Händeschütteln

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛndəˌʃʏtl̩n]

Silbentrennung

Händeschütteln

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, sich gegenseitig an den Händen zu fassen und sie zu schütteln (auf und ab zu bewegen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Schütteln sowie dem Fugenelement -e (plus Umlaut) oder Zusammenrückung der Wortgruppe (die) Hände schütteln plus Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Händeschütteln
Genitivdes Händeschüttelns
Dativdem Händeschütteln
Akkusativdas Händeschütteln

Anderes Wort für Hän­de­schüt­teln (Synonyme)

Händedruck:
der Akt des gegenseitigen Umfassens und Drückens der Hände zur Begrüßung
der Druck, der ausgeübt wird, wenn man einander die Hand gibt
Handschlag:
Schlag mit der Hand
wechselseitiges Sich-die-Hand-Geben zur Begrüßung, Verabschiedung oder zur Besiegelung einer Abmachung, eines Geschäfts
Shakehands (engl.)

Beispielsätze

  • Der Mediziner soll von Patienten sogar das Händeschütteln verlangt haben - andernfalls behandle er nicht.

  • Die Zeiten des Händeschüttelns sind jetzt auch in der Downing Street vorbei.

  • In China, Japan oder Kanada entfernten sich Menschen vom Händeschütteln.

  • Mit unerhörter Selbstverständlichkeit lässt er ein Durchwinken nahtlos in ein Händeschütteln übergehen.

  • Freundliches Händeschütteln zu Beginn der Sondierungen zwischen Angela Merkel und Martin Schulz.

  • Händeschütteln Die Begrüßung oder Verabschiedung per Hand ist noch nie weltweit Sitte gewesen.

  • Händeschütteln vor dem Duell.

  • Nicht Händeschütteln ist nur der Anfang.

  • Auf ihrem Weg zur Bühne begrüßte sie Bush - mit einem freundlichen Händeschütteln.

  • Aufs Händeschütteln muss der Ex-Außenminister aber verzichten.

  • Username Passwort Oktober 2014 Lebensabschnitte Einsitzen Händeschütteln Ach, der Herbst kann toll sein.

  • Diesmal ist das Händeschütteln zwischen Kanzlerin und Bundespräsident herzlich.

  • Sein Baumeister hat sich noch intensiver aufs Händeschütteln konzentriert.

  • Der Rest ist Reden und Händeschütteln bis zum 18. Januar, damit ihn dann möglichst viele Wähler mit richtigem Namen kennen.

  • Am häufigsten werde die Krankheit durch Händeschütteln übertragen.

  • Händeschütteln und Umarmungen sind nur in verwestlichten Kreisen üblich und gelten eher als unfein.

  • Es ist schwierig, gegenüber bestimmten Ländern eine Politik des Lächelns und des Händeschüttelns zu betreiben.

  • Dann warf er sich in die Menge zum Wangenkuss und Händeschütteln.

  • Nach den Erinnerungen der Spieler verbrachten sie den Vormittag des Finales mit Händeschütteln und dem Schreiben von Autogrammen.

  • Wowereit verschwand zu einem Termin, kam eine Stunde später wieder, stellte sich nochmals an und wiederholte das Händeschütteln mit Rau.

  • Händeschütteln zum neuen Jahr: Empfang für das konsularische Korps, 11 Uhr, Staatskanzlei.

  • Ein kurzes Händeschütteln leitet den Reigen ein.

  • Ansonsten gilt: Die Messe ist tagsüber gut zum Händeschütteln, die Deals finden jedoch woanders statt.

  • Bei dem berühmten Händeschütteln des US-Präsidenten, auch Bad in der Menge genannt, passiert nichts zufällig.

  • Kein Winken, kein Händeschütteln.

  • Händeschütteln, ein paar Worte oder Zettel ausgetauscht, Kindern den Kopf gestreichelt er war ein Gouverneur zum Anfassen.

  • Händeschütteln, Partnerwechsel - dazwischen ein Schluck Wasser oder Wein aus der Flasche im Gras.

  • Das Händeschütteln von Politikern allein verändert keine Vorurteile.

Übergeordnete Begriffe

  • Schütteln

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hän­de­schüt­teln be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Hän­de­schüt­teln lautet: ÄCDEEHHLNNSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Über­mut
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Tango
  13. Tango
  14. Echo
  15. Lima
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Händeschütteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hän­de­schüt­teln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hän­de­schüt­te­lei:
reichliches, als übertrieben/unangenehm empfundenes Händeschütteln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Händeschütteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Händeschütteln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 07.03.2021
  2. n-tv.de, 29.03.2020
  3. bnn.de, 09.09.2019
  4. nzz.ch, 13.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 07.01.2018
  6. freitag.de, 10.01.2018
  7. wz.de, 02.05.2017
  8. merkur.de, 05.07.2016
  9. sz.de, 10.06.2015
  10. welt.de, 17.08.2015
  11. blogigo.de, 15.10.2014
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 11.01.2013
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.06.2011
  14. op-online.de, 03.12.2008
  15. merkur-online.de, 07.01.2008
  16. faz.net, 26.04.2007
  17. tagesschau.de, 25.10.2005
  18. Die Zeit (15/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2004
  20. bz, 12.01.2002
  21. sz, 07.01.2002
  22. bz, 11.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995