Pendel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛndl̩ ]

Silbentrennung

Pendel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • an einer Stange (manchmal auch Schnur oder Seil) herabhängende Masse, die hin- und herschwingt

  • mit einer elastischen Feder gekoppelte Masse, die zu Linear- oder Drehbewegungen fähig ist

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; von mittellateinisch: pendulum, „Herabhängendes“; dieses von lateinisch pendelus „herabhängend, schwebend“; zu pendere „hängen, herabhängen, schweben“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pendeldie Pendel
Genitivdes Pendelsder Pendel
Dativdem Pendelden Pendeln
Akkusativdas Pendeldie Pendel

Anderes Wort für Pen­del (Synonyme)

Perpendikel:
Gerade, die auf einer anderen Geraden oder auf einer Ebene senkrecht steht
sichtbares Pendel einer Pendeluhr

Beispielsätze

  • Das Pendel der großen Standuhr schwang stetig hin und her und verbreitete eine merkwürdige Stimmung.

  • Das Pendel schwang hin und her.

  • Sie sagte, das Pendel pendle nicht länger.

  • Durch die Kopplung zwischen den beiden Pendeln überträgt sich Schwingungsenergie vom einen auf das andere, bis sie im Gleichtakt schwingen.

  • In ihren neuen Arbeiten lässt sie das Unheimliche wie ein groteskes Pendel vom Humorvollen ins Heimelige und zurück schwingen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Pendeln, in Pausen und Warteschlangen: Für viele sind Apps auf dem Smartphone ein willkommener Zeitvertreib.

  • Das Pendel muss endlich zu unserer Seite umschlagen.

  • Ich finde, der öffentliche Verkehr hat in städtischen Gebieten und zum Pendeln seine Berechtigung.

  • Der Anwender eines Pendels meldete sich ebenfalls.

  • Das Pendel der Geschichte hat sich in Lateinamerika mehrmals hin und her bewegt.

  • Aber virtuelle Interaktion könne Zeit und Geld sparen - etwa weil die Kosten für Pendeln und Reisen entfallen.

  • Dabei schlägt das Pendel in die Richtung des Katalanen.

  • "Damals war es ein Extrem, und jetzt schwingt das Pendel in die andere Richtung, in ein anderes Extrem", sagt der Genosse.

  • Aber das Pendel schlägt in die andere Richtung zurück.

  • Analysten von Twitter wenig begeistert Das Pendel der Analystenmeinungen schlägt bei Twitter derzeit eindeutig in Richtung „Neutral“.

  • Fürs Pendeln braucht man kein Diesel-Coupé, Dieselmotoren mit mehr als 150 PS gibt es auch in Kombis und Familienkutschen.

  • Zur Belohnung wartete der Sprung auf Platz eins. Doch das Pendel schlug für den FCS in die andere Richtung aus.

  • Das Pendeln soll sehr teuer werden.

  • Die Kulisse, der Trott, die Stille wirken wie ein großes, schwingendes Pendel auf meine Seele.

  • Darauf ist jedoch kein Verlass: Während der vergangenen Wochen hat das Pendel mal nach links, mal nach rechts ausgeschlagen.

  • Allerdings sehe ich auch mit Sorge, dass nun das Pendel der Regulierung in das andere Extrem schwingen könnte.

  • Das Pendel hätte auch zu unseren Gunsten ausschlagen können.

  • Er sei das Pendeln zwischen Holland und seiner Heimatstadt Barcelona leid.

  • Und beim Pendeln zwischen 75 und 100 Basispunkten dürfte es in den nächsten Monaten auch bleiben.

  • Nach Angaben der Physiker funktioniert das Ganze jedoch nicht auf lineare Weise wie bei einem harmonischen Pendel sondern ungleichmäßig.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Drehpendel
  • Fadenpendel
  • Federpendel
  • Foucaultsches Pendel
  • mathematisches Pendel
  • Torsionspendel
  • Uhr­pen­del

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pen­del?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pen­del be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Pen­del lautet: DEELNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Pendel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pen­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pli­tu­de:
Mechanik: bei dem ein Pendel die weiteste Entfernung von seiner Ruhelage
pen­deln:
hin- und herschwingen wie ein Pendel
Pen­du­le:
Uhr, deren Zeitnormal ein mechanisches Pendel ist
Ra­di­äs­the­sie:
vermeintliche Fähigkeit, gewisse Strahlen mittels Pendel oder Wünschelrute zu erkennen und damit Vorkommen von Wasser und Metall ausfindig zu machen
Re­gu­la­tor:
Uhr mit einstellbarem Pendel
Uh­ren­kas­ten:
schützendes Gehäuse um das Uhrwerk (eventuell auch Pendel und Gewichte) einer größeren Uhr
Uhr­pen­del:
Pendel in einer Uhr

Buchtitel

  • Das Foucaultsche Pendel Umberto Eco | ISBN: 978-3-42311-581-0
  • Das siderische Pendel Friedrich Eschenbacher | ISBN: 978-3-83708-753-6
  • Mit Pendel und Einhandrute Raimund Kellmann | ISBN: 978-3-73226-180-2
  • Pendel-Praxis – Der Gebrauch des Pendels A. Frank Glahn | ISBN: 978-3-89094-671-9
  • Pendeln für Einsteiger Sabine Kühn | ISBN: 978-3-89845-449-0
  • Pendeln in jeder Lebenslage Lisa Hölzle | ISBN: 978-3-74317-836-6

Film- & Serientitel

  • Das Pendel des Todes (Film, 1961)
  • Die Grube und das Pendel (Film, 2009)
  • Die Schlangengrube und das Pendel (Film, 1967)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pendel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pendel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12411805, 10715736, 10588415 & 1248082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. cash.ch, 29.07.2023
  4. berliner-kurier.de, 03.03.2022
  5. blick.ch, 14.03.2021
  6. 24vest.de, 20.10.2020
  7. kenfm.de, 23.11.2019
  8. tagesspiegel.de, 08.10.2018
  9. focus.de, 10.12.2017
  10. spiegel.de, 31.10.2016
  11. abendblatt.de, 13.02.2015
  12. wallstreet-online.de, 02.02.2014
  13. welt.de, 07.12.2013
  14. kicker.de, 17.02.2012
  15. bernerzeitung.ch, 21.01.2011
  16. geo.de, 30.08.2010
  17. nzz.ch, 13.09.2009
  18. faz.net, 24.10.2008
  19. hockeyweb.de, 27.10.2007
  20. welt.de, 10.06.2006
  21. faz.net, 20.10.2005
  22. spiegel.de, 05.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  24. spiegel.de, 01.09.2002
  25. bz, 20.06.2001
  26. Die Zeit (49/2000)
  27. BILD 1998
  28. Die Zeit (14/1997)
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995