Streitgespräch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaɪ̯tɡəˌʃpʁɛːç]

Silbentrennung

Streitgespräch (Mehrzahl:Streitgespräche)

Definition bzw. Bedeutung

Mündliche Auseinandersetzung über kontroverse Ansichten/Positionen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs streiten und dem Substantiv Gespräch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Streitgesprächdie Streitgespräche
Genitivdes Streitgespräches/​Streitgesprächsder Streitgespräche
Dativdem Streitgespräch/​Streitgesprächeden Streitgesprächen
Akkusativdas Streitgesprächdie Streitgespräche

Anderes Wort für Streit­ge­spräch (Synonyme)

(verbale) Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Debatte:
Aussprache, Erörterung im Parlament
Streitgespräch, das bestimmten Regeln folgt
Diskussion:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Disput:
Gespräch oder (seltener schriftlicher) Gedankenaustausch zwischen zwei oder mehr Personen, mit dem Ziel, die jeweilige Gegenseite von den eigenen Argumenten zu überzeugen
Disputation:
wissenschaftliches Streitgespräch
wissenschaftliches Verteidigungsgespräch im Rahmen einer Promotion oder Habilitation zur Dissertation oder Habilitationsschrift
hitzige Debatte
Meinungsverschiedenheit (verhüllend):
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Rededuell
Schlagabtausch:
Abfolge wechselseitiger Schläge (meist beim Boxen oder Rugby)
erregte Unterhaltung über ein Thema, meist in Form einer Erörterung, Diskussion
(heftiger) Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Szene:
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
Wortgefecht:
heftige Auseinandersetzung, die nur mit Worten geführt wird
Wortstreit
(scharfer) Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung

Beispielsätze

  • Sie treffen sich erstmals seit Ihrer gemeinsamen Zeit im Bundesrat zu einem Streitgespräch.

  • Beide lehnen sie die TWI ab, sind sich aber im Streitgespräch uneinig über Ursachen und Folgen der Importe.

  • Der 13-Jährigen hatte mit den Jugendlichen ein eher banales Streitgespräch geführt, bevor sie auf ihn losgingen.

  • Zunächst kam es zu einem Streitgespräch.

  • Aber Streitgespräche führen wir trotzdem, und sonst reden wir über alles, was in Liefering so passiert.

  • Wir haben zwei Bauern zum Streitgespräch gebeten.

  • Außerdem gibt es doch nichts schöneres, als sich nach einem Streitgespräch zu versöhnen.

  • Christian Greif vom Automobilclub beider Basel fordert Verkehrsminister Hans-Peter Wessels im Streitgespräch.

  • Nach dem "schockierenden" Streitgespräch mit Graumann stehe Augstein "zu Recht auf dieser Liste".

  • Es macht auch keinen Sinn, vergangene Streitgespräche mitsichzutragen.

  • Für den KURIER trafen die beiden einander zum ersten Streitgespräch.

  • Als mehrere Personen den Fahrer aufforderten langsamer zu fahren, hielt dieser an und es kam zu einem Streitgespräch mit dem 46-Jährigen.

  • Angeblich war es zwischen Brad Pitt und Angelina Jolie zuletzt immer wieder zu heftigen und lauten Streitgesprächen gekommen.

  • Über diese Entwicklungen und ihre Folgen für das politische System geht es bei diesem Streitgespräch mit anschließender Diskussion.

  • Der Gelehrte auf dem Papstthron fordert den Mut zum Streitgespräch.

  • Nach Angaben des Spiegel erklärte sich Stoiber zu einem Streitgespräch mit Lafontaine in dem Hamburger Nachrichtenmagazin bereit.

  • Und das Streitgespräch, das Suchen nach und das Nichtfinden von Antworten ging weiter.

  • Münchens Bundestagskandidaten im Streitgespräch (3): Das Duell der "Kleinen"

  • Der Radiosender RPR lud Kucher und Andrack zum Streitgespräch, aber der Fernsehmann kam nicht, warum sollte er?

  • Das Buch mit 240 Seiten ist im Econ-Verlag erschienen und kostet 34 Mark. Die beiden Redakteure freuen sich schon aufs Streitgespräch.

  • Doch dann suchte Séguin in der letzten Woche selbst um ein Streitgespräch mit seinem sozialistischen Rivalen nach.

  • Deshalb war das Streitgespräch, das er Anfang des Jahres mit dem PDS-Fraktionschef Gregor Gysi im "Tagesspiegel" führte, kein Zufall.

  • Er moderiert die Streitgespräche seit Ende 1998.

  • Die Ergebnisse wurden schließlich auf Englisch vorgetragen und in wissenschaftlichen Streitgesprächen mit den anderen Teams diskutiert.

  • Und wenn es gar zu schön wird, erklingt O-Ton Eisler als sein eigenes Streitgespräch: "Ich kann nicht aus meiner Haut heraus".

  • Für Streitgespräche ist in den "Instant Specials" der öffentlich-rechtlichen Hauptprogramme keine Zeit.

  • Nach einem Streitgespräch war der Autoknacker bereit, das zuvor gestohlene Bedienteil zurückzugeben.

  • "Zu wenig Neues aus der Denkfabrik? " hieß denn auch der Titel eines Streitgesprächs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Streit­ge­spräch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Streit­ge­sprä­che zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Streit­ge­spräch lautet: ÄCEEGHIPRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Streit­ge­spräch (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Streit­ge­sprä­che (Plural).

Streitgespräch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streit­ge­spräch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Agon:
Literaturwissenschaft: fester Bestandteil der altgriechischen Komödie, ein Streitgespräch
Eris­tik:
Kunst des Streitgesprächs
ge­win­nen:
einen Wettkampf, einen Wettstreit, ein Streitgespräch oder Ähnliches zu seinem Vorteil und Nutzen entscheiden
Se­nats­de­bat­te:
Streitgespräch, Diskussion im Senat
Tri­ell:
Wortgefecht, Streitgespräch zwischen 3 Personen, die für ein Amt kandidieren

Buchtitel

  • Die Kunst des klugen Streitgesprächs Reto U. Schneider | ISBN: 978-3-46634-801-5
  • Ist die freiheitliche Weltordnung am Ende? Ein Streitgespräch Niall Ferguson, Fareed Zakaria | ISBN: 978-3-31201-157-5

Film- & Serientitel

  • N24 Streitgespräch (TV-Serie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streitgespräch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streitgespräch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 12.04.2022
  2. bauernzeitung.ch, 12.06.2021
  3. presseportal.de, 03.03.2020
  4. idowa.de, 06.07.2019
  5. sn.at, 08.02.2018
  6. morgenpost.de, 26.01.2017
  7. zvw.de, 03.10.2016
  8. bazonline.ch, 20.01.2014
  9. spiegel.de, 01.02.2013
  10. blogigo.de, 16.07.2012
  11. kurier.at, 01.11.2011
  12. polizeipresse.de, 14.09.2010
  13. tvmovie.de, 13.11.2009
  14. bundestag.de, 01.10.2008
  15. sueddeutsche.de, 19.09.2006
  16. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  17. lvz.de, 07.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 30.08.2002
  19. sz, 12.02.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995