Verliererin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈliːʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Verliererin
Mehrzahl:Verliererinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Verlierer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verliererindie Verliererinnen
Genitivdie Verliererinder Verliererinnen
Dativder Verliererinden Verliererinnen
Akkusativdie Verliererindie Verliererinnen

Gegenteil von Ver­lie­re­rin (Antonyme)

Ge­win­ne­rin:
weibliche Person, die einen Gewinn erhält; weibliche Person, die einen Kampf oder Wettkampf gewinnt oder gewonnen hat

Beispielsätze

Du bist auch eine Verliererin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in der vierten Runde der Austrian Volley League Women mussten die Purgstallerinnen das Parkett als Verliererinnen verlassen.

  • Die grosse Verliererin ist die SVP.

  • Deshalb stehe ich wieder als Verliererin da.

  • Beppe Grillos Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) ist die große Verliererin der Kommunalwahlen in Italien.

  • Die grosse Verliererin war die BDP, die regelrecht einbrach und 2 ihrer bisher 6 Sitze verlor.

  • Doch auch die Verliererinnen können noch etwas gewinnen: Die große Liebe.

  • Der Deutsche Bauernverband (DBV) stellte nun die Zahlen zur Erntebilanz 2013 vor. Die große Verliererin ist die Kartoffel.

  • «Ich hatte die Rede für die Verliererin schon im Kopf», sagte Williams später.

  • Am Ende könnte es die Bundesregierung sein, die aus dem Streit um die E-10-Einführung als größte Verliererin hervorgeht.

  • Die Linke kritisiert Kraft als schlechte Verliererin.

  • Draußen im Volk gilt sie als Verliererin, obwohl sie angeblich nie im Spiel war.

  • Der drei Platz heißt ja nicht, dass ich eine Verliererin bin", sagte die 19-Jährige.

  • Cornelia Patzelsperger ist die Verliererin des gestrigen Abends.

  • Wäre es ihr nur um den Sieg gegangen, betont die Verliererin, hätte sie all die strittigen Themen der letzten Monate dar nicht angesprochen.

  • Jetzt ist sie die große Verliererin der Wahl.

  • Das wird nicht die SPD sein, sie ist zunächst einmal die Verliererin.

  • Neugebauer sieht die Union als Verliererin der Verhandlungen.

  • Eindeutigere Verliererin dürfte in den kommenden Urnengängen Gerhard Schröders SPD sein.

  • In der "Frage der Grundausrichtung" will keine der Unionsparteien Verliererin sein.

  • Sie ist deswegen aber nicht die Verliererin.

Übersetzungen

  • Bosnisch: губитница (gubitnica) (weiblich)
  • Kroatisch: gubitnica (weiblich)
  • Mazedonisch: губитничка (gubitnička) (weiblich)
  • Schwedisch: förlorare
  • Serbisch: губитница (gubitnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: губитница (gubitnica) (weiblich)
  • Slowenisch: poraženka (weiblich)

Was reimt sich auf Ver­lie­re­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­lie­re­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­lie­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­lie­re­rin lautet: EEEIILNRRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ver­lie­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­lie­re­rin­nen (Plural).

Verliererin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lie­re­rin ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lu­cky Lo­se­rin:
Sport: Teilnehmerin in einem Ausscheidungswettkampf, die als beste Verliererin doch noch die nächste Runde erreicht
Strip­po­ker:
Pokerspiel, bei dem der Verlierer oder die Verliererin ein Kleidungsstück ausziehen muss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verliererin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10029727. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.10.2023
  2. nzz.ch, 09.11.2019
  3. abendblatt.de, 03.07.2018
  4. krone.at, 12.06.2017
  5. nzz.ch, 23.10.2016
  6. presseportal.de, 30.04.2014
  7. welt.de, 23.08.2013
  8. nachrichten.de, 10.09.2012
  9. welt.de, 03.03.2011
  10. stern.de, 23.05.2010
  11. rp-online.de, 05.06.2010
  12. feedsportal.com, 03.05.2009
  13. tvtoday.de, 15.03.2009
  14. n24.de, 01.10.2007
  15. sat1.de, 27.03.2006
  16. berlinonline.de, 02.02.2006
  17. lvz-online.de, 13.11.2005
  18. spiegel.de, 07.09.2004
  19. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  21. ln-online.de, 19.05.2002
  22. tagesspiegel.de, 04.03.2002
  23. Die Zeit (25/2001)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995