Frühlingsfest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːlɪŋsˌfɛst]

Silbentrennung

Frühlingsfest (Mehrzahl:Frühlingsfeste)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frühling und Fest sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frühlingsfestdie Frühlingsfeste
Genitivdes Frühlingsfestes/​Frühlingsfestsder Frühlingsfeste
Dativdem Frühlingsfest/​Frühlingsfesteden Frühlingsfesten
Akkusativdas Frühlingsfestdie Frühlingsfeste

Anderes Wort für Früh­lings­fest (Synonyme)

Frühjahrsfest

Gegenteil von Früh­lings­fest (Antonyme)

Herbstfest
Som­mer­fest:
Fest, das ohne konkreten Anlass in den Sommermonaten gefeiert wird
Winterfest

Beispielsätze

  • Am Samstag, 14. Mai, 09.30 bis 15.30 Uhr, wird dieser nun im Rahmen eines Frühlingsfestes offiziell seinem Zweck übergeben.

  • Zwei von ihnen teilten ihre Geschichten, wie sie das Frühlingsfest dieses Jahr gefeiert haben.

  • Dann sind noch der Eisenacher Sommergewinn und das Mühlhäuser Frühlingsfest weggefallen“, sagt Mario Schmökel.

  • Wir blicken zurück auf die Anfänge des Stuttgarter Frühlingsfestes, auf Rekorde, Originale und Streitereien.

  • Auf dem Stuttgarter Frühlingsfest wurden am Wochenende zwei Frauen von einem Mann sexuell belästigt.

  • Am Freitag wird das 53. Frühlingsfest eröffnet.

  • Das Frühlingsfest mit mehr als 100 Marktbeschickern am verkaufsoffenen Sonntag hätte besseres Wetter verdient gehabt.

  • So waren „Schröder“ bereits in Osnabrück beim Frühlingsfest der Feuerwehr.

  • Das Frühlingsfest mit 1,9 Millionen Besuchern.

  • Möglicherweise beteilige sich auch das Mercatura mit einer Modenschau beim Frühlingsfest auf dem Greutplatz.

  • Bereits im März wurde das Frühlingsfest des MGV "Freude" Grissenbach im Bürgerhaus gefeiert.

  • Das Frühlingsfest in Hannover ist bunt, eine Glitzerwelt.

  • Das "Erste Leutkircher Musikanten-Hüpferl" soll ein fulminanter Auftakt zum Frühlingsfest werden.

  • Der Tierschutz Halle e.V. feiert am 31. Mai von 11 bis 17 Uhr im Birkhahnweg in Halle (Saale) ein tierisches Frühlingsfest.

  • Der Bergmannsverein "Glück auf" feiert an diesem Samstag ein zünftiges Frühlingsfest und lädt dazu herzlich ein.

  • Das Berliner Frühlingsfest und die Britzer Baumblüte wollen mit ihrem Programm über die Ostertage besonders viele Gäste anlocken.

  • Das Frühlingsfest wird heute um 16 Uhr eröffnet.

  • Aber für eines reicht's auf jeden Fall: Es kann getrost ein Frühlingsfest gefeiert werden in Leipzig.

  • Um mehr Gäste an den Kurt-Schumacher-Damm zu locken, wird der Besuch des Frühlingsfestes erstmals keinen Eintritt kosten.

  • Der aus Radebeul stammende Mann hatte am Abend das Frühlingsfest besucht.

  • Dort findet am 30. April und am 1. Mai ein Frühlingsfest statt, das die Polizeidirektion 7 ebenso unterstützt.

  • Das Frühlingsfest findet im Abschnitt zwischen Strom- und Ottostraße am Sonnabend von 10 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 20 Uhr statt.

  • Das Frühlingsfest hat am Freitag von 14 bis 19 Uhr und am Sonnabend von 11 bis 19 Uhr geöffnet.

  • Insgesamt 150 000 Besucher hat der Berliner Schaustellerverband beim diesjährigen Frühlingsfest am Kurt-Schumacher-Damm gezählt.

  • Zu einem Frühlingsfest lädt von heute bis Sonntag das Nikolaiviertel in Mitte ein.

  • Die Berliner PDS feiert ein Frühlingsfest.

  • Reichert (66) und Claire Pralle-Lieberer (64) beim Stuttgarter Frühlingsfest kennengelernt, aber die Eltern waren gegen die Verbindung.

  • Zu einem reitsportlichen Frühlingsfest wird ab 12 Uhr in den "historischen Reitstall", Lahnsteiner Straße, eingeladen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Früh­lings­fest be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Früh­lings­fes­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Früh­lings­fest lautet: EFFGHILNRSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Früh­lings­fest (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Früh­lings­fes­te (Plural).

Frühlingsfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­lings­fest kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­li:
religiöses Frühlingsfest in Indien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühlingsfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frühlingsfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 04.05.2022
  2. ots.at, 26.02.2021
  3. otz.de, 22.04.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 24.04.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 06.05.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 19.04.2017
  7. feedproxy.google.com, 23.10.2016
  8. nordbayern.de, 06.08.2014
  9. morgenpost.de, 19.11.2013
  10. schwaebische.de, 17.04.2012
  11. sauerlandkurier.de, 08.07.2011
  12. haz.de, 09.04.2010
  13. szon.de, 05.03.2009
  14. halleforum.de, 20.05.2008
  15. thueringer-allgemeine.de, 11.04.2007
  16. berlinonline.de, 16.04.2006
  17. berlinonline.de, 25.03.2006
  18. welt.de, 16.03.2005
  19. bz, 21.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  21. bz, 17.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995