Kriegsende

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksˌʔɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriegsende
Mehrzahl:Kriegsenden

Definition bzw. Bedeutung

Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden; in Deutschland immer noch eng verknüpft mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Krieg und Ende sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kriegsendedie Kriegsenden
Genitivdes Kriegsendesder Kriegsenden
Dativdem Kriegsendeden Kriegsenden
Akkusativdas Kriegsendedie Kriegsenden

Anderes Wort für Kriegs­en­de (Synonyme)

Ende der Kampfhandlungen

Gegenteil von Kriegs­en­de (Antonyme)

Kriegsanfang
Kriegs­aus­bruch:
plötzlicher Beginn eines Krieges
Kriegs­be­ginn:
Zeitpunkt des Beginns eines Krieges

Beispielsätze

  • Nach Kriegsende musste alles wiederaufgebaut werden.

  • Seit Kriegsende sind fast 30 Jahre vergangen.

  • Das Kriegsende ist fast 30 Jahre her.

  • Er wohnte und arbeitete dort bis zum Kriegsende und erlernte natürlich recht gut Deutsch.

  • Das Schloss wurde nach Kriegsende originalgetreu wiederaufgebaut.

  • Nach dem Kriegsende adoptierten sie eine Kriegswaise.

  • Jean-Christophe wurde bei Kriegsende in Argenteuil geboren.

  • Die arme Sau wurde einen Tag vor Kriegsende erschossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein die britische Armee zählte bis Kriegsende 80.000 Soldaten, die nicht mehr einsatzfähig waren.

  • Der französische Geschichts-Professor Emmanuel Droit analysiert das Kriegsende in Demmin.

  • Auch Otto erlebte das Kriegsende, aber eine Wende zum Besseren war dies für ihn nicht.

  • Als ich geboren wurde, lag das Kriegsende gerade 21 Jahre zurück.

  • Die Leiter von Konzentrationslagern wetteiferten bis zum Kriegsende mit industrieller Steigerung von Vernichtungs-„Leistung“.

  • Auch neun Jahre nach dem Kriegsende ist Sri Lanka in vielerlei Hinsicht ein geteiltes Land.

  • An den finanziellen Forderungen selbst hält der Bundesrat auch nach Kriegsende fest.

  • Allein in China hatte das japanische Militär von 1937 bis Kriegsende Millionen Menschen umgebracht.

  • Denn Bombenfunde sind auch 70 Jahre nach dem Kriegsende in Deutschland normal.

  • Allerdings haben wir seid Kriegsende 1945 in Deutschland ein deutsches Problem.

  • In Europa allgemein und in Deutschland speziell ist die Politik doch schon seit Kriegsende rechts und konservativ.

  • Trotzdem lebte László Csatáry nach Kriegsende Jahre lang unbehelligt.

  • Deutschlands größte Stadt erreicht die höchste Einwohnerzahl seit Kriegsende: 3.477.800.

  • Nach heutigem Ermessen kann man sich die Not jener Zeit kurz nach Kriegsende schwer vorstellen.

  • Anleger setzten auf ein rasches Kriegsende und verknüpften die bessere Stimmung mit einer anspringenden Wirtschaft.

  • Bei Gelbensande starben kurz vor Kriegsende Insassen eines liegengebliebenen Lazarettzuges an Krankheiten und Verwundungen.

  • Ich erlebte dort 1944 trotz des nahenden Kriegsendes eine beinahe heile Welt.

  • Diese "weißen Flecken" in der offiziellen Berichterstattung versuchten die Studenten 60 Jahre nach Kriegsende mit Wahrheiten zu füllen.

  • In sechs der neun österreichischen Bundesländer hatte bis zum Jahr 2004 seit Kriegsende stets die selbe Partei an erster Stelle gestanden.

  • Seit Kriegsende wuchs dort ein neuer Wald.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Gedenkfeier/Gedenkveranstaltung/Kranzniederlegung zum Kriegsende
  • mit Adjektiv: absehbares/​baldiges/​rasches/​schnelles Kriegsende
  • mit Substantiv: Kriegsende des Ersten Weltkrieges/Zweiten Weltkrieges/Bosnienkrieges
  • mit Verb: das Kriegsende ausrufen/​erleben/​feiern/​herbeisehnen/​überstehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kriegs­en­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­en­den nach dem S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Kriegs­en­de lautet: DEEEGIKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kriegs­en­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kriegs­en­den (Plural).

Kriegsende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­en­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­placed Per­son:
ausländische Zivilperson, die im Zweiten Weltkrieg nach Deutschland (oder in die von der Wehrmacht besetzten Gebiete) vor allem zwecks Zwangsarbeit verschleppt wurde oder ferner dorthin geflüchtet ist und sich bei Kriegsende noch immer innerhalb der Grenzen des damaligen deutschen Reichsgebietes (oder in den besetzten Gebieten) aufhielt

Buchtitel

  • Das Kriegsende in der Heimat Ralf A. Schäfer, Rebecca Schäfer | ISBN: 978-3-84957-833-6
  • Das Kriegsende in Paderborn Stefan Westhoff | ISBN: 978-3-83705-587-0
  • Ein Kriegsende Siegfried Lenz | ISBN: 978-3-45540-517-0
  • Kriegsende in der Oberpfalz Rainer Ostermann | ISBN: 978-3-95587-424-7

Film- & Serientitel

  • Das Ende der Nazi-Herrschaft – Kriegsende in Europa (Doku, 2015)
  • Das Kriegsende im Vogtland (Film, 2010)
  • Das Kriegsende im Vogtland Teil 2 (Doku, 2012)
  • Kriegsende (Doku, 1993)
  • Mein Kriegsende (Minidoku, 2005)
  • Zeitreise 1945- Ein Virtueller Gang Durch Frankfurt Am Main Bei Kriegsende (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegsende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10162471, 8810707, 8810704, 3267960, 3062993, 3034675, 2509976 & 1783508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 24.01.2023
  2. nordkurier.de, 18.03.2022
  3. siegener-zeitung.de, 21.08.2021
  4. derstandard.at, 01.03.2020
  5. de.wikipedia.org, 29.08.2019
  6. nzz.ch, 08.01.2018
  7. austria.com, 09.01.2017
  8. derstandard.at, 27.05.2016
  9. taz.de, 26.10.2015
  10. feedsportal.com, 09.10.2014
  11. zeit.de, 18.03.2013
  12. n-tv.de, 15.07.2012
  13. morgenpost.de, 26.11.2011
  14. pnp.de, 25.04.2010
  15. handelsblatt.com, 02.11.2009
  16. mvregio.de, 24.07.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 23.04.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995