Frühlingsbeginn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːlɪŋsbəˌɡɪn]

Silbentrennung

Frühlingsbeginn (Mehrzahl:Frühlingsbeginne)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frühling und Beginn, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frühlingsbeginndie Frühlingsbeginne
Genitivdes Frühlingsbeginnes/​Frühlingsbeginnsder Frühlingsbeginne
Dativdem Frühlingsbeginn/​Frühlingsbeginneden Frühlingsbeginnen
Akkusativden Frühlingsbeginndie Frühlingsbeginne

Anderes Wort für Früh­lings­be­ginn (Synonyme)

astronomischer
Frühlingsanfang:
der Beginn des Frühlings
Frühlingserwachen
kalendarischer Frühlingsbeginn/Frühlingsanfang
meteorologischer Frühlingsbeginn/Frühlingsanfang
phänologischer Frühlingsbeginn/Frühlingsanfang

Beispielsätze

  • Dieses Jahr ist am 21. März der Frühlingsbeginn.

  • Wir fahren jedes Jahr zu Frühlingsbeginn aufs Land.

  • Für Meteorologen ist morgen Frühlingsbeginn, obwohl noch ein halber Meter Schnee liegt.

  • Wir gehen am Frühlingsbeginn dorthin.

  • In jenem Jahr war ein später Frühlingsbeginn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch pünktlich zum Frühlingsbeginn wird nach und nach weiter gelockert.

  • Besonders schwierig war der Frühlingsbeginn offensichtlich für Ackerhummeln und Erdhummeln.

  • Er spricht von einem "unlustigen Wetter", das den Kärntnern zu Frühlingsbeginn ins Haus steht.

  • Kurz vor Frühlingsbeginn gibt der Winter in Salzburg noch einmal richtig Gas.

  • So bleibt abzuwarten, ob alles den sehr frostigen Frühlingsbeginn gut übersteht.

  • Für die Winterbesteigung des Mount Everest hat er bis Ende Februar 2020 Zeit - dann ist meteorologischer Frühlingsbeginn.

  • Das Fest steht für den Frühlingsbeginn und dem Triumph des Guten über das Böse.

  • Denn die Kälterekorde zu Frühlingsbeginn liegen in den Landeshauptstädten um null Grad.

  • Naurys ist das traditionelle Fest des Frühlingsbeginns.

  • Der Frühlingsbeginn macht Lust auf eine knackige und gesunde Küche mit erntefrischen Kräutern und Gemüse.

  • Trübe Stimmung in Berlin – der Frühling wollte sich zum meteorologischen Frühlingsbeginn am Sonntag noch nicht so recht zeigen.

  • Chronik / Der Frühlingsbeginn steht zwar erst am 20.

  • Und auch die Schnürer können die Wartezeit auf den Frühlingsbeginn verkürzen.

  • Pünktlich zum Frühlingsbeginn ist auch bei weiteren Bewohnern des Cottbuser Tierparks Nachwuchs eingetroffen.

  • Daran ändert auch der sonnenreiche Frühlingsbeginn der letzten Woche nichts.

  • Bahnt sich da in Garmisch ein kleines Wintermärchen zum Frühlingsbeginn an?

  • Auf dem Papier ist Frühling, aber leider nur da: Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsbeginn kämpft der Winter um seine Vorherrschaft.

  • Am Montag, dem Tag des kalendarischen Frühlingsbeginns, halten sich im nord- und ostdeutschen Flachland hochnebelartige Wolken.

  • Denn es bleibt auch in den nächsten Tagen winterlich kalt. - Kurz vor Frühlingsbeginn will der Winter immer noch nicht weichen.

  • Die Wettervorhersagen passen heuer weniger denn je zum astronomischen Frühlingsbeginn am 20. März, exakt um 13.33 Uhr.

  • Bei einer Wahlwiederholung nach Ablauf der 90-Tage-Frist sei man zu Frühlingsbeginn noch stärker, heißt es.

  • Sie riechen, trotz Frühlingsbeginn, so gar nicht nach Aufbruch.

  • Aber zum Frühlingsbeginn - wieder nix als Arbeit.

  • Vor Frühlingsbeginn müssten demzufolge die Leichen unbedingt geborgen sein.

  • DW Bismarck - Mehr als zwei Wochen nach Frühlingsbeginn ist im nördlichen Mittelwesten der USA der Winter mit aller Macht zurückgekehrt.

  • Zuvor hatte Wargin mit Kindern aus der Umgebung und Berlin zum Frühlingsbeginn Sonnenblumen gesät.

  • Der 20. März fällt in diesem Jahr auf einen nationalen Feiertag - Frühlingsbeginn.

  • Mit Frühlingsbeginn würden die Preise wieder ansteigen, sagte ein ADAC- Sprecher im Saarländischen Rundfunk.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Früh­lings­be­ginn be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H, S und E mög­lich. Im Plu­ral Früh­lings­be­gin­ne zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Früh­lings­be­ginn lautet: BEFGGHIILNNNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Berta
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Golf
  14. India
  15. Novem­ber
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Früh­lings­be­ginn (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Früh­lings­be­gin­ne (Plural).

Frühlingsbeginn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­lings­be­ginn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühlingsbeginn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frühlingsbeginn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9943234 & 1900323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 11.03.2022
  2. presseportal.de, 24.06.2021
  3. kleinezeitung.at, 19.03.2021
  4. salzburg24.at, 19.03.2021
  5. neues-deutschland.de, 24.03.2020
  6. spiegel.de, 17.09.2019
  7. swr.de, 07.03.2018
  8. sn.at, 19.03.2018
  9. daz.asia, 16.03.2018
  10. presseportal.de, 15.04.2015
  11. haz.de, 02.03.2015
  12. bvz.at, 26.02.2013
  13. feedproxy.google.com, 28.02.2012
  14. lr-online.de, 06.04.2010
  15. kino-zeit.de, 14.04.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 23.03.2008
  17. br-online.de, 21.03.2008
  18. morgenweb.de, 20.03.2006
  19. morgenweb.de, 15.03.2006
  20. welt.de, 12.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2004
  22. spiegel.de, 04.04.2004
  23. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995