Pendlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛndləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pendlerin
Mehrzahl:Pendlerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die täglich mindestens eine Gemeindegrenze überschreiten muss, um von ihrem Wohnort an ihren Arbeitsplatz zu gelangen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Pendler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pendlerindie Pendlerinnen
Genitivdie Pendlerinder Pendlerinnen
Dativder Pendlerinden Pendlerinnen
Akkusativdie Pendlerindie Pendlerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Pendler und Pendlerinnen nutzen die Strecke als Weg zu ihrer Arbeitsstelle, Laster rollen mit ihren Gütern über die Straße.

  • Zwischen Aichtal und Echterdingen brauchen Pendlerinnen und Pendler Geduld.

  • Besonders Pendlerinnen und Pendler sind betroffen.

  • Das macht den Umstieg vom Auto auf die Bahn für Pendlerinnen und Pendler attraktiver.

  • Die Münchner Pendlerin ist stinksauer und berichtet von chaotischen Zuständen.

  • Burgenländische Pendlerinnen und Pendler können ab heute das Klimaticket für die Ostregion nutzen.

  • Damit würde sich die Reisezeit von Pendlerinnen und Pendlern Richtung Wien alle zwei Stunden um 40 Minuten verlängern.

  • Das ist kein guter Verhandlungsstil, noch dazu, wo in der Ostregion mehr als 60 Prozent der Pendlerinnen und Pendler unterwegs sind.

  • Das Projekt bringt Pendlerinnen und Pendlern etwa aus Gmünd und Weitra nach Krems und St. Pölten 2,5 Stunden mehr an Lebenszeit pro Woche.

  • Die drei Pendlerinnen sind jung, aufgekratzt und haben die altersüblichen Lifestylethemen auf der Bahnfahrt nach Köln rasch abgehakt.

  • Diese Strecke ist für den Nahverkehr konzipiert und dient insbesondere den Bedürfnissen der Pendlerinnen und Pendler in der Ostregion.

  • Damit können wir eine gute Lösung für die Pendlerinnen und Pendler umsetzen, die so schneller am Arbeitsplatz sind.

  • Daher wollen wir die Strecke auch weiter attraktivieren und den Pendlerinnen und Pendlern mehr Qualität im öffentlichen Verkehr bieten.

  • Für die Pendlerinnen und Pendler will die SPÖ bessere und zeitgemäßere Verkehrsverbindungen.

  • Die Pendlerinnen und Pendler machen von der Möglichkeit, am SBB-Schalter Rechnungen zu zahlen, kaum Gebrauch.

  • Wirtschaftsförderin, Gästeführerin und Schauspielerin, Pendlerin zwischen drei Orten - diese Frau bekommt das alles unter einen Hut.

  • Nach Angaben von Pro Velo Schweiz ist das ein Rekord. 50'000 Pendlerinnen und Pendler machten mit.

  • Hong Ying, chinesische Schriftstellerin mit britischem Pass, ist eine Pendlerin zwischen den Welten.

  • "Ein paar haben gesagt, sie bleiben nachts auf", erzählt die Pendlerin, "um zu sehen, ob es mit dem Krieg losgeht."

  • Seit fast einem Jahr bin ich Pendlerin zwischen Bad Vilbel Südbahnhof und Frankfurt-Höchst.

  • Dennoch wird die Berliner Bundestagsabgeordnete fürs erste Pendlerin zwischen Bonn und Berlin bleiben.

  • Heute versteht sich Jaya Peters als Pendlerin zwischen so verschiedenen Welten wie der Großstadt München und dem australischen Busch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pend­le­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pend­le­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pend­le­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pend­le­rin lautet: DEEILNNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pend­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pend­le­rin­nen (Plural).

Pendlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pend­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pendlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 01.01.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 25.01.2023
  3. kn-online.de, 11.10.2022
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 09.03.2022
  5. merkur.de, 14.06.2022
  6. burgenland.orf.at, 25.10.2021
  7. ots.at, 07.02.2021
  8. nachrichten.at, 24.08.2021
  9. ots.at, 13.11.2019
  10. faz.net, 22.12.2019
  11. ots.at, 22.07.2019
  12. braunschweiger-zeitung.de, 23.01.2017
  13. promicabana.de, 15.12.2016
  14. noe.orf.at, 02.01.2014
  15. cash.ch, 21.07.2013
  16. mz-web.de, 07.05.2013
  17. cash.ch, 10.07.2012
  18. spiegel.de, 11.03.2003
  19. f-r.de, 21.03.2003
  20. fr, 02.10.2001
  21. Welt 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1995