Wettstreit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtˌʃtʁaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Wettstreit
Mehrzahl:Wettstreite

Definition bzw. Bedeutung

Konkurrenz, bei der mehrere Parteien oder Personen versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Wette und dem Substantiv Streit, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wettstreitdie Wettstreite
Genitivdes Wettstreites/​Wettstreitsder Wettstreite
Dativdem Wettstreit/​Wettstreiteden Wettstreiten
Akkusativden Wettstreitdie Wettstreite

Anderes Wort für Wett­streit (Synonyme)

Bewerb (österr.):
sportlicher Wettbewerb
Gerangel:
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Konkurrenz:
kein Plural: die Mitbewerber, Konkurrenten
kein Plural: die Situation, zu konkurrieren
Kontrarität (geh., veraltend)
Mitbewerb
Rangeleien (fig.)
Rivalität:
das Verhältnis von Rivalen zueinander
Wettbewerb:
Konkurrenzkampf verschiedener Firmen
Treff einiger Teilnehmer, die sich in einer bestimmten Disziplin miteinander messen
Wetteifer:
starkes Engagement gegen Konkurrenz; Bestreben, andere zu übertreffen, zu überbieten

Sinnverwandte Wörter

Wett­kampf:
Kampf um die beste Leistung unter mehreren Personen oder Gruppen

Beispielsätze

  • Einer muss ja den Wettstreit gewinnen.

  • Das ist nur ein Wettstreit unter Freunden.

  • Es ist Zeit mit dem idiotischen Wettstreit aufzuhören.

  • Nancy war überrascht, dass Bob den ersten Platz in dem Wettstreit belegt hat.

  • Das sowjetische Volk hat keine Angst vor friedlichem Wettstreit mit dem Kapitalismus.

  • Bei der geringen Erfahrung, die Sie haben, haben Sie sich in diesem Wettstreit ganz gut geschlagen.

  • Tom gewann den Wettstreit.

  • Zarte Rosenblüten und die fröhlich leuchtenden Sterne der weißen Anemonen prunken im Wettstreit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei Rockbands traten mit heißen Rhythmen, rockigen Tönen und markanten Gitarrenriffs in einen Wettstreit um den Titel des „Local Hero“.

  • Das müsse allerdings nicht heißen, dass er sich einen Wettstreit mit einem anderen Autofahrer geliefert habe, heißt es dazu auf Nachfrage.

  • Das weiß Laura Hannemann nicht, aber ihr gehe es auch nicht um den Wettstreit, wie sie betont.

  • Auch zur Wochenmitte dürften sich wieder Bullen und Bären einen Wettstreit um die runde Marke liefern, glaubt der Experte.

  • Bereits mit dem 58. Schuss entschied Tobias Gnacke (24) den Wettstreit für sich.

  • Der Gran Premio Nuvolari ist eine schöne Gelegenheit, sich in historischen Wagen mit der Technik von gestern im Wettstreit zu messen.

  • Anschließend steht es 9 zu 1. Aus dem Wettstreit ist die Luft jetzt gänzlich raus.

  • Der ewige Wettstreit mit Adidas geht in eine neue Runde.

  • Die SPD würde über Wochen mit dem Wettstreit um Inhalte die Schlagzeilen bestimmen.

  • Apple und Google befinden sich seit Jahren in einem verbalen und wirtschaftlichen Wettstreit um Kunden.

  • Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) betonte, dass es mit München keinen Wettstreit gebe.

  • Einen Wettstreit um die coolsten Tanzschritte lieferten sich Kurt Calleja aus Malta und Tooji aus Norwegen.

  • Acht von Pauls Artgenossen treten den Wettstreit an - mit größtenteils ungünstigen Prognosen für die DFB-Elf.

  • Hierfür treten die Piloten nach einem Prolog zunächst in den mannschaftsinternen Wettstreit.

  • Den Wettstreit ums WM-Tor will Robert Enke von Hannover aus führen - Trainer Köpke reagiert mit einer Absage auf Lehmanns Rückkehrpläne.

  • Das alles im freundschaftlichen Wettstreit, den man günstiger nicht erwerben kann.

  • Denn wer mitlaufen will in New York, steht schon Monate im Voraus im Wettstreit mit Läufern aus aller Welt.

  • Es entsteht dann eine Art Wettstreit zwischen den Kalt-Tendenzen und den Warm-Tendenzen.

  • Sondern im fairen sportlichen Wettstreit gegen Senhor José Mourinho.

  • Sieben gemeldete Rechenkünstler waren nach Angaben der Stadt zu Beginn des Wettstreits nicht erschienen.

Übersetzungen

  • Chinesisch: 比赛 (bǐsài)
  • Englisch: contest
  • Französisch:
    • compétition (weiblich)
    • concurrence (weiblich)
    • rivalité (weiblich)
    • conflit (männlich)
    • concours (männlich)
  • Italienisch: competizione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 勝負
    • 競技
    • 競争
    • コンテスト (kontesuto)
  • Persisch: پیکار
  • Schwedisch: tävling
  • Spanisch:
    • competición (weiblich)
    • competencia (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wett­streit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wett­strei­te zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Wett­streit lautet: EEIRSTTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wett­streit (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wett­strei­te (Plural).

Wettstreit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wett­streit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bron­ze:
dritter Platz bei einem Wettstreit
Da­men­mann­schaft:
Gruppe von weiblichen Sportlern im Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Dorf­mann­schaft:
aus einem kleinen Ort stammende Gruppe von Sportlern, die im gemeinsamen Wettstreit gegen eine andere Gruppe antreten
Frau­schaft:
Gruppe von Sportlerinnen im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe
ge­win­nen:
einen Wettkampf, einen Wettstreit, ein Streitgespräch oder Ähnliches zu seinem Vorteil und Nutzen entscheiden
in einem Kampf, Wettstreit oder Ähnlichem als Sieger bzw. Siegerin hervorgehen
Ge­win­ner:
Person oder Institution, welche einen Wettkampf oder Wettstreit als Beste bestanden hat
Ri­va­li­täts­kampf:
Wettstreit, Auseinandersetzung zwischen Rivalen
Sie­ger­land:
Land, das aus einem Wettstreit oder Ähnlichem als Sieger hervorgeht
Ver­lie­re­rin:
Person oder Institution, welche in einen Wettkampf oder Wettstreit unterlegen ist
wett­strei­ten:
sich mit einem Konkurrenten messen; im Wettstreit liegen

Buchtitel

  • Protziger Wettstreit. Life is a Story – story.one Nils Hachtmann | ISBN: 978-3-71151-121-8
  • Supermops und der waghalsige Wettstreit Nicolas Gorny | ISBN: 978-3-94308-686-7

Film- & Serientitel

  • Wettstreit der Kathedralen (Dokuserie, 2020)
  • Wettstreit im Schloß (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wettstreit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wettstreit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6558895, 2688564, 2177968, 1892583, 1620546, 1606880 & 1384935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. schwarzwaelder-bote.de, 11.06.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 04.07.2022
  4. nordkurier.de, 17.02.2021
  5. finanztreff.de, 02.09.2020
  6. wr.de, 09.06.2019
  7. motorsport-total.com, 05.10.2018
  8. focus.de, 17.12.2017
  9. spiegel.de, 19.04.2016
  10. spiegel.de, 11.08.2015
  11. zdnet.de, 23.10.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 19.04.2013
  13. stern.de, 25.05.2012
  14. spiegel.de, 24.06.2011
  15. feedsportal.com, 26.10.2010
  16. de.sitestat.com, 28.03.2009
  17. hockeyweb.de, 25.08.2008
  18. lizzy-online.de, 30.10.2007
  19. fr-aktuell.de, 07.03.2006
  20. spiegel.de, 23.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 01.11.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.2003
  23. tagesspiegel.de, 21.03.2002
  24. sz, 23.11.2001
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995