Begrüßung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡʁyːsʊŋ]

Silbentrennung

Begrüßung (Mehrzahl:Begrüßungen)

Definition bzw. Bedeutung

Ritual (Wörter und/oder Gesten), um einer Person Respekt zu erweisen und sie willkommen zu heißen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs begrüßen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

  • Begrüssung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Begrüßungdie Begrüßungen
Genitivdie Begrüßungder Begrüßungen
Dativder Begrüßungden Begrüßungen
Akkusativdie Begrüßungdie Begrüßungen

Anderes Wort für Be­grü­ßung (Synonyme)

(festlicher) Empfang:
Begrüßung (zum Beispiel von Gästen, Mitarbeitern, Freunden und Ähnlichen)
das Bekommen, das Entgegennehmen
großer Bahnhof (ugs.)
Gruß:
das Ansprechen einer Person bei Ankunft, Abschied, zu bestimmten Tageszeiten oder Anlässen als Zeichen freundlicher Gesinnung
freundliche Wünsche, die eine Person einer anderen ausrichten soll, dies als Zeichen der Verbundenheit
Salut (lat.):
eine Ehrung durch eine Salve
Salutation (geh., lat.)
(das) Willkommen:
Worte und Gesten, auch Handlungen anlässlich der Ankunft eines Gastes, auch übertragen von positiven oder negativen Umständen bei der Ankunft einer Person
Willkommenheißung

Gegenteil von Be­grü­ßung (Antonyme)

Be­lei­di­gung:
beleidigende Äußerung oder Handlung
deutsches Strafrecht: nach § 185 StGB strafbare vorsätzliche Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung einer (natürlichen oder juristischen) Person, wodurch deren Ehre (Wert, der ihr aufgrund der Personenwürde und dem sittlich-sozialen Verhalten zukommt) verletzt wird
Be­schimp­fung:
das Beschimpfen, Schmähen
die Worte, die dem Beschimpfen dienen

Beispielsätze

  • Zur Begrüßung wird in manchen Ländern die Hand zum Schütteln gereicht, in einigen anderen Länder hingegen ist die Begrüßung eine Verbeugung.

  • Zur Begrüßung erhielt jeder Gast ein Glas Sekt.

  • Zur Begrüßung küsste Eva ihn auf die Wangen.

  • Die Engländer geben sich zur Begrüßung die Hand.

  • Sie hat ihm zur Begrüßung einen Kuss gegeben und mir keinen.

  • Im buddhistischen Tempel wurden zur Begrüßung des neuen Jahres Weihrauchstäbchen verbrannt.

  • Kaum dass er Tom ins Zimmer kommen sah, sprang Johannes von seinem Sessel auf und streckte ihm beide Hände zur Begrüßung entgegen.

  • Du kannst dich auf eine frostige Begrüßung gefasst machen.

  • Vielen Dank für die herzliche Begrüßung!

  • Als sie den Garten der Künstlervilla durch das seeseitige Tor betreten hatte, überreichte er ihr zur Begrüßung eine frisch gepflückte rote Rose.

  • Mayuko kam uns zur Begrüßung entgegengelaufen.

  • Das ist aber eine frostige Begrüßung!

  • Zur Begrüßung Seiner Hoheit warfen sie Blumen.

  • Seine warme Begrüßung kontrastierte mit seinem kühlen Abschied.

  • Nach der Begrüßung gingen alle in den Garten.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einer Begrüßung und einem Abschied.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Begrüßung vor dem WM-Halbfinale 1934 in Rom: Fritz Szepan, der Schalker, und Frantisek Planicka, der Kapitän der Tschechoslowakei (rechts).

  • "Gut, Sie wieder zu sehen", sagte Biden zur Begrüßung.

  • Bei der Begrüßung im Hof stand jedes Kind in einem eigenen Reifen.

  • Aber die Begrüßung der vielen Attendorner und Gäste auf dem Alten Markt ließ sich der 85-Jährige nicht nehmen.

  • Bastle so eine Tüte mit deinen Lieblingssnacks, Flummis, witzigen Sammelfiguren oder ähnlichem und überreiche sie deinem Date zur Begrüßung.

  • Bei der Begrüßung der Kannibalen sagt der Chef: „Ihr arbeitet jetzt hier, verdient gutes Geld und könnt zum Essen in unsere Kantine gehen.

  • Aus Angst vor lautstarken Protesten war schon zu Beginn der Feier auf eine Begrüßung des umstrittenen Politikers verzichtet worden.

  • Albert Luppart (li.) und Horst Curth amüsierten mit ihrer Begrüßung.

  • Das Fest startet mit einer musikalischen Begrüßung mit allen Kindergartenkindern.

  • Bei der Begrüßung kommen sie dem anderen entgegen, ihr Händedruck ist fest.

  • Aufsitzen zu den geführten Runden, via Funk kommen die Instruktionen, die Stimmung ist schon seit der morgendlichen Begrüßung blendend.

  • Achtung, Virenalarm: Wer erkältet ist, sollte Mitarbeitern zur Begrüßung nicht die Hand geben.

  • Bookmark Embedden Höfliche Begrüßung: Außenminister Guido Westerwelle bei DGB-Chef Michael Sommer.

  • Dauphin übernahm für die beiden Gastgeberinnen des Abends, MdB Marina Schuster und Staatssekretärin Katja Hessel, die Begrüßung der Gäste.

  • Armin Gaiser konnte bei seiner Begrüßung auf ein gut gefülltes TSV-Vereinsheim blicken.

  • Harald Filusch zieht zur Begrüßung der isländischen Gäste deren Nationalfahne hoch.

  • Reuters Ein Herz und eine Seele: Angela Merkel und George W. Bush bei der Begrüßung.

  • Er konnte ihm nicht wirklich helfen, aber er gab ihm die Hand zur Begrüßung.

  • Das macht 15 Sekunden nur für die Begrüßung.

  • Die akkustischen Favoriten bei der Begrüßung sind Kati Witt im schneeweißen Hosenanzug und Nena in schwarz-geschlitzter Bluse.

  • Die Begrüßung für Huub Stevens, der von Oktober 1996 bis vergangenen Mai in Schalke gewirkt hatte, fiel nicht sonderlich freundlich aus.

  • "Let Me Entertain You" sang Williams zur Begrüßung und gab damit das Programm vor.

  • Bei ihrer sachten Begrüßung hat man den Eindruck, einem Kind die Hand zu schütteln.

  • Allerdings muss ich dazu sagen, dass die Begrüßung des wahren Millenniums ja erst beim kommenden Jahreswechsel stattfinden wird.

  • Der Aufschrei der Menge in der Skisprungarena in Hakuba, Tausende Japan-Flaggen vor Augen, die seine Landsleute wie zur Begrüßung schwingen.

  • Brusca bestätigte frühere Angaben, wonach sich Andreotti und Riina zur Begrüßung küßten.

  • Der Schäferhund, er hört auf den Namen Leika, schleckt zur Begrüßung an unserem Mantel.

  • Das Training begann gestern nicht mit der Begrüßung auf dem Rasen, sondern mit einer Verabschiedung in der Kabine.

Häufige Wortkombinationen

  • eine frostige Begrüßung, eine herzliche Begrüßung, eine offizielle Begrüßung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­grü­ßung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E und Ü mög­lich. Im Plu­ral Be­grü­ßun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­grü­ßung lautet: BEGGNRẞUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Es­zett
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Es­zett
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­grü­ßung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­grü­ßun­gen (Plural).

Begrüssung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­grü­ßung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­grü­ßungs­cock­tail:
ein alkoholisches Mischgetränk, das zur Begrüßung gereicht wird
Be­grü­ßungs­flos­kel:
formalisierte oder ritualisierte Geste, Floskel oder ein anderes Ausdrucksmittel zur Begrüßung einer anderen Person
Faust­check:
informelle Geste zur Begrüßung, bei der zwei Personen ihre Fäuste kurz gegeneinanderdrücken
Faust­gruß:
meist informelle Geste zur Begrüßung, bei der zwei Personen ihre Fäuste kurz gegeneinanderdrücken
Früh­lings­fest:
Fest zur Begrüßung des Frühlings
Hän­de­druck:
der Akt des gegenseitigen Umfassens und Drückens der Hände zur Begrüßung
Hand­kuss:
das Küssen des Handrückens zur Begrüßung oder Verabschiedung
Hand­schlag:
wechselseitiges Sich-die-Hand-Geben zur Begrüßung, Verabschiedung oder zur Besiegelung einer Abmachung, eines Geschäfts
Mor­gen:
die morgendliche Begrüßung „Guten Morgen!“
win­ken:
zur Begrüßung, zum Abschied oder um Aufmerksamkeit zu erregen mit der Hand in der Luft wedeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begrüßung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Begrüßung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10458468, 10259013, 7766217, 7754793, 6106263, 5812100, 4865662, 3663509, 3338838, 2941768, 2021132, 1977073 & 1234670. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 26.11.2022
  2. boerse-online.de, 07.12.2021
  3. nachrichten.at, 14.09.2020
  4. nrz.de, 28.12.2019
  5. desired.de, 17.09.2018
  6. channelpartner.de, 18.08.2017
  7. spiegel.de, 06.08.2016
  8. sz.de, 13.01.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 24.07.2014
  10. zeit.de, 14.10.2013
  11. feedsportal.com, 31.07.2012
  12. feeds.rp-online.de, 26.02.2011
  13. handelsblatt.com, 19.01.2010
  14. der-bote.de, 18.03.2009
  15. szon.de, 17.04.2008
  16. volksstimme.de, 19.01.2007
  17. berlinonline.de, 15.07.2006
  18. abendblatt.de, 24.04.2005
  19. Die Zeit (04/2004)
  20. svz.de, 26.09.2003
  21. welt.de, 26.08.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995