Knies
Kontroverse:
länger anhaltender Disput, heftiger Streit (aufgrund unterschiedlicher oder gegensätzlicher Beurteilungen, Einschätzungen, Meinungen bezüglich eines bestimmten Sachthemas)
Krach:
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Meinungsverschiedenheit:
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Querele:
eine auf konkurrierenden Interessen oder Bestrebungen beruhende Auseinandersetzung
Rangelei:
kleiner, harmloser Kampf, der nicht zum Ziel hat zu verletzen oder gar zu töten
Reibereien
Scharmützel:
ein kleines Gefecht am Rande eines Krieges, oder Handgemenge
Papiertüte
Streiterei:
anhaltende Auseinandersetzung
Streitigkeit beziehungsweise Streitigkeiten
Stunk
Wortgefecht:
heftige Auseinandersetzung, die nur mit Worten geführt wird
Wortstreit
Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung
Zank:
Streit, Gespräche im Zwist
Zankerei
Zerwürfnis:
Auseinandersetzung, Streitigkeit, die eine zwischenmenschliche oder eine diplomatische Beziehung zerrüttet
Zoff:
heftige Auseinandersetzung; durch Meinungsverschiedenheiten, Zwist hervorgerufene Gereiztheit oder Spannung; heftiger Unmut
Zeitpunkt, an dem etwas endet bzw. beendigt wird
Zwietracht:
Plural ungebräuchlich oder selten: andauernder Zustand des Streits aufgrund einer Uneinigkeit
Zwist:
andauernde Streitigkeit, Zerwürfnis
Zwistigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen wegen Differenzen

Gegenteil von Hän­del (Antonyme)

Ein­heit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Einhelligkeit
Ei­nig­keit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Ein­klang:
im Einklang mit etwas: Übereinstimmung, Harmonie; in einem Zustand, in dem sich zwei Dinge miteinander so vereinbaren lassen, dass sie nicht widersprüchlich sind
Musik: Zusammenklang zweier oder mehrerer Stimmen auf dem gleichen Ton oder im Oktavabstand
Einmütigkeit
Ein­tracht:
ein Asteroid
gleiche Ansicht/Gesinnung
Ein­ver­neh­men:
gleiche Einstellung von Personen zu etwas
Ein­ver­ständ­nis:
meist Singular: Zustimmung, Erlaubnis
Frie­den:
kein Plural: religiöse Erfüllung, Segen
kein Plural: Ruhe, beruhigende Stille
Gleichgesinntheit
Gleichklang
Har­mo­nie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen
Kon­sens:
eine Übereinstimmung der Meinungen oder Standpunkte; Einigkeit, Einmütigkeit
veraltend: eine Zustimmung, die Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis
Über­ein­stim­mung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten

Beispielsätze

  • Die Brüder mussten ihre Händel ausgerechnet vor ihrem Vater austragen.

  • Sie hatten einige Händel miteinander.

  • Ich arbeite am Computer und höre Klavier- und Cembalostücke von Händel und Rameau.

  • Auch die besten Händel sind nichts nütz.

  • Er sucht Händel.

  • Bach und Händel waren Zeitgenossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der langjährige Sitzungspräsident Bernd Händel hat sich verabschiedet.

  • "Die großen Wassermassen haben in der engen Schlucht natürlich kaum Platz", erklärt Händel.

  • Andere Händel von dieser Bedeutung und Tragweite dürfte es in den nächsten Wochen in der Super League nicht mehr geben.

  • Bei einem fiktiven Treffen zwischen Händel und Bach fliegen zunächst die Fetzen, dann wird es harmonisch – sehr zum Vergnügen der Zuhörer.

  • Donna Leons Lieblingskomponist ist übrigens Händel.

  • Gespielt werden unter anderem Werke von Alessandro Melani, Alessandro Scarlatti und Georg Friedrich Händel.

  • Als Zugabe kam noch einmal "Tochter Zion" von Georg Friedrich Händel zu Gehör.

  • Es werden unter anderem Stücke von Purcell, Mendelssohn, Mozart, Bach, Haydn, Rossini, Händel und Wolfgang Zilcher zu hören sein.

  • Angeblich begann Händel mit der Komposition eines Lobgesanges, den das gerettete Volk seinem Gott darbringt.

  • Dabei stützt er sich auf Menschen, die an diesem Händel leider nicht beteiligt sind und sich auch nie beteiligen werden.

  • Kaum jemand hat noch den Überblick über die vielen rechtlichen Händel, die rund um den Super-League-Klub FC Sion hängig waren oder sind.

  • In Hamburg war zu jener Zeit aber mehr los, sonst wäre Händel nicht zwei Jahre später dorthin gegangen.

  • Samuel Bächli: Man muss bedenken, dass weder Händel, noch Mozart daran dachten, das Stück auswendig aufzuführen.

  • Dementsprechend frustriert war das Team um Coach Klaus Händel nach dem Spiel.

  • Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Rieding, Bach und Händel.

  • Händel meint: "Wenn sich Rechtsradikale auf ihn beziehen, dann missbrauchen sie ihn."

  • Zudem müsste Ankara die Aufgabe übernehmen, Vorhut der EU zu sein, ohne sie in die Händel hineinzuziehen.

  • Mit ihm gleichberechtigt an der Spitze der bundesweit 5400 Mitglieder stehen weiterhin Thomas Händel, Sabine Lösing und Axel Troost.

  • Aber schon unterwegs in Halle, wo er den jungen Händel traf, hätte er "beinahe wieder Notengift eingesogen".

  • Vivaldi ist milder, versöhnlicher, farbiger als Händel.

  • Vor allem aber musikalisch kommt Händel in der guten Akustik der Felsenreitschule zu seinem Recht.

  • In zwei Konzerten führt der "Ökumenische Chor Ginnheim" gemeinsam mit dem Kammerorchester Ginnheim den Messias von G. F. Händel auf.

  • Eine davon ist: Lass künftig die Finger von innerarabischen Händeln.

  • Der Verdacht der Scheinehe, den deutsche Behörden gegen gemischt-nationale Pärchen erheben, läuft bei Händel und Henriques ins Leere.

  • Denn nach dessen Tod 1695 hatte nur der Deutsche Georg Friedrich Händel noch aufsehenerregende Opern in England geschrieben.

  • Bei den Grünen war Sprecher Harald Händel am Montag abend offiziell in sein neues Amt eingeführt worden; er löste Anne Nilges ab.

  • Liebes-Händel in den Schlössern - Liebschaften, Liebeslieder von Händel bis zur Gegenwart, Schloß Solitude, 20 Uhr.

  • Adventskonzert mit Werken von Händel, Bach und Hammerschmidt,.

Häufige Wortkombinationen

  • Händel miteinander haben; Händel (vor jemandem) (miteinander) austragen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Hän­del?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hän­del be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Hän­del lautet: ÄDEHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Händel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hän­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hän­del-Wer­ke-Ver­zeich­nis:
das thematische Werkverzeichnis von Georg Friedrich Händel, erstellt durch den deutschen Musikwissenschaftler Bernd Baselt

Buchtitel

  • Das Oratorium Israel in Egypt von Georg Friedrich Händel Jan Assmann | ISBN: 978-3-46008-604-3
  • Das Oratorium Messias von Georg Friedrich Händel Elisabeth Birnbaum | ISBN: 978-3-46008-605-0
  • Georg Friedrich Händel Michael Heinemann | ISBN: 978-3-49950-648-2
  • Georg Friedrich Händel und seine Zeit Siegbert (Hrsg.) Rampe | ISBN: 978-3-92151-893-9
  • Händel & Co. Michael Wersin | ISBN: 978-3-15020-181-7
  • Händel. Die Opern Silke Leopold | ISBN: 978-3-76182-290-6

Film- & Serientitel

  • Alcina, Georg Friedrich Händel (Fernsehfilm, 2015)
  • Barockstar – Georg Friedrich Händel (Doku, 2009)
  • Festspiele Göttingen 2015: Sarah Connolly singt Werke von Händel, Jacquet de La Guerre und Charpentier Händel (Fernsehfilm, 2015)
  • Georg Friedrich Händel im Pariser Théâtre du Châtelet – Les Talens Lyriques (Fernsehfilm, 2022)
  • Georg Friedrich Händel – Rodelinda (Fernsehfilm, 2022)
  • Händel Celebration Concert (Film, 2009)
  • Händel: Israel in Egypt (Fernsehfilm, 2022)
  • Händel: The Messiah (Fernsehfilm, 2009)
  • Hits für die Ewigkeit – Zum 250. Todestag von Georg Friedrich Händel (Doku, 2009)
  • Hosenrollen bei Händel, Mozart und Strauss (Fernsehfilm, 2006)
  • Laurence Equilbey dirigiert Dixit Dominus von G.F. Händel (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Händel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Händel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8906216, 2143477, 1717077 & 662050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pnp.de, 18.02.2022
  2. pnp.de, 18.08.2021
  3. bielertagblatt.ch, 18.09.2020
  4. shz.de, 27.05.2019
  5. bz-berlin.de, 09.01.2018
  6. hl-live.de, 10.06.2017
  7. ze.tt, 06.12.2016
  8. abendblatt.de, 15.01.2015
  9. HL-live.de, 24.07.2014
  10. de.rian.ru, 11.09.2013
  11. nzz.ch, 28.03.2012
  12. literaturcafe.de, 14.12.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 10.08.2010
  14. oberpfalznetz.de, 19.11.2009
  15. oberberg-aktuell.de, 05.06.2008
  16. taz.de, 02.11.2007
  17. berlinonline.de, 02.03.2006
  18. welt.de, 09.05.2005
  19. welt.de, 25.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  22. fr, 20.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995