Erdtrabant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯ttʁaˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdtrabant
Mehrzahl:Erdtrabanten

Definition bzw. Bedeutung

  • Astronomie: der orbitale Begleiter der Erde, unser Mond (Plural eher theoretischer Natur)

  • künstliche Begleiter der Erde (Satelliten)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Erde und dem Substantiv Trabant.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdtrabantdie Erdtrabanten
Genitivdes Erdtrabantender Erdtrabanten
Dativdem Erdtrabantenden Erdtrabanten
Akkusativden Erdtrabantendie Erdtrabanten

Anderes Wort für Erd­tra­bant (Synonyme)

Erdbegleiter
Erdmond:
Mond der Erde; Mond der die Erde umkreist
Frau Luna
kosmischer Nachbar (ugs.)
Luna (fachspr.)
Mond:
das Möndchen (Lunula), der sichtbare halbmondförmige Teil der Matrix von Finger- oder Zehennagel
der die Erde umkreisende Mond, der Erdmond, natürlicher Satellit, Trabant der Erde
Satellit:
menschengemachter Körper, der einen Himmelskörper umkreist
natürlicher Körper, der einen Himmelskörper umkreist

Gegenteil von Erd­tra­bant (Antonyme)

Son­ne:
allgemeine Bezeichnung für irgendeinen Stern
kein Plural: der Erde nächster Stern, Zentrum unseres Sonnensystems

Beispielsätze

  • Der einzige natürliche Erdtrabant ist der Mond.

  • Der Mond ist kein Planet, sondern ein Erdtrabant.

  • Der Mond ist der Erdtrabant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bislang gelang nur den USA, Russland und China eine Landung auf dem Erdtrabanten.

  • Am 14. Dezember 1972 stand ein Mensch zuletzt auf dem Mond, an diesem Tag verließ die Apollo 17-Mission die Oberfläche des Erdtrabanten.

  • Damit gab es auf dem Erdtrabanten eine Milliarde Jahre länger vulkanische Aktivität als bislang auf Basis der Apollo-Mondproben angenommen.

  • Bis heute betraten zwölf Astronauten den Erdtrabanten und hielten sich insgesamt 160 Stunden auf seiner Oberfläche auf.

  • Am 31. steht der Erdtrabant 14.37 Uhr Sommerzeit abermals in Vollmondposition.

  • Es soll für reibungslose, schnelle und energiesparende Kommunikation sorgen – und sogar Bilder von der Oberfläche des Erdtrabanten senden.

  • Liegt es wirklich an der Umlaufbahn des Erdtrabanten?

  • Aber längst nicht alle Fragen zu unserem Erdtrabanten sind bisher gelöst.

  • Der Kulturpalast in Warschau war ebenso eine fantastische Kulisse für den Erdtrabanten, wie..

  • An Bord der Rakete befindet sich ein Rover, der den Erdtrabanten erkunden soll.

  • Die Oberfläche des Erdtrabanten ist von unzähligen Einschlagskratern aller Größen übersät.

  • Der Suchanbieter zeigt in der Ansichtsebene nun die Spuren, die die ersten Menschen auf dem Erdtrabanten hinterlassen haben.

  • Der Fahrplan des Erdtrabanten: Neumond am 5., Erstes Viertel am 12., Vollmond am 20. und Letztes Viertel am 28. Mai.

  • Immer mehr Länder wollen zum Erdtrabanten: Im Jahr 2020 möchte Südkorea ein unbemanntes Raumschiff starten, das den Mond umkreisen soll.

  • Kein Bild von nem Erdtrabanten, nicht mal ein kleines Sternzeichen ist zu entdecken.

  • SMART-1 lieferte den Wissenschaftlern zudem eine Fülle von Bildern und Daten über den Erdtrabanten.

  • Der Erdtrabant schimmert rötlich braun, weil die Erdatmosphäre beim Sonnenuntergang hauptsächlich rotes Licht vorbei lässt.

  • Am Ende muss Findus erkennen, dass es bei seinen Freunden auf dem Bauernhof viel schöner ist als auf dem Erdtrabanten.

  • Neue Hinweise auf den katastrophalen Ursprung des Erdtrabanten haben jetzt deutsche Planetenforscher gefunden.

  • Dieser Umstand spricht für die Theorie, der zufolge der Erdtrabant seine Existenz einem gewaltsamen Akt verdankt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­tra­bant be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Erd­tra­ban­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Erd­tra­bant lautet: AABDENRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Berta
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Erd­tra­bant (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Erd­tra­ban­ten (Plural).

Erdtrabant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­tra­bant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdtrabant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdtrabant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1019706 & 789082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 14.07.2023
  2. winfuture.de, 29.08.2022
  3. n-tv.de, 07.10.2021
  4. wissenschaft.de, 03.01.2019
  5. neues-deutschland.de, 27.02.2018
  6. bild.de, 18.03.2017
  7. radiokoeln.de, 17.09.2016
  8. wissenschaft.de, 22.12.2015
  9. kurier.at, 11.08.2014
  10. zeit.de, 02.12.2013
  11. focus.de, 27.01.2012
  12. zdnet.de, 21.07.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 02.05.2008
  14. spiegel.de, 21.11.2007
  15. ngz-online.de, 16.04.2006
  16. dw-world.de, 04.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 27.10.2004
  18. abendblatt.de, 14.12.2003
  19. spiegel.de, 08.07.2003
  20. spiegel.de, 31.08.2002
  21. bz, 27.03.2001
  22. sz, 01.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.07.1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995