Händedruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛndəˌdʁʊk]

Silbentrennung

Händedruck (Mehrzahl:Händedrücke)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Akt des gegenseitigen Umfassens und Drückens der Hände zur Begrüßung

  • der Druck, der ausgeübt wird, wenn man einander die Hand gibt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Druck sowie dem Fugenelement -e (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Händedruckdie Händedrücke
Genitivdes Händedruckes/​Händedrucksder Händedrücke
Dativdem Händedruck/​Händedruckeden Händedrücken
Akkusativden Händedruckdie Händedrücke

Anderes Wort für Hän­de­druck (Synonyme)

Händeschütteln:
Handlung, sich gegenseitig an den Händen zu fassen und sie zu schütteln (auf und ab zu bewegen)
Handschlag:
Schlag mit der Hand
wechselseitiges Sich-die-Hand-Geben zur Begrüßung, Verabschiedung oder zur Besiegelung einer Abmachung, eines Geschäfts
Shakehands (engl.)

Beispielsätze

  • Ein Händedruck zwischen einem Mann und einer Frau ist in islamischen Ländern unüblich.

  • Er hatte einen äußerst festen Händedruck.

  • Mit seinem Händedruck konnte er geradezu jemanden in die Knie zwingen.

  • Tom hat einen kräftigen Händedruck.

  • Am Ende bekommt man nur einen feuchten Händedruck.

  • Er gab mir über den Tisch hinweg einen Händedruck.

  • Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck austauschen.

  • Liebe auf den ersten Blick ist ungefähr so zuverlässig wie Diagnose auf den ersten Händedruck.

  • Man muss sich von einem politischen Gegner nicht unbedingt mit einem Fußtritt verabschieden, wenn man es mit einem Händedruck tun kann.

  • Er trat ein und begrüßte alle Anwesenden mit einem Händedruck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein kräftiger Händedruck wirkt nämlich nicht nur sympathisch, er ist auch ein Zeichen für Gesundheit.

  • Ein Händedruck, wir hatten uns die Hände geschüttelt!

  • Auf dem 1000er-Schein ist auf der Vorderseite ein Händedruck abgebildet.

  • Anzug und Krawatte, ein fester Händedruck trotz seines hohen Alters von 95 Jahren.

  • Der Händedruck des US-Präsidenten läuft mitunter auf eine handfeste Attacke hinaus.

  • Es bleibt allerdings beim Händedruck.

  • Beide Botschafter vermieden Augenkontakt, selbst als beide einen unterkühlten Händedruck austauschten.

  • Der 42-Jährige ist ein Macher-Typ, fester Händedruck, kurzes Haar.

  • Bei der Begrüßung kommen sie dem anderen entgegen, ihr Händedruck ist fest.

  • Als Informationsquellen zur Verfügung stehen ein Blick ins Gesicht, ein Händedruck, der Geruch - und die Schuhe des Gegenübers.

  • Den Händedruck vermag er kaum zu erwidern, zur Begrüssung murmelt er Unverständliches.

  • Fischer ist wie sein Händedruck.

  • Boris Aljinovic, ganz Kavalier, überreichte ihr seine Zeichnung mit einem charmanten Lächeln und kräftigem Händedruck.

  • Die Anerkennung ist nicht materieller Natur, sondern besteht im besten Fall in einem "Danke" oder einem freundlichen Händedruck.

  • Ralf Gercken tauchte plötzlich im Rathaus auf, gratulierte Nils Hammermann mit einem Händedruck und verschwand wieder.

  • Entschlossener Händedruck, kurzer Wortwechsel, denn die Schlange ist noch lang.

  • Anke George ist 47, sie wirkt sportlich und gebräunt, sie hat einen festen Händedruck und eine sanfte Stimme.

  • Leoluca Orlando empfiehlt einen Händedruck; Castro folgt seinem Rat. Sehr sehr hübsch erzählt.

  • Er begrüßt mich herzlich, mit einem kräftigen Händedruck.

  • Der NATO-Gipfel in Prag wird als der Gipfel des erschlichenen Händedrucks in die deutsch-amerikanische Geschichte eingehen.

  • Wie sieht es also aus, wenn sich ein Mensch mit einem Händedruck von einer Macht verabschiedet, die er jahrelang die seine nennen durfte?

  • Beste Chance für Freunde des Adels, die gern winken und vielleicht sogar einen Händedruck oder ein Autogramm ergattern möchten.

  • Dann ein Händedruck und der Zugführer verschwindet um die Ecke.

  • Am Netz gibt es nur einen kalten Händedruck.

  • Diese zarte, zierliche Person (1,61 m, 47 Kilo) hat 1. einen festen Händedruck, 2. guckt sie einem stets in die Augen.

  • Nur ein kurzer, beinahe flüchtiger Händedruck mit Waigel.

  • Jaari sprach von einem "völligen Vertrauensbruch", der nicht mit einem neuerlichen Händedruck aus der Welt zu schaffen sei.

  • Ein flüchtiger Händedruck am Netz nur, quasi im Vorbeigehen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen (äußerst, sehr) festen/leichten/schlaffen Händedruck haben, ein feuchter Händedruck

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hän­de­druck be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich. Im Plu­ral Hän­de­drü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Hän­de­druck lautet: ÄCDDEHKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Dora
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Delta
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Hän­de­druck (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Hän­de­drü­cke (Plural).

Händedruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hän­de­druck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­xi­o­sis:
künstlerische Darstellung eines Händedrucks
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Händedruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Händedruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11009611, 5488194, 2573580, 2437756, 2349954, 1443771 & 1370282. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 19.03.2022
  2. derbund.ch, 18.04.2020
  3. solothurnerzeitung.ch, 05.03.2019
  4. t-online.de, 28.01.2018
  5. vol.at, 16.02.2017
  6. mdr.de, 12.04.2016
  7. feedproxy.google.com, 18.03.2015
  8. focus.de, 24.12.2014
  9. zeit.de, 14.10.2013
  10. news.orf.at, 20.06.2012
  11. beobachter.ch, 21.01.2011
  12. wien.orf.at, 21.03.2010
  13. abendblatt.de, 06.02.2009
  14. szon.de, 21.08.2008
  15. abendblatt.de, 03.07.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2006
  17. berlinonline.de, 23.12.2005
  18. welt.de, 10.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 04.12.2002
  21. bz, 17.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995