Versäumnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzɔɪ̯mnɪs]

Silbentrennung

Versäumnis (Mehrzahl:Versäumnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Das Unterlassen von etwas, wofür nur begrenzte Zeit zur Verfügung stand.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs versäumen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Versäumnisdie Versäumnisse
Genitivdes Versäumnisses/​Versäumnisder Versäumnisse
Dativdem Versäumnisden Versäumnissen
Akkusativdas Versäumnisdie Versäumnisse

Anderes Wort für Ver­säum­nis (Synonyme)

Nachlässigkeit:
kritisierbares Handeln, das darin besteht, dass etwas nicht in der an sich erforderlichen Weise getan wird
Nichteinhaltung
Unterlassung:
(oft absichtliches) Ausbleiben einer Handlung
Vernachlässigung:
Einstellung, jemanden oder etwas als geringfügig/unbedeutsam einzustufen und zu missachten
Versäumung

Beispielsätze

  • Das ist ein schweres Versäumnis.

  • Die Zeit vergibt keine Versäumnisse.

  • Wir müssen die Versäumnisse bei unserer Arbeit so bald als möglich aufholen.

  • Das ist ein schweres Versäumnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist laut Bundesarbeitsminister Heil "eine Frage der Vernunft" - auch mit Blick auf die Versäumnisse 2015.

  • Andere Redner werfen der Bundesregierung Planlosigkeit und schwere Versäumnisse in der Pandemiebekämpfung vor.

  • Das ist zu einem guten Teil auch ein Versäumnis der politischen Hochschulverwaltung.

  • Das ist nicht das Versäumnis von AKK allein, doch die CDU-Chefin tut sich schwer, ihre Rolle an der Parteispitze zu finden.

  • Das Kaufhof-Management nannte damals zeitliche Verzögerungen und organisatorische Versäumnisse bei einem Umbau als Grund für die Schließung.

  • Besser wären vernünftige Sprünge bei den Gehältern um die Versäumnisse der letzten mittlerweile Jahrzehnten auszugleichen.

  • Der Deutsche Städtetag sieht darin aber kein Versäumnis der Städte.

  • Als man das Versäumnis realisierte, war es zu spät – unter anderem weil am 1.August keine Zeitung erschienen ist.

  • Angehörige werfen den damaligen Ermittlern Versäumnisse vor, da es schon 2005 Hinweise auf ein viel größeres Ausmaß gegeben habe.

  • Ich als Umweltminister will eine schonungslose Bilanz der Fehler und Versäumnisse vor dieser Flut erstellen.

  • Nicht nur einer der bekanntesten Microsoft-Experten will beim grössten Softwarehersteller eine Reihe von Versäumnissen ausgemacht haben.

  • Arbeiterkammer-Direktor Rainer Keckeis wirft Schmid Versäumnisse vor. Schmid habe die Aufsicht über die Krankenpflegevereine.

  • Kritik, die deutschen Steuerzahler würden für die Versäumnisse der Griechen zahlen, wies Regling entschieden zurück.

  • Nach jahrzehntelangen Versäumnissen ist eine Frechheit!

  • Dabei ging er auf Versäumnisse in der Erinnerungskultur ein.

  • Es gab sie aber nicht";, erklärt Brandtner ihr Versäumnis.

  • Aber wir müssen mit unserem Bildungsangebot bestimmte Versäumnisse kompensieren.

  • Der gebürtige Frankfurter hat das Versäumnis als Direktor der Tate Liverpool bereits behoben.

  • Ich gebe nur zu, dass es über die Ursachen der Versäumnisse heterogene Meinungen gibt.

  • Vielmehr gehe es darum, "grundsätzliche Versäumnisse" zu überprüfen.

  • Es könne nicht Aufgabe des Sozialhilfeträgers sein, im Rahmen einer so genannten Abgangsrenovierung für frühere Versäumnisse aufzukommen.

  • Die Grünen im Landtag warfen den Aufsichtsbehörden am Freitag in diesem wie in anderen Fällen gravierende Versäumnisse vor.

  • Aber mit dem Versäumnis, die Erneuerung auch in der Gemeinde zu pflegen, spricht sie sich ihr eigenes Urteil.

  • Offiziell hält sich die Trauer um den Weggang von Meggle in Grenzen, hinter den Kulissen aber ist das eigene Versäumnis durchaus ein Thema.

  • Fichtner sorgte dafür, daß eine Mehrheit im Ausschuß der Stadträtin "Versäumnisse" vorwarf.

  • Diese Versäumnisse sollen nun erneut die Fahrgäste ausbaden.

  • Sind das nicht eindeutig Versäumnisse von Dayton?

  • Äußerst schwierig bei zerstörten Brücken und dem Versäumnis der Pionierabteilungen, für Ersatzbrücken zu sorgen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein schweres Versäumnis

Wortbildungen

  • Versäumniszuschlag

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­säum­nis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und M mög­lich. Im Plu­ral Ver­säum­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ver­säum­nis lautet: ÄEIMNRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­säum­nis (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­säum­nis­se (Plural).

Versäumnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­säum­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­aus­rei­ßen:
umgangssprachlich: vorausgegangene Fehler oder Versäumnisse bei etwas ausgleichen
prä­klu­die­ren:
Rechtswesen: rechtswirksam ausschließen; (wegen Versäumnis einer gesetzlichen Frist) verweigern
Un­tä­tig­keit:
Unterlassung; Versäumnis zu handeln (obwohl es nötig wäre)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versäumnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versäumnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5235103, 1693371 & 1433132. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 31.05.2022
  2. merkur.de, 20.03.2021
  3. derstandard.at, 28.08.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 12.06.2019
  5. welt.de, 25.10.2018
  6. spiegel.de, 03.07.2017
  7. morgenpost.de, 18.08.2016
  8. thunertagblatt.ch, 13.08.2015
  9. spiegel.de, 27.11.2014
  10. feedproxy.google.com, 16.06.2013
  11. nzz.ch, 19.11.2012
  12. vorarlberg.orf.at, 15.02.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 29.08.2010
  14. ooe.orf.at, 02.07.2009
  15. n24.de, 19.10.2008
  16. merkur-online.de, 26.03.2007
  17. welt.de, 27.06.2006
  18. welt.de, 12.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  20. welt.de, 30.08.2003
  21. f-r.de, 11.10.2002
  22. sz, 13.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995