Nordhalbkugel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtˌhalpkuːɡl̩ ]

Silbentrennung

Nordhalbkugel

Definition bzw. Bedeutung

Nördlich des Äquators gelegener Erdteil.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nord und Halbkugel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nordhalbkugel
Genitivdie Nordhalbkugel
Dativder Nordhalbkugel
Akkusativdie Nordhalbkugel

Anderes Wort für Nord­halb­ku­gel (Synonyme)

nördliche Halbkugel
nördliche Hemisphäre
Nordhemisphäre:
nördlich des Äquators gelegener Erdteil

Gegenteil von Nord­halb­ku­gel (Antonyme)

Süd­halb­ku­gel:
südlich des Äquators gelegener Erdteil
Süd­he­mi­sphä­re:
südlich des Äquators gelegener Erdteil

Beispielsätze

  • Europa befindet sich auf der Nordhalbkugel.

  • Auf der Nordhalbkugel erwärmen sich die arktischen Lufttemperaturen doppelt so schnell wie auf niedrigeren Breitengraden.

  • Auf der Nordhalbkugel beginnt der Frühling im März und endet im Juni.

  • Die Geminiden können bei klarem, dunklem Himmel fast auf der ganzen Welt mit bloßem Auge gesehen werden, am besten aber auf der Nordhalbkugel.

  • Auf der Nordhalbkugel beginnt der Herbst im September und endet im Dezember.

  • Wusstest du schon, dass während des Sommers auf der Nordhalbkugel auf der Südhalbkugel Winter ist?

  • Auf der Nordhalbkugel ist der Monat November ein Herbstmonat.

  • Ist auf der Nordhalbkugel Frühling, dann ist auf der Südhalbkugel Herbst.

  • Die Vereinigten Staaten liegen auf der Nordhalbkugel.

  • Japan liegt auf der Nordhalbkugel.

  • Diese Tiere kann man auf der Nordhalbkugel sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aurora borealis heißen sie nur auf der Nordhalbkugel, auf der Südhalbkugel Aurora australis.

  • Danach bleibt die Nordhalbkugel der Sonne schräg zugeneigt.

  • Aber würde es sich tatsächlich lohnen, die Produktion für die Nordhalbkugel auf linksdrehende Windräder umzustellen?

  • Die Windgeschwindigkeiten sind auf der Nordhalbkugel deutlich höher als noch vor zehn Jahren, zeigt eine aktuelle Studie.

  • Meist liegen Sender und Empfänger auf der Nordhalbkugel und doch müssen die derzeit den beschwerlichen Weg rund um Afrika nehmen.

  • Dabei handelt es sich um einen um den Nordpol kreisenden Wind, der sich in jedem Winter auf der Nordhalbkugel ausbildet.

  • Die im Karbon begonnene Vereisung umspannt die Südhalbkugel, auf der Nordhalbkugel herrscht wüstenartiges Klima.

  • Die erste bildet den Jahresgang der Meereisausdehnung auf der Südhalbkugel ab, die zweite auf der Nordhalbkugel.

  • Es ist der Tag der Sommersonnenwende, die Sonne erreicht heute den höchsten Punkt über der Nordhalbkugel.

  • Das mittelalterliche Klimaoptimum wre dann zumindest ein die ganze Nordhalbkugel betreffendes Phnomen gewesen.

  • Auf der Nordhalbkugel war es sogar das achtwärmste Jahr.

  • Dabei liegen die Hauptquellen des Gases auf der Nordhalbkugel.

  • Das Eis auf der Nordhalbkugel schmilzt in großem Umfang und dramatisch schneller als bislang angenommen.

  • Infolge der damaligen Erwärmung kamen sie jedoch zum erliegen, stattdessen wurden neue Strömungen auf der Nordhalbkugel aktiv.

  • Er ist der hellste Stern im Orion, einem der bekanntesten Sternbilder der Nordhalbkugel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nord­halb­ku­gel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D, B und U mög­lich.

Das Alphagramm von Nord­halb­ku­gel lautet: ABDEGHKLLNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin
  9. Köln
  10. Unna
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Berta
  9. Kauf­mann
  10. Ulrich
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Bravo
  9. Kilo
  10. Uni­form
  11. Golf
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Nordhalbkugel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­halb­ku­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bo­re­al:
sich auf dasjenige Gebiet auf der Nordhalbkugel der Erde beziehend, in dem es lediglich 1 bis 4 Monate mit einer Durchschnittstemperatur über 10° Celsius gibt
Früh­lings­be­ginn:
der 1. März auf der Nordhalbkugel, der 1. September auf der Südhalbkugel
der Zeitpunkt, an dem der Winter endet; auf der Nordhalbkugel am 20. oder 21., selten am 19. März, bestimmt durch die Tag-und-Nacht-Gleiche
Gro­ßer Wa­gen:
ein am Nachthimmel der Nordhalbkugel sichtbares Sternbild
Lum­me:
auf der Nordhalbkugel weit verbreiteter Meeresvogel, bei denen die Oberseite schwarz und die Unterseite weiß gefärbt ist
Pri­mel:
auf der Nordhalbkugel verbreitete, artenreiche, meist sommergrüne Pflanzengattung mit glockenförmigen Kelchblättern
Uhr­zei­ger­sinn:
Richtung drehender Bewegung gleich der Sonne geschuldeter Schatten, auf der Nordhalbkugel nach rechts
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordhalbkugel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nordhalbkugel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412589, 9727283, 9664318, 9387174, 7046820, 6623211, 4997411, 3180408, 3067930 & 786652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 06.11.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 17.06.2021
  3. tagesspiegel.de, 11.06.2020
  4. spiegel.de, 22.11.2019
  5. stern.de, 26.08.2017
  6. landbote.ch, 31.10.2016
  7. zeit.de, 03.10.2013
  8. feedsportal.com, 27.11.2012
  9. abendzeitung-muenchen.de, 21.06.2011
  10. spektrumdirekt.de, 04.05.2009
  11. faz.net, 29.12.2008
  12. focus.de, 30.10.2008
  13. szon.de, 21.09.2006
  14. focus.msn.de, 15.03.2006
  15. merkur-online.de, 27.08.2005
  16. welt.de, 21.06.2005
  17. berlinonline.de, 14.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2004
  19. berlinonline.de, 02.10.2003
  20. spiegel.de, 17.11.2003
  21. bz, 22.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995