Wortgruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔʁtˌɡʁʊpə]

Silbentrennung

Wortgruppe (Mehrzahl:Wortgruppen)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: Folge von Wörtern (kleiner als ein Satz), die syntaktisch zusammenhängen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wortgruppedie Wortgruppen
Genitivdie Wortgruppeder Wortgruppen
Dativder Wortgruppeden Wortgruppen
Akkusativdie Wortgruppedie Wortgruppen

Anderes Wort für Wort­grup­pe (Synonyme)

Syntagma:
eine Heereseinheit der griechischen Antike und im modernen Griechenland (~ Regiment)
irgendeine Art syntaktischer Konstruktion (Sätze, Teilsätze, Satzglieder, Satzgliedteile)

Sinnverwandte Wörter

Phra­se:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre
Satz­glied:
einzelnes Wort oder Wortgruppe, die zusammengehört und eine grammatische Funktion im Satz ausübt
Wort­fol­ge:
Reihenfolge, in der Wörter aneinandergereiht sind

Beispielsätze

  • Bis vor kurzem hat es einen Unterschied gemacht, ob man diese als Wortgruppe oder exakt passend mit aufnahm.

  • Ein Eigenname ist ein Wort oder eine Wortgruppe, deren eigentlicher Zweck anerkanntermaßen die Identifikation ist.

  • Da sie nicht nur aus einzelnen Wörtern, sondern auch aus ganzen Wortgruppen bestehen können, werden sie häufig mit Nebensätzen verwechselt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • fjali (weiblich)
    • grup fjalësh (männlich)
  • Ungarisch: szókapcsolat

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wort­grup­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Wort­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wort­grup­pe lautet: EGOPPRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wort­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wort­grup­pen (Plural).

Wortgruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­grup­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­pher:
Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am Anfang von Sätzen oder Versen.
Bin­de­wort:
deutsche Bezeichnung für Konjunktion; Wort, das Wörter, Wortgruppen oder (Teil)Sätze miteinander verbindet
Funk­ti­on:
Begriff, der in verschiedenen Strömungen der Linguistik Unterschiedliches bedeutet: in der Syntax zum Beispiel wird mit diesem Begriff die Rolle, die Wortgruppen im Satz erfüllen (Subjekt, Objekt …), bezeichnet und in der Sprechakttheorie wird die Mitteilungsabsicht des Sprechers/Schreibers als kommunikative Funktion bezeichnet
In­fi­ni­tiv­grup­pe:
Wortgruppe (kleiner als ein Satz), deren Kern ein Verb im Infinitiv ist
Ple­o­nas­mus:
Verbindung bedeutungsgleicher oder -verwandter Ausdrücke (aber im Gegensatz zur Tautologie verschiedener Wortart) in einer Wortgruppe
Satz­glied:
einzelnes Wort oder Wortgruppe, die zusammengehört und eine grammatische Funktion im Satz ausübt
satz­wer­tig:
Linguistik: Eigenschaft von Wörtern oder Wortgruppen, die zwar in einen Satz eingeschoben sein mögen, aber von keinem seiner Satzglieder anhängig sind
Linguistik: Eigenschaft von Wortgruppen im Satz, die formal keine Sätze bilden, da ihnen das finite Verb (= Verb mit Personalendung) fehlt, die sich aber leicht in die Form von Nebensätzen bringen lassen.
Schmei­chel­wort:
Wort oder Wortgruppe, womit jemandem geschmeichelt werden kann
Schrei­bung:
Art und Weise, wie ein Wort oder eine Wortgruppe geschrieben wird
Sig­le:
Linguistik: konventionelles graphisches Zeichen, das für eine Silbe, ein Wort oder eine Wortgruppe steht und auch entsprechend gesprochen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortgruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wortgruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abakus-internet-marketing.de, 20.10.2014
  2. taz.de, 19.08.2008
  3. spiegel.de, 23.07.2004