Lavendel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: la­ven­del (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈvɛndl̩ ]

Silbentrennung

Lavendel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftlich Lavandula angustifolia oder Lavendula officinalis, Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).

Begriffsursprung

Vorausgegangen und verwandt sind das im 9. Jahrhundert vorkommende althochdeutsche lauendula sowie die späteren Formen lauindola, lauindila, lauendel und lauendele, im Mittelhochdeutschen lavendele und lavendel, im Mittelniederdeutschen lavendel, lovendel und lofengel, im Mittelniederländischen lavender und lavendel und im heutigen Niederländischen lavendel. Diese Formen sind allesamt Entlehnungen aus dem mittellateinischen lavindula und lavendula, welche vermutlich in Italien entstanden sind. Im Italienischen existieren lavendola und lavanda ‚Waschen, Wäsche. Zugrunde liegt das lateinische lavare ‚waschen, baden‘. Hieraus folgt, dass die Pflanze ihren Namen dem Umstand verdankt, dass ihr Duft für Badezusätze verwendet wurde und wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lavendeldie Lavendel
Genitivdes Lavendelsder Lavendel
Dativdem Lavendelden Lavendeln
Akkusativden Lavendeldie Lavendel

Anderes Wort für La­ven­del (Synonyme)

Balsam:
dickflüssiges Gemisch aus Baumharz und ätherischen Ölen
übertragen: Linderung für körperlichen und/oder seelischen Schmerz
Echter Lavendel (fachspr., botanisch)
Fander
Hirnkraut
kleiner Speik
Lavander
Lavandula angustifolia (fachspr., botanisch)
Narden
Nervenkräutel
Schmalblättriger Lavendel (fachspr., botanisch)
Schwindelkraut
Speick
Spikatblüten
Spiket
Spiklavendel
Tabaksblüten
Zitterblümchen

Beispielsätze

  • Der Duft von Lavendel beruhigt und reinigt.

  • In unseren Gärten wird Lavendel gerne angepflanzt, weil er auch hübsch aussieht.

  • Lavendel eignet sich wunderbar als Zusatz zum Badewasser.

  • Es gab Lavendel, so weit das Auge reichte.

  • Tom pflanzte Lavendel.

  • Es wuchs dort nichts außer wildem Lavendel.

  • Lavendel ist meine Lieblingspflanze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sei ein wichtiges Signal, so Lavendel.

  • Aber auch Salbei, Blutweiderich, Steinkraut, Katzenminze oder Lavendel stehen bei Insekten hoch im Kurs.

  • Auch ein farbenprächtiger Hibiskus oder duftender Lavendel wird sicher mit offenen Armen angenommen.

  • Auch beim Lavendel, der bei mir als Beeteinfassung dient, hoffe ich als Belohnung auf Üppigkeit im nächsten Jahr.

  • Das ist doch alles Uralt Lavendel.

  • Gezeigt wird ab 19.45 Uhr der französische Liebesfilm „Birnenkuchen mit Lavendel“ des Regisseurs Éric Besnard.

  • Publikumsliebling im zweiten Halbjahr war die romantische französische Komödie „Birnenkuchen mit Lavendel“.

  • Die beiden haben sich informiert, welche Pflanzen sauren und trockenen Boden vertragen und sind auf Lavendel und Katzenminze gekommen.

  • Ein Klassiker ist Lavendel mit seinen blauen, aromatischen Blüten und dem grauen, dekorativen Laub.

  • Auf den Feldern steht der Klatschmohn, es duftet nach Lavendel.

  • Manche Lavendel kann man auch in der Küche verwenden.

  • Außerdem werden drei neue Bäume und Lavendel gepflanzt.

  • Der angenehme Duft von Lavendel wirkt zudem entspannend und beruhigend.

  • Dann werden unter anderem Ziergräser, Lavendel und Felsenbirnen gepflanzt.

  • Der Geruch nach ältlichem Lavendel wird den Oldtimern gründlich ausgetrieben.

  • Die Natur ist Monika Christensens Lieblingsthema, zu sehen im Bild "Lavendel", aber auch in Steinen, Birken, einem Berg, Himmel und Wasser.

  • Braun- und Beige-Schattierungen werden durch ein feines Rosa oder Lavendel aufgefrischt.

  • Stargast an der Isar ist die Schauspielerin Judi Dench, die zusammen mit Daniel Brühl den Abschlussfilm "Der Duft von Lavendel" präsentiert.

  • Die therapeutische Potenz des echten Lavendels (L. angustifolia) steckt in den ätherischen Ölen, die in den Blüten enthalten sind.

  • Aus einem Dach kann eine duftende Blumenwiese mit Margeriten, Nelken, Thymian und Lavendel werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Lavendel blüht, nach Lavendel duften

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schmetterlinglavendel
  • Schopflavendel

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • lavandë (weiblich)
    • livandë (weiblich)
    • livando (weiblich)
    • lulelivandë (weiblich)
    • trumzë e butë (weiblich)
  • Baskisch: izpilikua
  • Bokmål: lavendel (männlich)
  • Bulgarisch: лавандула (lavandula) (weiblich)
  • Dänisch: lavendel
  • Englisch: lavender
  • Esperanto: lavendo
  • Estnisch: lavendel
  • Finnisch: laventeli
  • Französisch: lavande (weiblich)
  • Galicisch:
    • lavanda (weiblich)
    • arzaia (weiblich)
    • cantroxo (männlich)
  • Georgisch: ლავანდა (lavanda)
  • Irisch:
    • labhandar (männlich)
    • lus liath (männlich)
  • Isländisch:
    • lavendill (männlich)
    • lofnarblóm (sächlich)
  • Italienisch: lavanda (weiblich)
  • Katalanisch:
    • lavanda (männlich)
    • espígol (männlich)
    • tomaní (männlich)
  • Kroatisch: lavanda (weiblich)
  • Lettisch: lavanda
  • Litauisch: levanda
  • Luxemburgisch: Lavendel (männlich)
  • Niederländisch: lavendel (männlich)
  • Nynorsk: lavendel (männlich)
  • Polnisch: lawenda (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • lavanda (weiblich)
    • alfazema (weiblich)
  • Rumänisch: lavandă (weiblich)
  • Russisch: лаванда (weiblich)
  • Schwedisch: lavendel
  • Slowakisch: levanduľa (weiblich)
  • Slowenisch: sivka
  • Spanisch:
    • lavanda (weiblich)
    • alhucema (weiblich)
    • espliego (männlich)
    • cantueso (männlich)
  • Tschechisch: levandule (weiblich)
  • Türkisch: lavanta
  • Ungarisch: levendula

Was reimt sich auf La­ven­del?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­ven­del be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich.

Das Alphagramm von La­ven­del lautet: ADEELLNV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Lavendel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ven­del kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­ven­del­art:
bestimmte Art/Sorte von Lavendel
La­ven­del­blü­te:
Blüte des Lavendels
La­ven­del­duft:
angenehmer, zarter Geruch nach Lavendel; Blütenduft
la­ven­del­far­ben:
die bläulich bis violette Farbe des Lavendels habend; von der Farbe des Lavendels
La­ven­del­ge­ruch:
Duftstoff, der von einer Lavendel abgegeben wird
La­ven­del­öl:
Öl, das aus den Blüten des Lavendels gewonnen wird
La­ven­del­strauß:
Strauß aus geschnittenem Lavendel
La­ven­del­tee:
aus Lavendel zubereiteter Tee
La­ven­del­tink­tur:
mit Lavendel hergestellte Tinktur
La­ven­del­weib:
(ältere) Frau, die auf der Straße Sträuße aus Lavendel laut rufend verkauft

Buchtitel

  • Das Leuchten von Lavendel Hannah Luis | ISBN: 978-3-45342-737-2
  • Der Tod trägt Lavendel Gérard Mejer | ISBN: 978-3-98156-137-1
  • Lavendel Margot Löffler | ISBN: 978-3-86313-085-5
  • Roter Lavendel Ralf Nestmeyer | ISBN: 978-3-95451-533-2
  • Tödlicher Lavendel Remy Eyssen | ISBN: 978-3-86493-215-1

Film- & Serientitel

  • Birnenkuchen mit Lavendel (Film, 2015)
  • Der Duft von Lavendel (Film, 2004)
  • Lavendel (TV-Serie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lavendel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lavendel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11628948, 8177287, 1471332 & 759007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. wissen.de
  4. verlagshaus-jaumann.de, 08.12.2023
  5. merkur.de, 12.08.2022
  6. vol.at, 15.04.2021
  7. spiegel.de, 11.10.2020
  8. blog.zeit.de, 24.08.2019
  9. shz.de, 09.08.2017
  10. verlagshaus-jaumann.de, 23.12.2016
  11. fr-online.de, 30.07.2015
  12. gartentechnik.de, 10.09.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.07.2013
  14. gartentechnik.de, 10.07.2012
  15. saarbruecker-zeitung.de, 23.06.2011
  16. presseportal.de, 21.01.2009
  17. hna.de, 24.04.2009
  18. morgenweb.de, 18.03.2008
  19. morgenweb.de, 06.10.2006
  20. de.news.yahoo.com, 20.12.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  22. welt.de, 20.07.2004
  23. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  24. f-r.de, 31.07.2003
  25. spiegel.de, 24.05.2003
  26. f-r.de, 13.07.2002
  27. daily, 21.03.2002
  28. sz, 21.08.2001
  29. Die Welt 2001
  30. Berliner Zeitung 1997
  31. Süddeutsche Zeitung 1995