Frühlingsblume

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːlɪŋsˌbluːmə]

Silbentrennung

Frühlingsblume (Mehrzahl:Frühlingsblumen)

Definition bzw. Bedeutung

Blume, die im Frühling blüht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frühling und Blume mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frühlingsblumedie Frühlingsblumen
Genitivdie Frühlingsblumeder Frühlingsblumen
Dativder Frühlingsblumeden Frühlingsblumen
Akkusativdie Frühlingsblumedie Frühlingsblumen

Anderes Wort für Früh­lings­blu­me (Synonyme)

Frühjahrsblume:
Blume, die im Frühjahr ihre Blüte(n) öffnet

Beispielsätze

  • Auf dem Tisch steht eine Vase mit Frühlingsblumen.

  • Am Wegesrand erblühen die ersten Frühlingsblumen.

  • Welche Frühlingsblume magst du am liebsten?

  • Wir waren gestern im Park und haben die ersten Frühlingsblumen gesehen.

  • Ich mag die Frühlingsblumen, den Herbstmond, die Brisen des Sommers, den Winternebel.

  • Primeln sind Frühlingsblumen.

  • Die Luft duftete nach Frühlingsblumen.

  • Der Duft von Frühlingsblumen lag in der Luft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Herbst ist Pflanzzeit für viele Frühlingsblumen - für die einen etwas früher, für die anderen etwas später.

  • Dem Spaziergang bei zartem Grün und den ersten Frühlingsblumen im Wald steht dann nichts mehr im Weg.

  • Dabei ist es doch eine Frühlingsblume.

  • Mehr Licht und leuchtende Frühlingsblumen helfen gegen den Winterblues.

  • Inzwischen haben Jeanne Rose und Janis die Frühlingsblumen in ihre Einzelteile zerlegt.

  • Die Frühlingsblumen bedeuten für uns meist ein ganzes Jahr Organisation, erklärt Gunter Uhlig.

  • Der war wieder mit von der Gärtnerei Elflein gestifteten Frühlingsblumen geschmückt.

  • Gestecke und Kerzen, Frühlingsblumen und Eier, vieles davon von den Bewohnern des Schererhauses selbst gebastelt.

  • Frankfurt a. M. - 13. April - Zurzeit wird es überall bunter, die ersten Frühlingsblumen sprießen aus dem Boden.

  • Eschborn - 9. April - af - Eine bunte Pracht ist überall in der Stadt zu bewundern: In Kübeln und auf Beeten blühen Frühlingsblumen.

  • Bei der Dekoration des 74. Balls ließ sich der ADAC nicht lumpen: 300 000 Frühlingsblumen in verschiedenen Farben schmücken das ICC.

  • Die ersten Frühlingsblumen strecken in den Balkonkübeln ihre Köpfe aus der Erde.

  • Draußen lag Schnee, in den großzügigen Räumen leuchteten und dufteten zahlreiche Frühlingsblumen.

  • Von März bis in den Mai werden die Frühlingsblumen blühen.

  • Die Hände mit den drei Frühlingsblumen (bedeuten Liebe oder Reinheit) wurden am Computer nach einer Zeichnung rekonstruiert.

  • Wer sich an Frühlingsblumen im Winter erfreuen möchte bitte sehr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: vorblóm (sächlich)
  • Schwedisch: vårblomma

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Früh­lings­blu­me be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H, S und U mög­lich. Im Plu­ral Früh­lings­blu­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Früh­lings­blu­me lautet: BEFGHILLMNRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Ber­lin
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Mün­chen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Berta
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Martha
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Mike
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Früh­lings­blu­me (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Früh­lings­blu­men (Plural).

Frühlingsblume

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­lings­blu­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Früh­lings­blu­men­strauß:
Blumenstrauß, zusammengestellt aus Frühlingsblumen

Buchtitel

  • Luis und die geheimnisvolle Frühlingsblume Birgit Schmidt-Remberg | ISBN: 978-3-98184-579-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühlingsblume. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frühlingsblume. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8636777, 8630673, 5342946, 4933232, 2572861, 2299974 & 1214514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.09.2022
  2. die-glocke.de, 31.03.2021
  3. saarbruecker-zeitung.de, 30.03.2020
  4. fr-online.de, 27.02.2013
  5. beobachter.ch, 21.04.2010
  6. stimme.de, 18.04.2009
  7. szon.de, 07.03.2008
  8. morgenweb.de, 09.03.2007
  9. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  10. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  11. bz, 20.01.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. DIE WELT 2000
  14. BILD 1998
  15. Berliner Zeitung 1997