Erdrotation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tʁotaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Erdrotation (Mehrzahl:Erdrotationen)

Definition bzw. Bedeutung

Drehung der Erde um ihre eigene Achse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Rotation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdrotationdie Erdrotationen
Genitivdie Erdrotationder Erdrotationen
Dativder Erdrotationden Erdrotationen
Akkusativdie Erdrotationdie Erdrotationen

Beispielsätze

  • Bleibt nur noch die Frage offen, ob sich die Erdrotation merklich beschleunigen würde, wenn Deutschland am Samstag ausscheiden sollte.

  • Doch sind wirklich "Schwankungen in der Erdrotation" verantwortlich, wie uns sogenannte "Wissenschaftler" weismachen wollen?

  • Uber weiß: Geld ist die Urkraft des Universums, wie es auch die Erdrotation verursacht.

  • Aus den Zeitdifferenzen können wir wiederum auf die Geschwindigkeit der Erdrotation schließen.

  • Beschlossen hat die Zusatzsekunde der Internationale Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS) in Paris, hieß es.

  • Wissenschaftler messen erstmals die Erdrotation nahezu in Echtzeit.

  • Am Äquator bewegen sich Gegenstände aufgrund der Erdrotation mit Überschallgeschwindigkeit.

  • Aussagekräftige Messdaten der Erdrotation lassen sich nur in internationaler Zusammenarbeit erheben.

  • Durch die Erdrotation wirken zusätzliche Corioliskräfte, die die Lava in kilometerbreiten Säulen parallel zur Erdachse rotieren lassen.

  • Und das Magnetfeld der Erde wird durch Erdrotation hervorgerufen, die das flüssige Eisen im äußeren Kern umwälzt.

  • Die Beobachtung solcher Ereignisse dient unter anderem dazu, Mondbahn und Erdrotation exakt zu bestimmen.

  • Diese Wellen, bei deren Entstehung die Erdrotation eine Rolle spielt, bewegen sich extrem langsam voran.

  • Die von unserem Zentralgestirn ausgeworfene Materie sollte dann die Erdrotation abbremsen und so Erdstöße auslösen.

  • Die Erdrotation aber lenkt diese Strömung nach Westen ab.

  • Durch die Erdrotation wird der Aufwind auf der Nordhalbkugel zusätzlich nach Nordosten abgelenkt.

  • Wissenschaftler der Universität Tübingen haben den Prototypen eines Sensors zur Messung der Erdrotation entwickelt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Erd­ro­ta­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten O, A und I mög­lich. Im Plu­ral Erd­ro­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Erd­ro­ta­ti­on lautet: ADEINOORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Richard
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Erd­ro­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Erd­ro­ta­ti­o­nen (Plural).

Erdrotation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­ro­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwer­kraft:
Anziehungskraft in Folge der Gravitation; beispielsweise die Erdanziehungskraft, abzüglich der Zentrifugalkraft aufgrund der Erdrotation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdrotation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 22.06.2018
  2. goldseiten.de, 15.07.2016
  3. presseportal.de, 16.04.2016
  4. science.orf.at, 01.07.2015
  5. spiegel.de, 15.06.2012
  6. feeds.feedburner.com, 29.08.2007
  7. spiegel.de, 27.11.2007
  8. svz.de, 13.02.2004
  9. Die Zeit (14/2003)
  10. welt.de, 12.10.2002
  11. sz, 02.11.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1997
  14. Welt 1996
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996