Erdteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdteil
Mehrzahl:Erdteile

Definition bzw. Bedeutung

Kontinent; fester, abgetrennter; meist größerer Teil der Erdoberfläche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Erde und Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdteildie Erdteile
Genitivdes Erdteiles/​Erdteilsder Erdteile
Dativdem Erdteil/​Erdteileden Erdteilen
Akkusativden Erdteildie Erdteile

Anderes Wort für Erd­teil (Synonyme)

Kontinent:
ein Erdteil; ein meist abgetrennter oder aber durch Festlegung bestimmter Großteil der Erdoberfläche
kein Plural: Festland
Landmasse:
den Meeresspiegel überragender Teil der Erdkruste mit großer Flächenausdehnung

Gegenteil von Erd­teil (Antonyme)

Oze­an:
großes zusammenhängendes Gewässer der Erdoberfläche

Beispielsätze

  • Europa ist ein Erdteil.

  • Die Theorie, der zufolge sich Homo sapiens auf mehreren Erdteilen getrennt aus Homo erectus entwickelte, kann heute als widerlegt gelten.

  • Europa ist ein Erdteil, wo sich Tradition und Fortschritt zu einem harmonischen Ganzen vereinen.

  • Nach einem anderen Erdteil zu reisen, glich damals fast einer Unmöglichkeit.

  • Der kleinste Erdteil ist Australien.

  • Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dorthin eingeladen hatte die Vereinigte Evangelische Mission (VEM) – Gemeinschaft von Kirchen in drei Erdteilen mit Sitz in Wuppertal.

  • Die Flamme erreicht per Flugzeug Wien; von dort gelangt sie nach ganz Europa sowie in weitere Erdteile.

  • Andere Erdteile haben die Produktion deswegen in den Fernen Osten ausgelagert.

  • Das sind in diesem Zusammenhang alle Erdteile außer dem amerikanischen Doppelkontinent.

  • Aber dieser Vergleich hinkt, denn Pferde haben nicht für Umweltschäden in anderen Erdteilen gesorgt.

  • In diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf drei Naturfilme aus höchst unterschiedlichen Erdteilen freuen.

  • Ebenso Herkünftige aus anderen Erdteilen.

  • Meinen Kindern möchte ich eine lebenswerte Zukunft bieten und nicht den Kindern aus anderen Erdteilen.

  • Ich hege keine Sympathie für Katar, finde es aber im Grundsatz gut, dass zumindest ein Team aus einem anderen Erdteil mal im Finale stand.

  • Ich bin nicht sicher, ob alle Erdteile immer allen zugänglich gemacht werden sollten.

  • Seit alters her ist der Name des Mädchens Europa, das dem Erdteil den Namen gab, ein Terrain für etymologische Dilettanten.

  • "Politiker aller Erdteile müssen gemeinsam daran arbeiten, dass es auf der Welt gerechter zugeht", sagte Manuela Schwesig.

  • Überland verlegte Leitungen dienen ebenfalls zur Kommunikation zwischen den Erdteilen.

  • Jeder Erdteil bekommt eine gewisse Anzahl dieser Hightechautos.

  • "Der Markt konsolidiert sich und die Großen werden größer", sagte Kallasvuo Allerdings ist Asien der Erdteil mit dem höchsten Wachstum.

  • Über Menschen, Sprache, Kulturen, Städte und Erdteile, über die Relativität von Zeit und Raum und virtuelle Welten.

  • Ein Kontinenten-Puzzle gibt die Antwort: Weil die Erdteile sich dauernd verschieben und dadurch erschüttert werden.

  • Sie wurden und werden darum oft als Vertreter der Erdteile Asien, Europa und Afrika dargestellt.

  • Rund 100000 Betriebe überwachen Grosch und seine Mitarbeiter in vier Erdteilen.

  • Ist dieser Erdteil überhaupt noch zu retten?

Häufige Wortkombinationen

  • der schwarze Erdteil — Afrika

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Erd­teil be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Erd­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Erd­teil lautet: DEEILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Erd­teil (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Erd­tei­le (Plural).

Erdteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­kon­ti­nent:
Geografie: aus zwei, als zusammengehörig betrachteten Kontinenten bestehender Erdteil
Eu­ra­si­en:
der Erdteil, der traditionell in Europa und Asien eingeteilt wird
Eu­ro­pa:
nach herkömmlicher Auffassung ein Kontinent/ Erdteil, westlicher Subkontinent Eurasiens
Eu­ro­pa­brü­cke:
Brücke, die nach dem Erdteil Europa benannt wurde
Kri­sen­kon­ti­nent:
Erdteil voller Krisen
Nord­halb­ku­gel:
nördlich des Äquators gelegener Erdteil
Süd­halb­ku­gel:
südlich des Äquators gelegener Erdteil
T-O-Sche­ma:
Geographie: Schema alter Weltkarten, bei denen die gesamte bekannte Welt in einem Kreis (= Erdkreis: O) eingeschlossen ist und durch ein T (für Mittelmeer, Nil und Don) in die drei Erdteile Asien, Afrika und Europa eingeteilt wird

Häufige Rechtschreibfehler

  • Erdtheil (veraltet)
  • Erdtheile (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6376123, 4873397, 2798493, 2783625 & 2445565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 23.11.2023
  2. hl-live.de, 04.12.2022
  3. focus.de, 21.10.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 18.10.2020
  5. finanznachrichten.de, 05.12.2019
  6. shz.de, 19.06.2018
  7. zeit.de, 23.06.2017
  8. zeit.de, 05.03.2016
  9. zeit.de, 02.02.2015
  10. spiegel.de, 14.08.2014
  11. taz.de, 05.07.2011
  12. mvregio.de, 17.10.2009
  13. de.news.yahoo.com, 04.04.2008
  14. tagesspiegel.de, 13.10.2007
  15. welt.de, 21.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2005
  17. abendblatt.de, 03.07.2004
  18. lvz.de, 24.12.2003
  19. sz, 18.02.2002
  20. Die Zeit (50/2002)
  21. fr, 02.10.2001
  22. Die Zeit (21/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995