Unterlassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈlasʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterlassung
Mehrzahl:Unterlassungen

Definition bzw. Bedeutung

(oft absichtliches) Ausbleiben einer Handlung.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs unterlassen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterlassungdie Unterlassungen
Genitivdie Unterlassungder Unterlassungen
Dativder Unterlassungden Unterlassungen
Akkusativdie Unterlassungdie Unterlassungen

Anderes Wort für Un­ter­las­sung (Synonyme)

Nichteinhaltung
Versäumnis:
das Unterlassen von etwas, wofür nur begrenzte Zeit zur Verfügung stand
Versäumung

Beispielsätze

Wir wurden um Unterlassung gebeten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Klägerin hatte nun auch keinen Anspruch mehr auf Unterlassung in den beiden streitgegenständlichen zwei Äußerungen von mir.

  • In einem Fax fordert er Unterlassung und Schadenersatz.

  • Damit wiesen die Richter die Klage eines Mannes ab, der gegen seine Schwiegermutter auf Unterlassung geklagt hatte.

  • Der Konkurrent hatte wegen des Parship-Werbespruchs auf Unterlassung geklagt und recht bekommen.

  • Im Falle von Rossmann geht es nicht um die Unterlassung der Kennzeichnung, sondern um die nicht ausreichende Kennzeichnung.

  • Allenfalls müsse er sich «Unterlassungen» und «taktische Fehler» vorhalten lassen.

  • Der Staat spart durch Unterlassung und auf Gemeindebürgersteigen ist kein Schnee geräumt.

  • Der Verleiher fordert darin wie in solchen Fällen üblich Löschung der Datei, Unterlassung und Schadensersatz.

  • Die Novomatic hat Thomas Sochowsky weiters wegen Kreditschädigung auf Unterlassung geklagt und eine einstweilige Verfügung beantragt.

  • Dieser erfordert keine Handlung oder Unterlassung mehr, hier geht es lediglich um einen Vorteil "im Hinblick auf die Amtsführung".

  • Diese Unterlassung ist das Urversagen des PC-Pioniers.

  • Die Unterlassung soll nun mit 40 Mio. Fr. pro Akteur gebüsst werden.

  • Berlin - Der Trainer des FC Bayern München, Jürgen Klinsmann, will die «tageszeitung» auf Schadenersatz und Unterlassung verklagen.

  • Das Berliner Landgericht wies eine Klage Heesters auf Unterlassung ab.

  • Also reichte er schließlich Klage auf Unterlassung ein.

  • Der Altkanzler hatte eine einstweilige Verfügung auf Unterlassung erwirkt.

  • Das Gericht gab damit einer Klage auf Unterlassung statt, die vom Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.V. eingereicht worden war.

  • Eine Unterlassung, die übrigens auch die Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada) äußerst befremdlich fand.

  • Thannhuber, der sich dadurch persönlich beleidigt fühlte, klagte auf Unterlassung.

  • Wie die Onlineausgabe von BBC news berichtete, erklärte er die Unterlassung mit einem Versehen der Unternehmensanwälte.

Wortbildungen

  • Unterlassungsaufforderung
  • Unterlassungsbegehren
  • Unterlassungsdelikt
  • Unterlassungserklärung
  • Un­ter­las­sungs­kla­ge
  • Unterlassungspflicht
  • Unterlassungsstraftat
  • Unterlassungssünde

Übersetzungen

Was reimt sich auf Un­ter­las­sung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­las­sung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­las­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­las­sung lautet: AEGLNNRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Un­ter­las­sung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Un­ter­las­sun­gen (Plural).

Unterlassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­las­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aban­don­nie­ren:
auf Rechte, Waren, Sachen, Aufgaben, Unterlassungen, Handlungen verzichten; aufgeben
Ab­spra­che:
Verständigung von Partnern über künftige Handlungen oder Unterlassungen
fahr­läs­sig:
unbeabsichtigte Art und Weise einer strafbaren Handlung oder Unterlassung bei gegebener Einsichtsfähigkeit die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lassend
Ge­fäl­lig­keit:
Handlung oder Unterlassung, die man einer anderen Person zuliebe vollzieht
Kri­mi­nal­fall:
kriminelle Handlung oder Unterlassung, die von der Kriminalpolizei aufgeklärt und als Strafsache bei Gericht verhandelt werden soll
Not­wen­dig­keit:
eine unvermeidliche Handlung oder Unterlassung, Entscheidung bzw. Gegenstand
Ob­li­ga­ti­ons­text:
Linguistik: Text, dessen hauptsächliche Textfunktion darin besteht, dass der Sprecher/ Schreiber sich auf eine zukünftige Handlung oder Unterlassung festlegt
Ord­nungs­haft:
deutsches Zwangsvollstreckungsrecht nach ZPO: Ordnungsmittel nach ZPO, mit dem eine Duldung oder Unterlassung des Schuldners erzwungen wird, nachdem dieser einer Verpflichtung zur Duldung oder Unterlassung zuwidergehandelt hat und ein Ordnungsgeld nicht beigetrieben werden konnte
Un­ter­las­sungs­kla­ge:
deutsches Verwaltungs-, Finanz-, Sozialprozessrecht: Unterform der allgemeinen Leistungsklage, mit der der Kläger die Unterlassung oder den Abbruch einer ihn belastenden hoheitlichen Handlung begehrt (siehe etwa VwGO, FGO, SGG)
deutsches Zivilprozessrecht: Unterform der Leistungsklage, mit der der Kläger einen Anspruch auf Unterlassung eines ihn in seinen Rechten verletzenden Verhaltens oder auf Beseitigung einer seine Rechte verletzenden Störung geltend macht
ver­bie­ten:
Unterlassung fordern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterlassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterlassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3405854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 25.06.2022
  2. tagesspiegel.de, 03.08.2020
  3. focus.de, 31.01.2019
  4. derstandard.at, 08.11.2018
  5. basicthinking.de, 28.08.2017
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 27.09.2016
  7. focus.de, 09.01.2015
  8. heise.de, 03.08.2014
  9. finanznachrichten.de, 24.07.2013
  10. kurier.at, 29.11.2012
  11. faz.net, 17.09.2011
  12. nzz.ch, 11.09.2010
  13. net-tribune.de, 15.04.2009
  14. heute.de, 16.12.2008
  15. heise.de, 30.12.2007
  16. abendzeitung.de, 03.04.2006
  17. n24.de, 13.10.2005
  18. berlinonline.de, 26.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 04.07.2003
  20. netzeitung.de, 05.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (04/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995