Rivalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁivaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Rivalität (Mehrzahl:Rivaliten)

Definition bzw. Bedeutung

Das Verhältnis von Rivalen zueinander.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Wortes Rivale mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

  • Ende des 18. Jahrhunderts latinisierend nach französisch rivalité

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rivalitätdie Rivalitäten
Genitivdie Rivalitätder Rivalitäten
Dativder Rivalitätden Rivalitäten
Akkusativdie Rivalitätdie Rivalitäten

Anderes Wort für Ri­va­li­tät (Synonyme)

Bewerb (österr.):
sportlicher Wettbewerb
Gerangel:
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Konkurrenz:
kein Plural: die Mitbewerber, Konkurrenten
kein Plural: die Situation, zu konkurrieren
Kontrarität (geh., veraltend)
Mitbewerb
Rangeleien (fig.)
Wettbewerb:
Konkurrenzkampf verschiedener Firmen
Treff einiger Teilnehmer, die sich in einer bestimmten Disziplin miteinander messen
Wetteifer:
starkes Engagement gegen Konkurrenz; Bestreben, andere zu übertreffen, zu überbieten
Wettstreit:
Konkurrenz, bei der mehrere Parteien oder Personen versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen

Beispielsätze

  • Es kam zu Rivalitäten in den Grenzbereichen der Straßengangs.

  • Angesichts der Entdeckung von Erdöl wurde der Nahe Osten zum Schauplatz von Rivalitäten zwischen Großbritannien und Frankreich.

  • Rivalität ist übel.

  • Die Umstände zwangen uns dazu, uns in eine Rivalität zu begeben.

  • Wie begann Ihre Rivalität?

  • Wie begann eure Rivalität?

  • Der Streit entsprang einer Rivalität zwischen den beiden Ländern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Lando Norris kritisiert die Filmemacher von Netflix für ihre aufgebauschte Darstellung von Rivalitäten.

  • Die Rivalität zwischen den beiden Starpiloten hat einen neuen Gipfel erreicht.

  • Als Trainer bei Greuther Fürth, Bayer Leverkusen, Hamburger SV und VfB Stuttgart kennt er sich bestens mit sportlicher Rivalität aus.

  • Allerdings werden viele politische Entscheidungen im Irak durch Rivalitäten im Parlament blockiert.

  • Dass Sammer beim Rivalen Bayern auch die Rivalität mit seinem Ex-Klub schürte, sei kein Problem.

  • Die Rivalität geht weit zurück.

  • Auch in Japan gibt es solche Spiele, wo eine Rivalität da ist.

  • Aber im Falle Indiens würde sicherlich Pakistan im Dreieck springen, aufgrund der alten Rivalität und ungeklärter Grenzfragen.

  • Auch nach Davids Tod steht Jan noch unter dem Bann der zwischen Anziehung und Rivalität schwankenden Zwillingsbeziehung.

  • Aber diese afrikanischen Einheiten leiden unter mangelnder Ausbildung und Ausrüstung sowie nationalen Rivalitäten.

  • Die Rivalität der Lautsprecher gipfelte in München nach Chisoras Niederlage gegen Vitali Klitschko im Februar.

  • Auf dem Platz selbst war von Rivalität im Ostwürttemberg-Derby wenig zu spüren.

  • Hintergrund dieser Verurteilung ist die jahrelange Rivalität zwischen Putin und Chodorkowski.

  • Beide waren sie versessen auf die Macht, zerfressen von Ambition und Rivalität.

  • Über die Gründe dafür könne er nur spekulieren, vielleicht ist es ja die Rivalität zwischen Männern und Frauen.

  • Also lieber über das Spiel reden, über "das Highlight der Saison" ("bei aller Rivalität").

  • Rivalität gab es auf der Baustelle zwischen den einstigen Kontrahenten nicht mehr.

  • Microsoft und Yahoo beenden ihre jahrelange Rivalität beim Instant Messaging.

  • Ich glaube nicht, dass es da Rivalität gibt.

  • Aber die Rivalität bleibt.

  • Mitleid gibt es keines", sagt er, "sondern knallharte Rivalität.

  • Ist aus diesem Spiel eine Rivalität entstanden, die Sie heute noch spüren?

  • Der Möller ist ja nicht nur Doofmunder - das ist der Inbegriff der Rivalität, das Feindbild schlechthin.

  • Rivalitäten unter den Wirtschaftsverbänden schwächen die Position des Mittelstandes.

  • Als Motiv des 14jährigen Täters werden Rivalitäten zwischen zwei Cliquen ausgemacht.

  • In der CDU-Spitze wird mit Sorge beobachtet, wie Stoiber seine Rivalität mit CSU-Chef Waigel immer offener austrägt.

  • Außerdem überschattete eine alte Rivalität aus gemeinsamer Regierungsarbeit das Verhältnis.

  • Als Folge ist eine monotone Rivalität entstanden (die aber bitteschön niemand den Protagonisten der Top Ten zum Vorwurf machen sollte).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ri­va­li­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ri­va­li­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ri­va­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ri­va­li­tät lautet: AÄIILRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Vic­tor
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ri­va­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ri­va­li­tä­ten (Plural).

Rivalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­va­li­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fut­ter­neid:
Rivalität zwischen Personen um irgendwelche Vorteile
vermutete Rivalität von Tieren um Futter
Puf­fer­staat:
kleinerer, zwischen zwei (in Rivalität befindlicher) größerer Staaten gelegener Staat, dessen Schaffung strategischen Zwecken dient, wie Milderung von Konfliktpotenzialen und Minderung unmittelbarer, offen ausgetragener, kriegerischer Auseinandersetzungen
Stu­ten­bis­sig­keit:
übertragen: eifersüchtiges, missgünstiges Verhalten zwischen Frauen, die in Rivalität zueinander stehen

Film- & Serientitel

  • Van Dyck: Ruhm und Rivalität im flämischen Barock (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rivalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rivalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6828122, 6027802, 2587937, 2587907, 2587905 & 446315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. derwesten.de, 15.03.2022
  3. n-tv.de, 13.09.2021
  4. berliner-kurier.de, 03.12.2020
  5. derstandard.at, 27.10.2019
  6. rp-online.de, 30.03.2018
  7. nzz.ch, 09.01.2017
  8. kicker.de, 02.11.2016
  9. zeit.de, 27.06.2015
  10. nzz.ch, 06.08.2014
  11. kurier.at, 09.12.2013
  12. kurier.at, 13.07.2012
  13. schwaebische.de, 18.09.2011
  14. bernerzeitung.ch, 27.12.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 07.10.2009
  16. freiepresse.de, 13.02.2008
  17. waz.de, 11.05.2007
  18. faz.net, 22.03.2006
  19. handelsblatt.com, 13.10.2005
  20. berlinonline.de, 03.10.2004
  21. welt.de, 07.07.2003
  22. bz, 05.03.2002
  23. bz, 15.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995