Wortgefecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔʁtɡəˌfɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wortgefecht
Mehrzahl:Wortgefechte

Definition bzw. Bedeutung

Heftige Auseinandersetzung, die nur mit Worten geführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wort und Gefecht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wortgefechtdie Wortgefechte
Genitivdes Wortgefechtes/​Wortgefechtsder Wortgefechte
Dativdem Wortgefecht/​Wortgefechteden Wortgefechten
Akkusativdas Wortgefechtdie Wortgefechte

Anderes Wort für Wort­ge­fecht (Synonyme)

(verbale) Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Disput:
Gespräch oder (seltener schriftlicher) Gedankenaustausch zwischen zwei oder mehr Personen, mit dem Ziel, die jeweilige Gegenseite von den eigenen Argumenten zu überzeugen
hitzige Debatte
Meinungsverschiedenheit (verhüllend):
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Rangelei um Worte
Rededuell
Schlagabtausch:
Abfolge wechselseitiger Schläge (meist beim Boxen oder Rugby)
erregte Unterhaltung über ein Thema, meist in Form einer Erörterung, Diskussion
(heftiger) Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streitgespräch (Hauptform):
mündliche Auseinandersetzung über kontroverse Ansichten/Positionen
Szene:
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
verbaler Schlagabtausch
Wortgeplänkel:
wenig ernsthafte verbale Auseinandersetzung
(scharfer) Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung

Sinnverwandte Wörter

Strei­te­rei:
anhaltende Auseinandersetzung

Beispielsätze

  • Ich liebe Wortgefechte - wenn die Messer von vorne kommen.

  • Ich versuche Wortgefechten aus dem Weg zu gehen.

  • Tom verfolgte mit einigem Interesse das Wortgefecht zwischen Maria und Johannes.

  • Anscheinend taten die Wortgefechte ihr gut, denn danach war sie immer in einer guten Stimmung.

  • Maria verwickelte Tom in ein Wortgefecht.

  • Die beiden Parteisoldaten lieferten sich ein Wortgefecht.

  • Seine Äußerung eröffnete ein Wortgefecht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer abendlichen Polizeikontrolle im Sulzbach-Rosenberger Stadtpark hat sich ein 17-Jähriger ein Wortgefecht mit den Beamten geleistet.

  • Diese war vor allem am Beginn ein intensives Wortgefecht zwischen FPÖ-Fraktionsführer Christoph Staudacher und Kaiser.

  • An der Bundestagssitzung kam es zu heftigen Wortgefechten.

  • Aus dem Wortgefecht wurden schnell Handgreiflichkeiten: der 17-Jährige setzte dem 13-Jährigen ein Messer an der Kehle an.

  • Auslöser soll ein Zwist unter Kindern gewesen sein, dem zunächst Wortgefechte und dann Handgreiflichkeiten folgten.

  • Dabei entstehen zum Teil emotionale Wortgefechte.

  • Auch bei einem Freistoß kommt es zu einem heftigen Wortgefecht.

  • Ein kurzes Wortgefecht war die Folge, aus dem lediglich herauszuhören war, dass die AfD-Frau es ablehnte, sich "verhören" zu lassen.

  • Bei dem selbst für die oft hemdsärmelige Flugbranche ungewöhnlich hitzigen Wortgefecht geht es um mehr als nur Politik.

  • Am Rande der Salafisten-Kundgebung kam es immer wieder zu lautstarken Wortgefechten zwischen Islamisten und aufgewühlten Passanten.

  • Die Beteiligten liefern sich ein Wortgefecht, bei dem der 25 Jahre alte Torhüter den Schiri zunächst als „Affen“ beschimpft.

  • Nach einem hitzigen Wortgefecht verließ Chisora dann ganz schnell die Szenerie.

  • Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdoğan und Israels Außenminister Avigdor Lieberman leisten sich immer forschere Wortgefechte.

  • Es kam aber in Astana zu einem Wortgefecht zwischen den Außenministern beider Staaten.

  • Das Anliegen der Lehrer geht nun in politischen Wortgefechten unter.

  • Der Kampf um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten wird von immer heftigeren Wortgefechten begleitet.

  • Zu viel Zeit hat dieses Land verschwendet, allzu lange hat es sich in hehren Wortgefechten über Republik und Vaterland verloren.

  • Die Italiener schlagen den Ball in die französische Hälfte, Zidane liefert sich mit Materazzi abseits des Spielgeschehens ein Wortgefecht.

  • Der Ex-Diktator gab sich kämpferisch und forderte den Vorsitzenden Richter zu Wortgefechten heraus.

  • Schluss mit interdisziplinären Debatten, bei denen sich Schriftsteller, Künstler, Besucher mitunter hitzige Wortgefechte lieferten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wort­ge­fecht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wort­ge­fech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Wort­ge­fecht lautet: CEEFGHORTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wort­ge­fecht (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wort­ge­fech­te (Plural).

Wortgefecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­ge­fecht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Clinch:
heftig ausgetragener (dauerhafter) Streit (oft in erregten Kontroversen, hitzigen Wortgefechten oder dergleichen)
Ge­plän­kel:
kleines Wortgefecht, Streit
Tri­ell:
Wortgefecht, Streitgespräch zwischen 3 Personen, die für ein Amt kandidieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortgefecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wortgefecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7947458, 7464036, 3358034, 2714922, 2357985, 1272650 & 762275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 10.11.2023
  2. kleinezeitung.at, 08.06.2022
  3. blick.ch, 21.04.2021
  4. krone.at, 31.12.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 30.07.2019
  6. nzz.ch, 16.02.2018
  7. krone.at, 18.09.2017
  8. swp.de, 09.05.2016
  9. handelsblatt.com, 01.03.2015
  10. www1.wdr.de, 09.02.2014
  11. mz-web.de, 23.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 17.02.2012
  13. diepresse.com, 11.09.2011
  14. feedsportal.com, 02.12.2010
  15. taz.de, 02.03.2009
  16. ftd.de, 25.03.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.08.2007
  18. sat1.de, 12.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  22. ln-online.de, 27.11.2002
  23. bz, 05.02.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995